Forschungen zu Inklusion zwischen Wissenschaft, Politik und Pädagogik
Anfragen an ein kompliziertes Verhältnis – Bericht zu einer Podiumsveranstaltung
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-21-23Abstract
Jens Geldner, Gertraud Kremsner und Mira Brummer berichten für die Leserinnen und Leser der MEDIENIMPULSE von einer für die inklusive Pädagogik äußerst interessanten Tagung, die das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Pädagogik zum Gegenstand hatte.
Literaturhinweise
Ackermann, Karl-Ernst (2013): Veränderungen im Selbstverständnis der Geistigbehindertenpädagogik im Kontext von Leitvorstellungen. Zur Verortung von ‚Inklusion‘ in der Geistigbehindertenpädagogik, in: Breyer, Cornelius et al. (Hg.): Sonderpädagogik und Inklusion, Oberhausen: Athena, 83 0100.
Ahrbeck, Bernd (2013): „Ist es normal, verschieden zu sein?“ Über Chancen und Grenzen der Inklusion, in: Brodkorb, Michael/Koch, Katja (Hg.): Inklusion – Ende des gegliederten Schulsystems? Schwerin: Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, 73–87.
Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bellmann, Johannes (2016): Der Aufstieg der Bildungswissenschaften und das sozialtheoretische Defizit der Erziehungswissenschaft, in Ricken, Norbert/Casale, Rita/Thompson, Christiane (Hg.): Die Sozialität der Individualisierung, Paderborn: Schöningh.
Biermann, Julia (2019): „Sonderpädagogisierung der Inklusion“. Artikel 24 UN-BRK und die Diskurse über die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland, in: APuZ. 69 (6–7), 19–23.
Boger, Mai-Anh (2018): Die Politik und das Politische der Inklusionsforschung, in: Walm, Maik/Häcker, Timo/Radisch Falk/Krüger Anja (Hg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 64–75.
Buchner, Tobias/Koenig, Oliver/Schuppener, Saskia (Hg.) (2016): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Buchner, Tobias/Proyer, Michelle (2020): From special to inclusive education policies in Austria – developments and implications for schools and teacher education, in: European Journal of Teacher Education 43 (1), 83–94.
Budde, Jürgen/Dlugosch, Andrea/Sturm, Tanja (Hg.) (2017): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien. Handlungsfelder. Empirische Zugänge, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Dannenbeck, Clemens/Dorrance, Carmen (2009): Inklusion als Perspektive (sozial)pädagogischen Handelns – eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens, Zeitschrift für Inklusion 2009 (2), online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/161/161 (letzter Zugriff: 11.06.2021).
Degener, Theresia/Diehl, Elke (Hg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Exner, Karsten (2018): Warum die Anwendung des Inklusionsbegriffs kontraproduktiv ist. Zwei Thesen und eine Frage zum Inklusionsdiskurs im Behindertenbereich, in: Walm, Maik/Häcker, Thomas/Radisch, Falk/Krüger, Anja (Hg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 76–87.
Flügel-Martinsen, Oliver (2021): Kritik der Gegenwart. Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose, Bielefeld: Transcript.
Geldner, Jens (2020): Inklusion, das Politische und die Gesellschaft. Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, Bielefeld: Transcript.
Jahr, David (2017): Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag, in: Lütje-Klose, Birgit/Boger, Mai-Anh/Hopmann, Benedikt/Neumann, Phillip (Hg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 1. Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 48–56.
Jantzen, Wolfgang (2017): Inklusion als Paradiesmetapher? Zur Kritik einer unpolitischen Diskussion und Praxis, in: Feuser, Georg (Hg.): Inklusion – ein leeres Versprechen? Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts, Gießen: Psychosozial-Verlag, 51–76.
Kluge, Sven/Liesner, Andrea/Weiß, Edgar (Hg.) (2015): Inklusion als Ideologie. Jahrbuch für Pädagogik 2015, Frankfurt am Main/Bern: Peter Lang.
Lefort, Claude (1990): Die Frage der Demokratie, in: Rödel, Ulrich (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Prange, Klaus (2013): Pädagogisches Ethos, in: Brumlik, Micha (Hg.): Theorie der praktischen Pädagogik. Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, 117–169
Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichheit in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik, Opladen: Leske und Budrich.
Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schnell, Irmtraud (2003): Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von SchülerInnen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970, Weinheim: Beltz Juventa.