Digitale Spuren und Bildung
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-20-11Abstract
Tiantian Tangs Beitrag untersucht die multiple Bedeutung des Spurbegriffs zwischen Spurenlesen bzw. Spürsinn und fasst so den medientheoretischen Stand der gegenwärtigen Dinge zusammen. Dabei wird aus bildungswissenschaftlicher Sicht betont, dass Spuren auch angesichts des digitalen Fußabdrucks gerade in einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft nicht einfach auf ein ihnen Dahinterliegendes bezogen sind, sondern vielmehr auf weitere Spuren verweisen. Gerade angesichts der Diskussionen zu Poststrukturalismus und Postmoderne kann mithin festgehalten werden, das Spuren sich vielmehr verspuren, als dass sie im polizeilichen Sinne auf Täterinnen und Täter bezogen sind. Dabei wird auch herausgearbeitet, wie angesichts von Informatik und mithin Algorithmik ein zeitgemäßer Spurbegriff modelliert und angewendet werden kann, um (mediale) Bildungsprozesse beschreiben zu können.
Literaturhinweise
Andreas, Blätte/Behnke, Joachim/ Schnapp, Kai-Uwe/Wagemann, Claudius (2018): Computational Social Science: Die Analyse von Big Data, Berlin: Nomos.
Bachhiesl, Christian (2012): Zwischen Indizienparadigma und Pseudowissenschaft: wissenschaftshistorische Überlegungen zum epistemischen Status kriminalwissenschaftlicher Forschung, Münster: Lit.
Bedorf, Thomas (1995): Spur, in: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Bd. IX, Basel: Schwabe.
Beinsteiner, Andreas/Kohn, Tanja (2016): Körperphantasien. Technisierung – Optimierung – Transhumanismus, Universität Innsbruck.
Benjamin, Walter (1991): Das Passagen-Werk, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. V–1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bloch, Ernst (1969): Philosophische Ansätze, Bd.10, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Boyd, Danah/Crawford, Kate (2013): Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen, in: Geiselberger, Heinrich/Moorstedt, Tobias: Big Data: das neue Versprechen der Allwissenheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Buller, Andreas (2016): Theorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.
Derrida, Jacques (1974): Semiologie und Grammatologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Derrida, Jacques (1990): Die différance, in: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam. 76–113.
Dieter Prokop (1981): Medien-Wirkungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fuchs, Thomas (2016): In Kontakt mit der Wirklichkeit: Wahrnehmung als Interaktion, in: Schlette, Magnus/Fuchs, Thomas/Kirchner, Anna-Maria (Hg.): Anthropologie der Wahrnehmung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 109–140.
Gapski, Harald (2015): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, in: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3, Düsseldorf, München: kopaed.
Gibson, James Jerome (1982): Wahrnehmung und Umwelt, München, Wien: Urban und Schwarzenberg.
Ginzburg, Carlo (1983): Spurensicherung: Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin: Wagenbach.
Hagemeyer, Friedrich-Wilhelm (1979): Die Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik: Eine Fallstudie zur Theoriebildung in der Technik in Industrie- und Kriegsforschung, Dissertation, Fachbereich Philosophie, Freie Universität Berlin.
Hans Jonas (1973): Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Hayles, N. Katherine (1999): How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago/London: The University of Chicago Press.
Heidegger, Martin (1935): Der Ursprung des Kunstwerkes, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Heßler Martina/Mersch, Dieter (2009): Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Dies. (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Bielefeld: transcript.
Hönigswald, Richard (1927): Über die Grundlagen der Pädagogik, München: Reinhardt.
Horn, Axel/Basic, Peter (2017): Bildung in Bewegung: Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt „in Bewegung“, Berlin: Logos.
Jäger, Ludwig (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik, in: Jäger, Ludwig/Georg Stanitzek (Hg.): Transkribieren. Medien/Lektüre, München: Wilhelm Fink, 19–41.
Jäger, Ludwig (2004b): Die Verfahren der Medien: Transkribieren – Adressieren – Lokalisieren, in: Fohrmann, Jürgen/Schüttpelz, Erhard (Hg.): Die Kommunikation der Medien, Tübingen: Niemeyer.
Jäger, Ludwig/Jarke, Matthias/Klamma, Ralf/Spaniol, Marc (2008): Transkrivität. Operative Medientheorien als Grundlage. Von Informationssystemen für die Kulturwissenschaften, Berlin: Springer.
Kapp, Ernst (1978): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten, Düsseldorf: Stern Verlag Janssen.
Krämer Sybille (1998): Das Medium als Spur und als Apparat, in: Krämer, Sybille (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krämer, Sybille (2007): Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle? Eine Bestandsaufnahme, in: Krämer, Sybille/Kogge, Werner/Grube, Gernot (Hg.): Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11–36.
Krämer, Sybille (2007): Immanenz und Transzendenz der Spur: Über das epistemologische Doppelleben der Spur, in: Krämer, Sybille/Kogge, Werner/Grube, Gernot (Hg.) Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krämer, Sybille (2014): Der Bote als Topos, in: Heilmann, Till A. et. al.: medias in res: Medienkulturwissenschaftliche Positionen, Bielefeld: transcript.
Kluge, Friedrich (2015): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin: De Gruyter.
Latour, Bruno (2002): Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lee, Edward Ashford/Seshia, Sanjit Arunkumar (2017): Introduction to Embedded Systems. A Cyber-Physical Systems Approach, Cambridge, London: MIT Press.
Levy, Ze’ev (2007): Die Rolle der Spur in der Philosophie von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida, in: Krämer, Sybille/Kogge, Werner/Grube, Gernot (ed.): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
McLuhan, Marshall (1995): The Global Village: Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert, Paderborn: Junfermann.
Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler: der postmoderne Mensch, oder, das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler: der postmoderne Mensch, oder, das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Meyer Gabriele (2013): Spuren lesen im Ego-Tunnel: Autobiographisches Schreiben im 21. Jahrhundert, Hamburg: Diplomica Verlag.
Müller, Marcus (2018): Geschichte als Spur im Text, in: Bär, Jochen/Müller Marcus: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte: Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen, Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag, Berlin: Walter de Gruyter.
Neumann, Gerhard (2005): Spurenlese. Roland Barthes, die Krise der Repräsentation und das Theater der Zeichen, in: Fehrmann Gisela. et. al. (Hg.): Spuren, Lektüren: Praktiken des Symbolischen, München: Wilhelm Fink, 33–51.
Peirce, Charles Sanders (1983): Phänomen und Logik der Zeichen, übersetzt von Helmut Pape, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Reichertz, Jo. (2007a): Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ricœur, Paul (1991): Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit, übersetzt von Andreas Knop, München: Wilhelm Fink.
Swertz, Christian (2007): Überlegungen zur theoretischen Grundlage der Medienpädagogik, in: Hartwich, Dietmar/Swertz, Christian/Witsch, Monika (Hg.): Mit Spieler: Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, Würzburg: Königshausen & Neumann, 213–222.
Trom, Lomoso/Cronje, Johannes (2019): Analysis of Data Governance Implications on Big Data, in: Arai, Kohei/Bhatia, Rahul: Advances in Information and Communication. Proceedings of the 2019 Future of Information and Communication Conference (FICC), Volume 1, Schweiz: Springer.
Veit, Ulrich et. al. (2003): Spuren und Botschaften, Münster: Waxmann.
Wagner, Gerald (1992): Vertrauen in Technik. Überlegungen zu einer Voraussetzung alltäglicher Technikverwendung, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Wettig, Sabine (2015): Imagination im Erkenntnisprozess: Chancen und Herausforderungen im Zeitalter der Bildmedien. Eine anthropologische Perspektive, Bielefeld: transcript.
Wiener, Norbert (1968): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine, Reinbek: Rowohlt.
Winkler, Hartmut (1997): Docuverse: Zur Medientheorie der Computer, München: Boer.
Wirth, Uwe (2008): Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung, in: Münker, Stephan/Roesler, Alexander (ed.): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 222–235.
Witzenmann, Herbert (1985): Verstandesblindheit und Ideenschau, Dornach: Gideon Spicker.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Tiantian Tang
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.