Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder
Eine qualitative Explorationsstudie
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-20-10Abstract
Ratgebermedien sind nahezu allgegenwärtig. In Buchform, im Zeitschriftenformat und auch im Internet bieten sie potentiellen Rezipientinnen und Rezipienten vielfältige Appelle und Strategien zur Optimierung des eigenen Verhaltens oder des Verhaltens anderer hinsichtlich Gesundheit, Pflege, Erziehung, Glück, Erfolg, Sich-Kleiden, Styling, Beauty, gesundem Kochen und zahlreichen weiteren Themen. Ratgebermedien existieren jedoch nicht nur für erwachsene Personengruppen wie Eltern oder Lehrkräfte, sondern auch für Kinder. Im Vergleich zur Elternratgeberforschung bilden das Angebot von Ratgebermedien für Kinder und ihre Inanspruchnahme durch Kinder bislang allerdings ein Forschungsdesiderat. Diesem Zustand begegnet der vorliegende Beitrag durch eine qualitative Explorationsstudie, in der die Inanspruchnahme von Ratgebermedien bei sechs- bis dreizehnjährigen Kindern hinsichtlich der medialen Formate und Themen untersucht wurde. Hierfür wurden neben vier Expertinnengesprächen 30 Interviews mit Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der mittleren Kindheit eine hohe thematische Vielfalt an Anleitungen, Ratschlägen und Tipps mittels verschiedener Medien in Anspruch genommen wird. Von den Ergebnissen ausgehend werden Ausblicke für die künftige Erforschung von Ratgeberangeboten für Kinder herausgearbeitet.
Literaturhinweise
Bröckling, Ulrich (2002): Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter, in: Leviathan, 2002, 30, 175–194.
Cleppien, Georg (2017): Elternratgeber, in: Bauer, Petra/Wiezorek, Christine (Hg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel, Weinheim: Beltz Juventa, 113–129.
DIVSI (Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet) (2015): DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt, Hamburg: SINUS/DIVSI.
Dresing, Thorsten/Pehl, Thorsten (2015): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende, 6. Auflage, online unter: https://www.audiotranskription.de/praxisbuch (letzter Zugriff 27.09.2019).
Engelmann, Sebastian/Fausel, Andrea/Reichrath, Philipp (2020, im Erscheinen): Der Beitrag der erziehungswissenschaftlichen Ratgeberforschung zur hochschuldidaktischen Begleitforschung – Eine Skizze, in: Schmohl, Tobias (Hg.): Hochschuldidaktische Begleitforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Fuhs, Burkhard (2012): Kinder im qualitativen Interview – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten, in: Heinzel, Friederike (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 2. Auflage, Weinheim: Beltz Juventa, 80–103.
Fuhs, Burkhard (2014): Medien in der mittleren Kindheit, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer VS, 313–322.
Harries, Victoria/Brown, Amy (2017): The association between use of infant parenting books that promote strict routines, and maternal depression, self-efficacy, and parenting confidence, in: Early Child Development and Care, 189(8), 1339–1350
Heimerdinger, Timo (2008): Der gelebte Konjunktiv. Zur Pragmatik von Ratgeberliteratur in alltagskultureller Perspektive, in: Hahnemann, Andy/Oels, David (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Peter Lang, 97–108.
Helmstetter, Rudolf (2010): Der stumme Doctor als guter Hirte. Zur Genealogie der Sexualratgeber, in: Bänziger, Peter-Paul/Duttweiler, Stefanie/Sarasin, Philipp/Wellmann, Annika (Hg.): Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und mediale Konstruktion des Sexuellen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 58–93.
Höffer-Mehlmer, Markus (2003): Elternratgeber. Zur Geschichte eines Genres, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hoffmann, Nicole (2010): Terraingewinn bei Identitätsverlust? Professionalität im Buchmarktsegment der ‚Lernratgeber für Erwachsene‘, in: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhard (Hg.): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 6–18.
Kleiner, Stephanie/Suter, Robert (2015): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940, Berlin: Neofelis.
Kost, Jakob (2019): Möglichkeiten und Grenzen, das Feld pädagogischer Ratgeber zu systematisieren, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Theorien – Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 17–29.
Krüger, Jens Oliver/Konrad, Sofia (2019) Neues aus der pädagogischen Apotheke? Zur Thematisierung von Wirksamkeitsversprechen in Ratgebern für Lehrer*innen, in: Krüger, Jens Oliver/Müller, Thomas (Hg.): Wirksamkeit als Argument. Wittenberger Gespräche, Bd. 6, Halle-Wittenberg: MLU, 89–101, online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18306/pdf/Krueger_Mueller_2019_Wirksamkeit_als_Argument.pdf (letzter Zugriff 03.01.2020).
Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim: Beltz Juventa.
Lüders, Christian (1994): Pädagogisches Wissen für Eltern. Erziehungswissenschaftliche Gehversuche in einem unwegsamen Gelände, in: Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (Hg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche, Weinheim: Juventa, 163–183.
Merten, Aloysia (2005): Ratgeber in den Medien, in: Krämer, Michael (Hg.): Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 146–172.
Minsel, Beate (2011): Eltern- und Familienbildung, in: Tippelt, Rudolf/von Hippel, Aiga (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: Springer VS, 865–872.
MPFS (2019): KIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger, Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Oelkers, Jürgen (1995): Pädagogische Ratgeber. Erziehungswissen in populären Medien, Frankfurt am Main: Diesterweg.
Oels, David/Vogel, Anke (2012): Wie und warum man Kochbücher verwendet. Eine empirische Studie, in: Non Fiktion 7, Ratgeber, 2012, (1/2), 127–142.
Ott, Christine/Kiesendahl, Jana (2019): Ratgeber und RAT GEBEN. Textlinguistische Reflexionen zur Identifizierung, Typologisierung und pragmatisch-stilistischen Analyse von Ratgebern, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 79–115.
Ruge, Wolfgang B. (2019): Mögliche Beiträge der Medienpädagogik(en) zu einer Erforschung des Ratgebers, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 63–77.
Rummler, Klaus (2017): Lernen mit Online-Videos – Eine Einführung, in: Medienimpulse. Beiträge Zur Medienpädagogik, (55)2, 1–27, online unter: http://medienimpulse.at/articles/view/1041 (letzter Zugriff 20.04.2020).
Sauerbrey, Ulf (2019): Erziehen Ratgeber in Buchform? Annäherungen aus erziehungstheoretischer Perspektive, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 47–61.
Sauerbrey, Ulf/Petruschke, Inga/Schulz, Sven, Herklotz, Ketura/Vollmar, Horst Christian (2018): Elternratgeber zur Kindergesundheit. Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2018, 94(6), 269–275.
Sauerbrey, Ulf/Schick, Claudia/Wobig, Sonja/Petruschke, Inga/Schulz, Sven (2019): Essenlernen durch ostensives Zeigen. Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 153–172.
Sauerteig, Lutz (2010): »Wie soll ich es nur anstellen, ohne etwas falsch zu machen?« Der Rat der Bravo in Sachen Sex in den sechziger und siebziger Jahren, in: Bänziger, Peter-Paul/Duttweiler, Stefanie/Sarasin, Philipp/Wellmann, Annika (Hg.): Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und mediale Konstruktion des Sexuellen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 123–158.
Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (2019): Einleitung, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 7–14.
Scholz, Sylka/Lenz, Karl/Dreßler, Sabine (Hg.) (2013): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, Bielefeld: transcript.
Sünkel, Wolfgang (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung. Bd. 1, Weinheim u. a.: Juventa.
Valentin, Katrin (2019): Video-Tutorials. Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, (55)2, 1–27, online unter: http://medienimpulse.at/articles/view/1247 (letzter Zugriff 20.04.2020).
Vidal, Nicole (2019): Eine Analyse didaktischer Ratgeberliteratur für Lehrkräfte, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Theorien – Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 135–151.
Wandhoff, Haiko (2019): Der Ort der Ratgeberliteratur in der Geschichte der Beratung, in: Schmid, Michaela/Sauerbrey, Ulf/Großkopf, Steffen (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 263–275.
Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: Audio-Visuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? In: merz, (59)1, 30–36.
Zeller, Christian (2018): Warum Eltern Ratgeber lesen. Eine soziologische Studie, Frankfurt am Main: Campus.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Ulf Sauerbrey, Alina Schischke, Sophia Müller, Nora Märtin, Claudia Schick
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.