Politische Bildung unter Bedingungen sozialer Distanz in der Corona-Krise: Lerngelegenheit, Herausforderung und neue Formate
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-20-28Abstract
Die Corona-Krise erzeugt bei Lernenden und Lehrenden sowie für ganze Professionen Lernnotwendigkeiten und -gelegenheiten. Gerade für die Politische Bildung ergeben sich dabei Chancen für subjekt- und konfliktorientierte Bildung. Gleichzeitig gilt es unter den Bedingungen der sozialen Distanz zu reflektieren, wie Bildung stattfinden kann. Dabei ist zu hinterfragen, inwiefern die neuen Lerngelegenheiten und -notwendigkeiten auch auf Visionen verweisen, die im Bildungsfeld angesteuert werden können. Der Beitrag beschreibt zunächst aus Sicht politischer Bildung die Corona-Krise als Lerngelegenheit. Anschließend wird der Einfluss der Krise auf das Bildungsfeld problematisiert. Dabei geht es um die Lernenden, die Lehrenden und die Pädagog*innen sowie die Strukturen, in denen die Akteur*innen agieren. Die Notwendigkeit, unter Bedingungen sozialer Distanz Bildungsprozesse zu initiieren, wird kritisch hinsichtlich der Möglichkeiten ihrer Verwirklichung reflektiert. Abschließend wird mit einem Schwerpunkt auf außerschulische Bildung danach gefragt, wie politische Bildung unter den Bedingungen sozialer Distanz gestaltet werden kann und wo sich Grenzen der Übertragbarkeit von Bildungssettings und -methoden in den digitalen Raum ergeben.
Literaturhinweise
Achour, Sabine/Wagner, Susanne (2019): Wer hat, dem wird gegeben: politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Armitage, Richard/Nellums, Laura B (2020): Considering inequalities in the school closure response to COVID-19, in: The Lancet Global Health 8, e644.
Balzter, Nadine/Ristau, Yan/Schröder, Achim (2014): Wie politische Bildung wirkt: Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
bap (2020): Es geht um die Existenz! Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung! Online unter: https://www.bap-politischebildung.de/wp-content/uploads/2020/03/Bundesausschuss-Politische-Bildung-bap_Es-geht-um-die-Existenz_web.pdf (letzter Zugriff: 22.03.2020)
Barsch, Sebastian/Lutter, Andreas/Meyer-Heidemann, Christian (Hg.) (2019): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Becker, Helle/Thimmel, Andreas (2019): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Besand, Anja/Birkenhauer, Peter/Lange, Peter (2013): Politische Bildung in digitalen Umgebungen. Eine Fallstudie zum Projekt „Du hast die Macht“, Dresden: Robert Bosch Stiftung.
Bennett, W. Lance/Freelon, Deen G./Hussain, Muzammil/Wells, Chris (2012): Digital Media and Youth Engagement, in: Semetko, Holli A./Scammell, Margaret (Hg.): The SAGE Handbook of Political Communication, Los Angeles: SAGE, 127–140.
Binder, Ulrich/Drerup, Johannes (Hg.) (2020): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, Wiesbaden: Springer VS.
bpb (2016): Digitale Tools und Technik im Bildungsalltag, online unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/228232/digitale-tools-und-technik-im-bildungsalltag (letzter Zugriff: 01.05.2020)
Ciupke, Paul (2010): Orte der politischen Bildung. Von der Bildungsstätte zum „Lernen vor Ort“, in: Hessische Blätter für Volksbildung 4/2010, 315–324.
Engartner, Tim (2020): Schule im Abseits. Ein Härtetest in Zeiten des Homeschooling, online unter: https://www.rosalux.de/news/id/41968/schule-im-abseits?cHash=94adf60fd01d947a7af0132b09803fe5 (letzter Zugriff: 27.04.2020)
Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Reutter, Theresa (2020): Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Geier, Andrea (2020): Auf Twitter tauschen sich Wissenschaftler*innen unter anderem auch über die Funktionalität der Tools aus, mit denen sie an ihren Universitäten arbeiten. Mal positiv, mal kritisch. Das ist ein wichtiger Erfahrungsaustausch. #digitaleLehre, in: Twitter. Online unter: https://twitter.com/geierandrea2017/status/1252985166244478978 (letzter Zugriff: 04.05.2020)
Giesecke, Hermann (1972): Didaktik der politischen Bildung. 7. völlig neubearbeitete Auflage, München: Juventa.
Hafeneger, Benno (2012): Außerschulische Jugendbildung, in: Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H./Scherr, Albert (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 703–719.
Hamilton, Edward/Feenberg, Andrew (2012): Alternative Rationalisations and Ambivalent Futures, in: Feenberg, Andrew/Friesen, Norm (Hg.): (Re)Inventing The Internet: Critical Case Studies, Rotterdam: SensePublishers, 43–70.
Hedtke, Reinhold (2015): Die Schule als Ort politischen Handelns. Über Widersprüche der Bildung zur Partizipation, in: Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 120-129.
Holzkamp, Klaus (1992). Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse, in: Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Bericht von der 6. Internationalen Ferien-Universität Kritische Psychologie, 24. bis 29. Februar 1992 in Wien (Studienbibliothek der kritischen Psychologie, Bd. 10), Marburg, 91–113.
Kenner, Martin (2019): Digitale Medien im politischen Unterricht. Eine Analyse aus didaktischer Sicht, Siegen: Eigenverlag.
Kessel, Fabian (2016): Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit. Eine Verortung des Thementeils „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“, in: Zeitschrift für Pädagogik 1/2016, 5–19.
Levine, Peter (2008): A Public Voice for Youth: The Audience Problem in Digital Media and Civic Education, in: Bennett, W. Lance (Hg.): Civic Life Online: Learning How Digital Media Can Engage Youth, Cambridge, MA: MIT Press, 119–138.
Mack, Alexander/Wohnig, Alexander (2019): „Und es hat alles geklappt auf einmal irgendwie“: Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt ‚Politische Partizipation‘, in: Pohl, Kerstin/Lotz, Mathias (Hg.): Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 205–213.
Meeh, Holger (2019): Digitale Werkzeuge für die politische Bildung, in: Digital ist besser? Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht. Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, 6–16.
Mielich, Sinah/Fritz, Fabian (2020): Demokratiebildung in und nach der Zeit von COVID-19. Perspektiven für die (politische) Kinder- und Jugendbildung, online unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/files/fritz-mielich-2020-demokratiebildung-in-und-nach-der-zeit-von-covid-1.pdf (letzter Zugriff: 22.03.2020)
Morozov, Evgeny (2012): Der Tod des Cyberflaneurs, in: Der Spiegel, online einzusehen unter: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/netzkultur-der-tod-des-cyberflaneurs-a-814236.html (letzter Zugriff: 27.04.2020)
Münderlein, Regina (2014): Erfolgreiche Schulkooperation. Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule, Wiesbaden: Springer VS.
Negt, Oskar (2019): Humanität benötigt Bindungen, die der Kapitalismus zerstört, in: Erziehung & Wissenschaft 09/2019, 28–29.
Nonnenmacher, Frank (1996): Sozialkunde – vom Schulfach zum Lernbereich, in: Ders. (Hg.): Das Ganze sehen. Schule als Ort politischen und sozialen Lernens, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 182–197.
Nonnenmacher, Frank (2011): Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen, in: Nonnenmachter, Frank/Widmaier, Benedikt (Hg.): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 83–99.
Overwien, Bernd (2017): Globales Lernen und politische Bildung – eine schwierige Beziehung? In: ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 2, 7–11.
Porsch, Raphaela (2016): Fachfremd unterrichten in Deutschland: Definition – Verbreitung – Auswirkungen, in: Die Deutsche Schule 108, 9–32.
Salomon, David/Weiß, Edgar (2013): Editorial: Krisen und Krisendiskurse, in: Jahrbuch für Pädagogik 2013: Krisendiskurse, Frankfurt am Main: Peter Lang, 9–16.
Schröder, Achim (2014): Das Besondere am Lernort Jugendbildungsstätte – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Politischen Jugendbildung, in: deutsche jugend 6/2016, 253–260.
Serhan, Yasmeen (2020): Israel Shows Us the Future of Protest, in: The Atlantic, online unter: https://www.theatlantic.com/international/archive/2020/04/protest-demonstration-pandemic-coronavirus-covid19/610381/ (letzter Zugriff: 04.05.2020)
Steffens, Gerd (2013): Krise und gesellschaftliches Lernen, in: Jahrbuch für Pädagogik 2013: Krisendiskurse. Frankfurt am Main: Peter Lang, 41–51.
Steffens, Gerd (2010): Die Krise als Lerngelegenheit, in: POLIS 1/2010, 41–51.
Waldis, Monika (2020): „Civic media literacy“, „digital citizenship“ und Politische Kompetenz – Annäherungen an ein theoretisches Rahmenmodell für die digitale Politische Bildung, in: Binder, Ulrich/Drerup, Johannes (Hg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, Wiesbaden: Springer VS, 55–70.
Westphal, Manon (2020): Digitale Öffentlichkeiten und politisches Handeln. Überlegungen zu einer radikaldemokratischen politischen Bildung, in: Binder, Ulrich/Drerup, Johannes (Hg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, Wiesbaden: Springer VS, 13–27.
WHO (2020): WHO Emergencies Press Conference on Coronavirus Disease Outbreak (Transcript). Genf, online unter: https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/transcripts/who-audio-emergencies-coronavirus-press-conference-full-20mar2020.pdf?sfvrsn=1eafbff_0 (letzter Zugriff: 04.05.2020)
Widmaier, Benedikt (2011): Politische Bildung und politische Aktion. Eine aktuelle Herausforderung für non-formale Bildung, in: Nonnenmacher, Frank/Widmaier, Benedikt: Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 101–110.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Alexander Wohnig, Matthias Heil
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.