Lebensweltliche Mehrsprachigkeit als translingual-hybride Praxis
Der aktuelle Mehrsprachigkeitsdiskurs zwischen Aufbrüchen und Verharrungen
DOI:
https://doi.org/10.25365/mpzd-2022-1-3Keywords:
Sprach(en)prestige, Translanguaging, MehrfachzugehörigkeitAbstract
In prestigehaften Sprachen mehrsprachig zu sein, gilt, so kann man sagen, als Bereicherung für die einzelne Person sowie die Gesellschaft. Problematisch ist dabei aber einerseits die (Ab-)Wertung einzelner Sprachen im Rahmen migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, andererseits auch die Tatsache, dass Mehrsprachigkeit meist nach wie vor additiv verstanden wird. Mehrsprachigkeit verstanden als Translanguaging bzw. als Quersprachigkeit setzt aber voraus, dass Fluidität und Hybridität von Sprachen bzw. Sprachformen in der tatsächlichen Sprachpraxis als unmarkierte Phänomene mehrsprachiger Sprecher*innen akzeptiert werden und die damit verbundenen vielfältigen individuellen und gesellschaftlichen Konstellationen von Sprachigkeit sowie kulturellen Mehrfachzugehörigkeiten als authentischen Ausdruck lebensweltlicher Mehrsprachigkeit angesehen werden. Dies betrifft unterschiedlichste Domänen und Ebenen gesellschaftlicher Interaktion, wobei der Lern- und Begegnungsort ‚Schule‘ höchst relevant ist. Hierbei ist vor allem auf die Perspektive der Lehrenden auf das sprachliche Geschehen im Unterrichts- und Schulalltag zu fokussieren.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.