„Hast du gehört? Der widerspricht sich voll selber.“

Zum Umgang von Schüler*innen mit Zeitzeugen-Interviews auf einer digitalen Lernplattform

Autor/innen

  • Marcel Mierwald Leibniz-Institut für Bildungsmedien Braunschweig

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-01

Schlagworte:

Digitale Medien, Lernplattform, Fach Geschichte, Praktiken, Historisches Denken, Ethnographische Studie

Abstract

Ausgehend von einer zunehmenden „Plattformisierung“ im Bildungsbereich ergründet der Beitrag, inwiefern digitale Lernplattformen durch ihre unterschiedliche didaktische Gestaltung einen Einfluss auf Praktiken und Lernprozesse von Schüler*innen haben können. Hierfür wurde exemplarisch das historische Lernen von zwei Lerngruppen unter der wechselnden Bedingung eines inhalts- oder methodenorientiert designten Lernmoduls aus der digitalen Zeitzeugen-Lernplattform MiBLabor in einem Geschichtsprojekts ethnografisch erforscht und praxistheoretisch analysiert. Dabei zeigte sich, dass das historische Lernen der Schüler*innen mit der digitalen Lernplattform durch die Hervorrufung unterschiedlicher Praktiken auf technischer, sozialer und fachlicher Ebene geprägt war. Unterschiede zwischen den Lerngruppen ergaben sich vor allem hinsichtlich fachlicher Praktiken und historischem Denken, was vermutlich durch die verschiedenen didaktischen Designs der Lernmodule evoziert wurde. Die Befunde werden kritisch reflektiert und Implikationen für Forschung und Praxis formuliert.

Literaturhinweise

Ahlrichs, Johanna (2020): Die Relevanz des Beiläufigen. Alltägliche Praktiken im Geschichtsunterricht und ihre politischen Implikationen, Wiesbaden: Springer VS.

Ahlrichs, Johanna/Macgilchrist, Felicitas (2017): Medialität im Geschichtsunterricht. Die Rolle des Schulbuchs beim Vollzug von ‚Geschichte‘, in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6, Nr. 1, 14–27.

Alavi, Bettina (2015): Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?, in: Demantowsky, Marko/Pallaske, Christoph (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin u. a.: De Gruyter Oldenbourg, 3–16.

Alavi, Bettina/Schäfer, Marcel (2010). Historisches Lernen und Lernstrategien von Schüler/innen: Eine empirische Untersuchung zu historischer Selbstlernsoftware, in: Alavi, Bettina (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium, Heidelberg: Mattes, 75–94.

Barton, Keith C./Levstik, Linda S. (2004): Teaching history for the common good, Mahwah: Routledge.

Becker-Mrotzek, Michael/Lindauer, Thomas/Pfost, Maximilian/Weis, Mirjam/Strohmeiner, Anselm/Reiss, Kristin (2019): Lesekompetenz heute – eine Schlüsselkompetenz im Wandel, in: Reis, Kristina/Weis, Mirjam/Klieme, Eckhard/Köller, Olaf (Hg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich, Münster: Waxmann, 21–46.

Bergmann, Klaus (1997): Personalisierung, Personifizierung, in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze-Velber: Kallmeyer, 298–300.

Bernhard, Roland (2021): Teilnehmende Beobachtung im Geschichtsunterricht. Vorbereitung, Datenerhebung und Datenauswertung in einem Forschungsprojekt zur Schulbuchnutzung, in: Kühberger, Christoph (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 64–81.

Bertram, Christiane (2017): Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie, Frankfurt am Main: Wochenschau.

Bock, Annekatrin/Niehaus, Inga/Tribukait, Maren (2015): Abschlussbericht. Verwendung elektronischer Bildungsmedieninhalte an Braunschweiger Notebook-Klassen, Eckert: Working Papers, Nr. 5, 1–59.

Breidenstein, Georg (2021): Interferierende Praktiken. Zum heuristischen Potenzial praxeologischer Unterrichtsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, 933–953.

Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Wien: utb, 142–157.

Breidenstein, Georg/Tyagunova, Tanya (2020): Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht, in: Kotthoff, Helga/Heller, Vivien (Hg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär, Tübingen: Narr Francke Attempto, 197–219.

Brüning, Christina (2018): Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt am Main: Wochenschau.

Cone, Lucas (2023): The platform classroom. Troubling student configurations in a Danish primary school, in: Learning, Media and Technology 48, Nr. 1, 52–64.

Decuypere, Mathias/Grimaldi, Emiliano/Landri, Paolo (2021): Introduction. Critical studies of digital educational platforms, in: Critical Studies in Education 62, Nr. 1, 1–16.

Förschler, Annina/Hartong, Sigrid/Kramer, Anouschka/Meiter-Scheytt, Claudia/Junne, Jaromir (2021): Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen. Eine Analyse des „Antolin“-Leseförderprogrammes, in: Medienpädagogik 44, 52–72.

Gautschi, Peter (2018): Videotaped eyewitness interviews with victims of national socialism for use in schools, in: Dreier, Werner/Laumer, Angelika/Wein, Moritz (Hg.): Interactions. Explorations of good practice in educational work with video testimonies of victims of national socialism, Berlin: EVZ, 321–340.

Gautschi, Peter/Lücke, Martin (2018): Historisches Lernen im digitalen Klassenzimmer. Das Projekt „Shoah im schulischen Alltag“, in: Sandkühler, Thomas/Bühl-Gramer, Charlotte/Anke, John/Schwabe, Astrid/Bernhardt, Markus (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert eine Standortbestimmung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 465–485.

Grimaldi, Emiliano/Ball, Stephen J. (2021): Paradoxes of freedom. An archaeological analysis of educational online platform interfaces, in: Critical Studies in Education 62, Nr. 1, 114–129.

Heuer, Christian (2024): Doing Aufgaben? Eine Skizze zur Aufgabenpraxis im Geschichtsunterricht, in: Brait, Andre/Krösche, Heike/Oberhauser, Claus (Hg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt am Main: Wochenschau, 36–51.

Hiller, Theresa/Mierwald, Marcel (2022): Mit den Zeitzeugnissen von „Menschen im Bergbau“ historisch lernen: Einblicke in die digitale Lernplattform MiBLabor, Beilage zum Forum Geschichtskultur Ruhr 13, Nr. 1, 27–30.

Hodel, Jan (2013): Verknüpfen und Verkürzen, Geschichte als Netz narrativer Fragmente. Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden, Bern: hep, 308–311.

Hugger, Kai-Uwe (2023): Formen und Praktiken der Sozialität jugendlichen Medienhandelns, in: Gross, Friederike von/Röllecke, Renate (Hg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher. Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume, München: kopaed, 23–28.

Kalthoff, Herbert/Cress, Thorsten: Digitale Objekte. Pilotschulen und die Erprobung neuer Lernmedien, in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 9, 23–37.

Krämer, Sybille (1998): Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? Einleitung in diesem Band, in: Dies. (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–26.

Krebs, Alexandra/Meyer-Hamme, Johannes (2021): Historisches Lernen digital. Die neue Version der App in die Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 180–195.

Krebs, Alexandra: Historisches Lernen mit der App in die Geschichte. Fallbeispiele einer Vorstudie zur Untersuchung historischer Lernprozesse, in: Waldis, Monika/Nitsche, Martin (Hg.): Geschichtsdidaktisch intervenieren. Bern: hep, 304–330.

Liebern, Lena (2024): Diskussionsvorschlag zur Bestimmung des Anforderungsniveaus von (digitalen) historischen Lernaufgaben, in: Brait, Andrea/Krösche, Heike/Oberhauser, Claus (Hg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt am Main: Wochenschau, 87–102.

Lücke, Martin (2015): Inklusion und Geschichtsdidaktik, in: Riegert, Judith/Musenberg, Oliver (Hg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Stuttgart: Kohlhammer, 197–206.

Martin, Bridget/Huijgen, Tim/Henkes, Barbara (2021): Listening like a historian? A framework of ‘oral historical thinking’ for engaging with audiovisual sources in secondary school education, in: Historical Encounters 8, 120–138.

May, Michael (2015): Ordnungsbildung in fachkulturellen Praktiken. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel des Faches der politischen Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6, Nr. 1, 72–91.

McGrew, Sarah (2018): Can students evaluate online sources? Learning from assessments of civic online reasoning, in: Theory & Research in Social Education 46, Nr. 2, 165–193.

Miguel-Revilla, Diego/Calle-Carracedo, Mercedes/Sánchez-Agustí, María (2021): Fostering engagement and historical understanding with a digital learning environment in secondary education, in: E-Learning and Digital Media 18, Nr. 4, 344–360.

Mierwald, Marcel (2020): Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor, Wiesbaden: Springer VS.

Mierwald, Marcel (2021): Schmelztiegel Ruhrbergbau? Die Integration türkischer „Gastarbeiter“ mit Oral-History-Interviews im Schülerlabor erforschen, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 34, Nr. 2, 231–259.

Mierwald, Marcel (2024): Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Geschichtsdidaktische Impulse für die Digital Humanities, in: Antenhofer, Christina/Kühberger, Christoph/Strohmeyer, Arno (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien: Böhlau, 461–476.

Oswalt,Vadim/Aspelmeier, Jens/Boguth, Szuelle (2014): Ich dachte jetzt brennt gleich die Luft: Transnationale historische Projektarbeit zwischen interkultureller Begegnung und Web 2.0, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Pandel, Hans-Jürgen (2005): Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Proske, Matthias (2018): Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung, in: Ders./Rabenstein, Kerstin (Hg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten, beschreiben, rekonstruieren, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 27–62.

Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Thiersch, Sven (2023): Rekonstruktiv-sinnverstehende Forschung zu Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Abgrenzungen, Anschlüsse und Ansätze, in: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Moldenhauer, Anna/Thiersch, Sven/Bock, Annekatrin/Herrle, Matthias/Hoffmann, Mars/Langer, Anja/Macgilchrist, Felicitas/Wagener-Böck, Nadine/Wolf, Eike (Hg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 11–34.

Przyborski, Aglaja/Wohlraub-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5. Aufl., München: De Gruyter.

Rabenstein, Kerstin/Wagener-Böck, Nadine/Macgilchrist, Felicitas/Bok, Annekatrin (2022): Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben. Ethnographische Beobachtungen in der Pandemie, in: Sozialer Sinn 23, Nr. 2, 297–315.

Rafalow, Matthew H. (2020): Digital divisions. How schools create inequality in the tech era, Chicago: The University of Chicago Press.

Rebstein, Bernd/Schnettler, Bernt (2018): Fokussierte Ethnographie. Von der Analyse kommunikativer Strukturen zur Exploration sozialer Welten, in: Akremi Leila/Bar, Nina/Knoblauch, Huber/Traue, Boris (Hg.): Handbuch Interpretativ forschen, Weinheim: Beltz Juventa, 612–635.

Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32, Nr. 4, 282–301.

Reisman, Avishag (2012): The “document-based lesson”: Bringing disciplinary inquiry into high school history classrooms with adolescent struggling readers, in: Journal of Curriculum Studies 44, Nr. 2, 233–264.

Schatzki, Theodore (2012): A primer on practices. Theory and research, in: Higgs, Joy/Barnett, Ronald/Billett, Stephen/Hutchings, Maggie/Trede, Franziska (Hg.): Practice-based education. Perspectives and strategies, Rotterdam: SensePublishers Rotterdam, 13–26.

Schatzki, Theodore (2017): Practices and learning, in: Grootenboer, Peter/Edwards-Groves, Christine/Choy, Sarojini (Hg.): Practice theory perspectives on pedagogy and education. Praxis, diversity and contestation, Singapore: Springer, 23–43.

Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Borries, Bodo von et al. (2006): Historisches Denken: Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens: Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried: Ars Una, 17–53.

Schwabe, Astrid (2012): Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schwabe, Astrid (2018): Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion, in: Sandkühler, Thomas/Bühl-Gramer, Charlotte/Anke, John/Schwabe, Astrid/Bernhardt, Markus (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 413–423.

Strauss, Anselm L./Corbin Juliet (1996): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz.

Tribukait, Maren/Bock, Annekathrin (2022): Impulse und Irritationen. Das transformative Potenzial eines digitalen Geschichtsbuchs für den Geschichtsunterricht, in: Medienimpulse 60, Nr. 1, 1–37.

Van Dijck, José/Poell, Thomas/de Waal, Martijn (2018): The platform society. Public values in a connective world, New York: Oxford University Press.

Vanderbeke, Marie/Wilden, Eva (2020): Fremdsprachliche Handlungsoptionen und deren Nutzung in bilingualen Schülerlaborprojekten. Eine Videostudie, in: Sommer, Katrin/Wirth, Joachim/Vanderbeke, Marie (Hg.): Handbuch Forschen im Schülerlabor. Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete, Münster: Waxmann, 213–223.

Wolter, Heike (2018): Der Mauerbau im „Gedächtnis der Nation“. Vom Umgang mit einem Zeitzeugenportal, in: Geschichte Lernen 31, Nr. 184, 40–47.

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Mierwald, M. (2024). „Hast du gehört? Der widerspricht sich voll selber.“ : Zum Umgang von Schüler*innen mit Zeitzeugen-Interviews auf einer digitalen Lernplattform. Medienimpulse, 63(2), 45 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-01