Kunst und Gestaltung in Verknüpfung mit Medienbildung

Die gestalterische Tätigkeit im STEA+M-Unterricht in der Primarstufe

Autor/innen

  • Anastasiya Savran-Wellscheid PH Wien
  • Rolf Laven PH Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-14

Abstract

Das eigenständige und reflexive Gestalten von Medien wird im österreichischen Primarstufencurriculum im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als eine zentrale Fähigkeit angeführt. Gleichsam findet sich im Medienerlass der Primarstufe die Anforderung, Schüler*innen zu einer gelungenen Einordnung beziehungsweise einem reflexiven Umgang mit medialen Inhalten zu befähigen. Die Schulung dieser überfachlichen Kompetenzen werden im vorliegenden Beitrag im schulischen Kontext der Primarstufe aufgegriffen. Dabei wird gezielt der holistische STEA+M-Ansatz gewählt, der das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als Ausgangspunkt festlegt. Die Ausdrucksfähigkeit der Schüler*innen steht dabei im Vordergrund, um vermehrt die eigene Symbol- und Bildsprache zu schulen. Diese sind wiederum eine zentrale Grundvoraussetzung für das Verstehen und die Analyse vielfältiger (medialer) Symbole und Inhalte. Theoretisch werden dabei Schnittstellen unterschiedlicher Kompetenzmodelle sowie ein in der Primarstufe erprobtes methodisch-didaktisches Konzept aufklärerischen sowie interdisziplinären Lernens und Lehrens vorgestellt, denen praktische Arbeiten und Reflexionen von angehenden Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Wien zu Grunde liegen. 



Literaturhinweise

Black, Joanna/Browning, Kathy (2011): Creativity in digital art education teaching practices, in: Art Education 64.5, 19–34, online unter: DOI: https://doi.org/10.1080/00043125.2011.11519140 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Blatt-Gross, Carolina (2023): Short-and Long-Term Outcomes of Community-Based Art Education among Students in Higher Education, in: Education Sciences, online unter: DOI: https://doi.org/10.3390/educsci13020166 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Bassachs, Marcel/Cañabate, Dolors/Nogué, Lluís/Serra, Teresa/Bubnys, Remigijus/Colomer, Jordi (2020): Fostering critical reflection in primary education through STEAM approaches, in: Education sciences, 10. Jg. Nr. 12, 384, online unter: DOI: https://doi.org/10.3390/educsci10120384 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

BMBWF (2024): Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Grundsatzerlass Medienbildung, online unter: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1308 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

BMBWF (2012): Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Lehrplan der Volksschule, online unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009275&FassungVom=2023-08-31 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

BMBWF (2023): Kompetenzlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen, online unter: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/kl_25648.pdf?61ecj0 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Borg-Tiburcy, Kathrin (2019): Die ästhetische Dimension kindlicher Tätigkeit, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Conradty, Cathérine/Bogner, Franz Xaver (2020): STEAM teaching professional development works: Effects on students’ creativity and motivation, in: Smart Learning Environments 7.1: 26, online unter: https://slejournal.springeropen.com/articles/10.1186/s40561-020-00132-9 (letzter Zugriff: 15.06.2024) .

Dander, Valentin (2023): Politische Medienbildung und Netzpolitik: Eine Re-Aktualisierung des Diskurses der Informationsgesellschaft, in: Medienimpulse 61.4, online unter: https://doi.org/10.21243/mi-04-23-16 (letzter Zugriff: 15.06.2024) .

Dosso, Birgit/Reisinger, Linda/Schweiger, Christina (2023): Kommentar zum Fachlehrplan Kunst und Gestaltung (Volksschule), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, online unter: https://www.paedagogik-paket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenständen.html (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Fischer, Anke (2023): Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildenden: Eine empirische Untersuchung zu den Bedingungen medienpädagogischer Professionalisierung, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23. Jg: 1–25, online unter: https://doi.org/10.21240/lbzm/23/17 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Gallagher, Michael Sean/Pekka, Ihanainen (2015): Aesthetic literacy: Observable phenomena and pedagogical applications for mobile lifelong learning (MLLL), in: European Journal of Open, Distance and E-learning 18.1: 15–33, online unter: https://doi.org/10.1515/eurodl-2015-0002 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Herro, Danielle/Quigley, Cassie/Andrews, Jessica/Delacruz, Girlie (2017): Co-Measure: developing an assessment for student collaboration in STEAM activities, in: International journal of STEM education 4: 1–12, online unter: https://doi.org/10.1186/s40594-017-0094-z (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Hilgers, Anne (2018): Enaktiv – ikonisch – symbolisch konkret. Darstellungsebenen bewusst wechseln, online unter: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/mathematik/konzepte-methoden/das-eis-prinzip-sinnvoll-im-matheunterricht-umsetzen/ (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Himpsl-Gutermann, Klaus/Brandhofer, Gerhard/Bachinger, Alois/Gawin, Anna (2017): Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)“: Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung mit Schwerpunkt Primarstufe, in: Medienimpulse 55.2, online unter: https://doi.org/10.21243/mi-02-17-05 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Himpsl-Gutermann, Klaus/Brandhofer, Gerhard/Frick, Klemens/Fikisz, Walter/ Steiner, Michael/Bachinger, Alois/Gawin, Anna/Gawin, Peter/Szepannek, Paul/Lechner, Ingeborg (2018): Denken lernen – Probleme lösen (DLPL) Primarstufe. Abschlussbericht, online unter: https://baa.at/projekte/beebot/kcfinder/upload/files/2018-12-20-DLPL-Primarstufe-Abschlussbericht.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Hsiao, Peng-Wei/Chung-Ho, Su (2021): A study on the impact of STEAM education for sustainable development courses and its effects on student motivation and learning, in: Sustainability 13.7:3772, online unter: https://doi.org/10.3390/su13073772 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Huber, Matthias/Krause, Sabine (2018): Bildung und Emotion, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Irion, Thomas/Peschel, Markus/Schmeinck, Daniela (2023): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2023, online unter: https://doi.org/10.25656/01:25820 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Kaiser, Michaela (2020): Aufgabenentwicklung für einen inklusiven Kunstunterricht – Zu einem Spannungsfeld zwischen Re- und Dekategorisierung, in: QfI – Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 1, online unter: https://doi.org/10.25656/01:29120 (letzter Zugriff 15.06.2024).

Khine, Myin Swe/Areepattamannil, Shaljan (2019): Steam education 10, 978-3: Springer.

Knaus, Thomas/Schmidt, Jennifer/Merz, Olga (2023): Reflexion durch Aktion. Ansätze zur handlungsorientierten Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23, 10, online unter: https://doi.org/10.25656/01:27905 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Laven, Rolf/Stangl, René (2015): Mit Selbstausdruck gegen Selbstentfremdung, in: AESTHETIC DEVELOPEMENT IN THE EDUCATIONAL PROCESS. Anstvena Monografija CIP – Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor. RIS DVOREC RAKIČAN – UNIVERZA V MARIBORU PEDAGOŠKA FAKULTETA. ISBN: 978-961-6647-47-2.

Lavicza, Zsolt/Fenyvesi, Kristof/Hohenwarter, Markus/Diego-Mantecón, Jose Manuel/Podromou, Theodosia (2018): Mathematics Learning Through Arts, Technology and Robotics : Multi- and Transdisciplinary Steam Approaches, in: EARCOME 8 : 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education. Volume 2, 28–29, Taipei: National Taiwan Normal University.

Lichtblau, Michael/Thoms, Sören/Werning, Rolf (2013): Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung der kindlichen Interessenentwicklung, in: Inklusion. Kooperation und Unterricht entwickeln: 200–220, online unter: https://www.researchgate.net/publication/284716787_Kooperation_zwischen_Kindergarten_und_Schule_zur_Forderung_der_kindlichen_Interessenentwicklung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Madden, Margaret/Baxter, Marsha/Beauchamp, Heather/Bouchard, Kimberley/Habermas, Darek/Huff, Mark/Ladd, Brian/Pearon, Jill/Plaguue, Gordon (2013): Rethinking STEM education: An interdisciplinary STEAM curriculum, in: Procedia Computer Science 20: 541–546, online unter: https://doi.org/10.1016/j.procs.2013.09.316 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Magnusson, Lena O (2023): Digital technology and the subjects of literacy and mathematics in the preschool atelier, in: Contemporary Issues in Early Childhood 24.3: 333–345, online unter: https://doi.org/10.1177/1463949120983485 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Musilek, Monika/Stadler, David (2023): Das mAThELIER: Das Mathematik-Atelier an der Pädagogischen Hochschule Wien, in: Journal für Elementar-und Primarbildung 2.2: 142–150.

Ottner-Diesenberger, Christine/Seiringer Friederike (2024): TRANSFORMATION im Kreislauf von Lehre und Forschung. 7. Tag der Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost TRANSFORMATION im Kreislauf von Lehre und Forschung.

Pearce, Marcus/Zaidel, Dahlia/Vartanian, Oshin/Skov, Martin/Leder, Helmut/Chatterjee, Anjan/Nadal, Marcos (2016): Neuroaesthetics: The cognitive neuroscience of aesthetic experience, in: Perspectives on psychological science 11.2: 265–279, online unter: https://doi.org/10.1177/1745691615621274 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Schmidt, Rebekka/Westhoff Lena (2017): Modell für digitales Lehren und Lernen mit kunstdidaktischem Fokus, Deutsche Nationalbibliothek, online unter: https://tinyurl.com/8rk6a3s2 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Schroeder, Réne (2019): Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht –Widersprüche in Theorie und Praxis, in: GDSU-Journal 9.1, 118–138.

Sormunen, Kati/Vehmaa, Saara/Seitanaa-Hakkarainen, Pirita/Lavonen, Jari/Hakkarainen, Kai/Juuti, Kalle (2023): Learning science through a collaborative invention project in primary school, in: Disciplinary and interdisciplinary science education research 5.1: 6, online unter: https://doi.org/10.1186/s43031-023-00074-5 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, Stuttgart: UTB.

Umbach, Susanne (2016): Lernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener (Vol. 39), Bielefeld: transcript.

Vincent-Lancrin, Stéphan/González-Sancho, Carlos/Bouckaert, Mathias/De Luca, Federico/Fernández-Barrerra, Meritxell/Jacotin, Gwénaël/Urgel, Joaquin/Vidal, Quentin (2019): Fostering Students’ Creativity and Critical Thinking: What it Means in School, Educational Research and Innovation, OECD Publishing, Paris, online unter: https://doi.org/10.1787/62212c37-en (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Weiglhofer, Hubert (2013): Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen, online unter: https://tinyurl.com/553yp8v6 (letzter Zugriff: 05.06.2024).

Wu, Chih-Hung/Chih-Hsing Liu/Yueh-Min Huang (2022): The exploration of continuous learning intention in STEAM education through attitude, motivation, and cognitive load, in: International Journal of STEM Education 9.1: 35, online unter: https://doi.org/10.1186/s40594-022-00346-y (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Zirfas, Jörg/Klepacki, Leopold/Liebau, Eckhart/Bilstein, Johannes(2009): Geschichte der ästhetischen Bildung: Antike und Mittelalter, Lübeck: Brill Schöningh.

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Savran-Wellscheid, A., & Laven , R. (2024). Kunst und Gestaltung in Verknüpfung mit Medienbildung : Die gestalterische Tätigkeit im STEA+M-Unterricht in der Primarstufe . Medienimpulse, 63(2), 43 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-14