Deutsch-Lernen im Gefängnis

Eine Untersuchung an Bäckerlehrlingen in der Justizanstalt Suben

Autor/innen

  • Elke Brewster Justizanstalt Suben

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-24-01

Schlagworte:

Lernbedürfnisse, Lernschwierigkeiten, Lerntools, Gefängnis, Ausbildung, Diversität, Deutschlernen

Abstract

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Erfassung von Lernschwierigkeiten und Lernbedürfnissen beim Erlernen der deutschen Sprache von Insassen, die sich in der Justizanstalt Suben in einer Bäckerausbildung befinden. Um den unterschiedlichen Lernkompetenzen und Bedürfnissen gerecht zu werden, werden drei Lerntools (ELIS-Deutschkurs, Concept Map Technik, Projekt "Sauerteig") vorgestellt, die zwischen 2016 und 2020 in der Bäckerausbildung zum Deutschlernen eingesetzt wurden. Im Jahr 2017 wurde eine quantitative Fragebogenuntersuchung des ELIS-Deutschkurses bei 30 Insassen durchgeführt, um festzustellen, ob das Lerntool für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist. Im Jahr 2020 wurde zusätzlich eine qualitative Evaluierung mittels Leitfadeninterviews durchgeführt und die drei verwendeten Lerntools analysiert sowie eine explizite Erfassung der Lernschwierigkeiten und Lernbedürfnisse durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen von 2017 und 2020 haben gezeigt, dass die eingesetzten Lerntools auf unterschiedliche Weise auf die Lernbedürfnisse zum Deutschlernen geeignet sind.  Die Evaluierung zeigte unterschiedliche Erfolgsquotienten für die eingesetzten Lerntools ELIS-Deutschkurs, Concept Map Technik und Projekt "Sauerteig" auf. Der ELIS-Deutschkurs erwies sich als am besten geeignet für das Leseverständnis beim Deutschlernen, war jedoch weniger effektiv beim Schreiben lernen. Die Concept Map Technik erwies sich als hilfreich für Personen mit geringerer Qualifikation, um neue Wörter mithilfe ihrer Muttersprache zu verknüpfen und diese dann ins Deutsche zu übersetzen. Das Projekt “Sauerteig” schnitt hingegen bei der Evaluation am schlechtesten ab, da es aufgrund des Schwierigkeitsgrades der Inhalte überfordert wirkte. Deshalb ist es wichtig, dass das Ausbildungspersonal entsprechend geschult wird und bereit ist, die Lernschwierigkeiten und Lernbedürfnisse zu erkennen, um Lerntools in geeigneter Weise einsetzen und gegebenfalls noch weitere hinzufügen zu können.

Literaturhinweise

Aschemann, Birgit (2016): Die Freiheit des Lernens im Justizvollzug, online unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/9785-die-freiheit-des-lernens-im-justizvollzug.php (letzter Zugriff: 05.01.2024).

Ayers, William (1993): To teach: The journey of a teacher. New York: Teachers College Press.

Barkan, Murat et. al. (2011): Eliminating language barriers online at European prisons (ELBEP): A case study, in: Educational Media International, 48,3, 235-248.

Bernstein, Basil (1972): Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann.

Coutinho, Edson (2014): Concept Maps: Evaluation Models for Educators, in: Journal of Business and Management Sciences 2, 5, 111-117.

Ditton, Hartmut (2000): Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung, in: Helmke, Andreas/ Hornstein, Walter/ Terhart, Ewald (Hg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule, Weinheim: Beltz, 73-92.

Gamm, Hans-Jochen (1978): Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft. Hamburg: Rowohlt.

Gurlitt, Johannes/Nückles, Matthias (2010): Kann man lernen lehren? Erkenntnisse aus der Instruktionsforschung über Lernstrategien, in: Zeitschrift für Pädagogik, 2, 42-46.

Klein, Wolfgang (2000). Prozesse des Zweitsprachenerwerbs, in: Grimm, Hannelore (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie, Göttingen: Hofgrefe, 538-570.

Koo, Angela (2015): Correctional Education Can Make a Greater Impact on Recidivism by Supporting Adult Inmates with Learning Disabilities, in: Journal of Criminal Law and Criminology, 105, 1, 235-270.

Monteiro, Angélica/Barros, Rita/ Leite, Carlinda (2015): Liefelong Learning through E-Learning in European Prisons: Rethinking Digital and Social Inclusion, online unter: https://www.researchgate.net/publication/281441754_Lifelong_learning_through_e-learning_in_european_prisons_Rethinking_digital_and_social_inclusion (letzter Zugriff: 05.01.2024).

Reinheckel, Susann (2013): Geringqualifikation bei männlichen Strafgefangenen im geschlossenen Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik Deutschland: eine empirische Untersuchung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349418 (letzter Zugriff: 05.01.2024).

Quigley, Martyn/ Jeffrey, Gary-H./ McNutt, Marvin (1993): Computer-Assisted Vocational Sklls Program for Offenders, in: Canadian Journal of Counselling, 27, 1, 3-13.

Richtlinie der EU-Kommission (2016): Gemeinsamer Euroöäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER), online unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0882&from=EL (letzter Zugriff: 05.01.2024).

Schmidt-Hertha, Bernhard (2014): Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. http://www.die-bonn.de/id/30961 (letzter Zugriff: 05.01.2024).

Svennson, Idor (2010). Reading and writing disabilities among inmates in correctional settings. A Swedish perspective, doi:10.1016/j.lindif.2010.08.002.

Slavin, Robert -E. (1996): Education for all. Lisse: Swets und Zeitlinger.

Taymans, Juliana/Corley, Mary-Ann (2001): Enhancing Service to Inmates with Learning Disabilities: Systemic Reform of Prison Literacy Programs, in: Journal of Correctional Education, 52, 2, 74-78.

Thompson, Jenny (2010): Individuelle Lernbedürfnisse. Hallbergmoos: Aulis.

Wygotski, Lev (1985): Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psycholgie – Band 1, Köln: Pahl-Rugenstein.

Veröffentlicht

2024-03-21

Zitationsvorschlag

Brewster, E. (2024). Deutsch-Lernen im Gefängnis: Eine Untersuchung an Bäckerlehrlingen in der Justizanstalt Suben. Medienimpulse, 62(1), 33 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-24-01