Erlebnis Forschungslabor Pinkafeld

Innovative Didaktik und multimediale Wissensvermittlung

Autor/innen

  • Jaqueline Decker Hochschule Burgenland
  • Astrid Haas Hochschule Burgenland
  • Sabrina Moro Hochschule Burgenland
  • Kerstin Rath Hochschule Burgenland

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-25-21

Schlagworte:

Wissenschaftskommunikation, Education, learning, game based learning, Ausstellungen

Abstract

Das Erlebnis Forschungslabor Campus Pinkafeld verbindet medienpädagogische Forschung mit innovativer Praxis, um Wissenschaft für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Acht interaktive Stationen mit multisensorischen Elementen, Gamification und barrierefreier Gestaltung fördern nachhaltige Lerneffekte. Der Artikel stellt theoretische Grundlagen sowie praktische Erfahrungen vor und zeigt die Bedeutung dieses Ansatzes für moderne Wissenschaftskommunikation auf.

Literaturhinweise

Bergs-Winkels, D./Ulber, D. (2018): Kindheit, in: Wonneberger, A./Weidtmann, K./Stelzig-Willutzki, S. (Hg.): Familienwissenschaft. Familienforschung, Wiesbaden: Springer, 545–567.

Brehmer, J./Becker, S. (2017): Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung, online unter: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0952de622746c494217a0eff248a78c6.pdf/02_Storytelling.pdf (letzter Zugriff: 23.01.2025).

Çetin, Ö./Erbay, F. (2021): Gamification practices in museums, in: Journal of Tourismology 7(2), 265–276.

Deci, E./Ryan, R. (2000): The „What“ and „Why“ of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior, in: Psychological Inquiry

Decristoforo, B./Hopmann, S./Katschnig, T./Seebauer, L./Swertz, C. (2016): Hands On im Technischen Museum Wien: Konzeption und Evaluation der Mitmachausstellung „In Bewegung“, online unter: https://issuu.com/barbera2/docs/reihe_mi_2016_museumsp__dagogik (letzter Zugriff: 23.01.2025).

Eccles, J. S./Roeser, R. W. (2011): Schools as developmental contexts during adolescence, in: Journal of Research on Adolescence 21(1), 225–241.

Ioannou, I./Kyza, E. A. (2017): The role of gamification in activating primary school students' intrinsic and extrinsic motivation at a museum, in: Proceedings of the 16th World Conference on Mobile and Contextual Learning, 18, 1–4.

Jas, M. (2024): Wissenstransfer und Wissen teilen: Von wechselseitigen Lernprozessen im Kontext einer Kunstinstitution, online unter: https://doi.org/10.25529/qpdv-be17 (letzter Zugriff: 23.01.2025).

Kunter, M./Pohlmann, B./Decker, A. (2020): Lehrkräfte, in: Wild, E./Möller, J. (Hg.): Pädagogische Psychologie, Wiesbaden: Springer, 269–288.

Niegemann, H./Heidig, S. (2020): Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen, in: Niegemann, H./Weinberger, A. (Hg.): Handbuch Bildungstechnologie, Wiesbaden: Springer, 1–22.

Reusser, K. (1996): Den Menschen vom Kinde her verstehen. Jean Piagets universale Theorie der geistigen Entwicklung, online unter: https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3212-6146-ffff-ffff8697e492/PsychoscopePiaget.pdf (letzter Zugriff: 23.01.2025).

Schiefele, U./Schaffner, E. (2020): Motivation, in: Wild, E./Möller, J. (Hg.): Pädagogische Psychologie, Wiesbaden: Springer, 163–185.

Siegler, R./Eisenberg, N./DeLoache, J./Saffran, J. (2016): Theorien der kognitiven Entwicklung, in: Pauen, S. (Hg.): Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, Wiesbaden: Springer, 117–154.

Stäudel, L. (o. D.): Forschendes Lernen als Unterrichtsmethode, online unter: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/forschendes-lernen (letzter Zugriff: 23.01.2025).

Veröffentlicht

2025-03-20

Zitationsvorschlag

Decker, J., Haas, A., Moro, S., & Rath, K. (2025). Erlebnis Forschungslabor Pinkafeld: Innovative Didaktik und multimediale Wissensvermittlung. Medienimpulse, 63(1), 35 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-25-21

Ausgabe

Rubrik

Praxis und Unterricht

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.