Medienbildungstheorie und Subjektivierungsanalytiken

Kritik norm(alis)ierender Regierungstechnologien als Aufgabe der Medienpädagogik

Autor/innen

  • Andreas Spengler Universität Rostock

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-22-20

Abstract

Der Artikel untersucht die Bedeutung von Subjektivierungsanalytiken im Kontext (kritischer) Medienbildungstheorie sowie deren Bedeutung für die Medienpädagogik. Hierfür wird ausgehend von einem Popsong ein Forschungsprogramm begründet, vorgestellt und anhand drei spezifischer Regierungstechnologien exemplifiziert. Im Fokus stehen dabei insbesondere norm(alis)ierende Prozesse, die auf Subjekte einwirken. Anhand dessen wird gezeigt, dass Normativität kontinuierlichem Wandel entlang soziokultureller Transformation unterliegt, bevor abschließend ein Resümee gezogen wird, innerhalb dessen gegenwärtige Herausforderungen für die Medienpädagogik begründet werden.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. (2013). Negative Dialektik, in: Tiedemann, Rolf (Hg.): Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften. Band 6 (6. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–409.

Allert, Heidrun/Asmussen, Michael (2017): Bildung als produktive Verwicklung, in: Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (Hg.): Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript, 27–68.

Baacke, Dieter (1995): Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn, in: Baacke, Dieter/Röll, Franz Josef (Hg.): Weltbilder. Wahrnehmung. Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß, Opladen: Leske + Budrich, 25–49.

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik, Tübingen: Niemeyer.

Baacke, Dieter/Röll, Franz Josef (1995): Einleitung, in: Baacke, Dieter/Röll, Franz Josef (Hg.): Weltbilder. Wahrnehmung. Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß, Opladen: Leske + Budrich, 13–22.

Bauman, Zygmunt (2009): Leben als Konsum, Hamburg: Hamburger Edition.

Bernfeld, Siegfried (1914): Der Kampf der Jugend gegen Schule und Familie, in: Hermann, Ulrich (Hg.): Siegfried Bernfeld. Jugendbewegung und Jugendforschung. Schriften 1909–1930, Weinheim: Beltz, 61–75.

Bettinger, Patrick/Jörissen, Benjamin (2022): Medienbildung, in: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.), Wiesbaden: VS, 81–93.

Böhme, Gernot (2016): Ästhetischer Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.

British Steel (2022): Where we’ve come from, online unter: https://britishsteel.co.uk/who-we-are/where-weve-come-from/ (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne (2010): Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung, in: Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung, Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt am Main: Campus, 23–42.

Bröckling, Ulrich (2013): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bublitz, Hannelore (2010): Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld: transcript.

Bublitz, Hannelore (2018): Das Archiv des Körpers. Konstruktionsapparate, Materialitäten und Phantasmen, Bielefeld: transcript.

Chamayou, Grégoire (2020): Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus (2. Aufl.), Berlin: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles (1990): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Deleuze, Gilles: Unterhandlungen. 1972–1990, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 254–262.

Ecarius, Jutta/Berg, Alena/Serry, Katja/Oliveras, Ronnie (2017): Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden, Wiesbaden: VS.

Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?, Berlin: Merve.

Fuchs, Thomas/Iwer, Lukas/Micali, Stefano (Hg.) (2018): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp.

Gruber, Elke (2004): Pädagogisierung der Gesellschaft und des Ichs durch lebenslanges Lernen, in: Schulheft, 114, 87–100.

Grünberger, Nina (2020): Klimaschutz und Digitalisierung als medienpädagogische Verantwortung?, in: Trültzsch-Wijnen, Christine/Brandhofer, Gerhard (Hg.): Bildung und Digitalisierung: Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, Baden-Baden: Nomos, 181–194.

Gruschka, Andreas (2004): Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie (2. Aufl.), Wetzlar: Büchse der Pandora.

Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Berlin: Suhrkamp.

Husserl, Edmund (2019): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Hamburg: Felix Meiner.

Kalthoff, Herbert (2015): Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung, in: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (2. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp, 8–32.

Kittler, Friedrich (1993): Es gibt keine Software, in: Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig: Reclam, 225–242.

Kocyba, Hermann (2004): Aktivierung, in: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 17–22.

Krautz, Jochen (2019): Pädagogik als ,techné‘, der Lehrer als ,artifex‘. Kunstlehre/Lehrkunst und ihre Bedeutung für Lehrerbild und Lehrerbildung, in: Pädagogische Korrespondenz, 59, 75–100.

Lemke, Thomas (2014): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität (6. Aufl.), Hamburg: Argument.

Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin: Suhrkamp.

Mollenhauer, Klaus (2008): Vergessene Zusammenhänge: Über Kultur und Erziehung (7. Aufl.), München: Juventa.

Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 27: Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Paul, Gerhard (2016): Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel, Göttingen: Wallstein.

Pollak, Guido/Spengler, Andreas (2019): Bildung in fluider und poröser Konstellation: Adorno, Benjamin, Foucault und Bloch, in: Oberlechner, Manfred/Schneider-Reisinger, Robert (Hg.): Fluidität bildet. „Pädagogisches Fluid“ – Fluidität in Bildungsprozessen, Baden-Baden: Nomos, 39–56.

Pongratz, Ludwig A. (2017): Sich nicht dermaßen regieren lassen. Kritische Pädagogik im Neoliberalismus, Darmstadt: tuprints, online unter: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/7238/1/Sich%20nicht%20derma%C3%9Fen%20regieren%20lassen.pdf (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Pongratz, Ludwig A. (2018): Vom Kybernetik-Hype zum Neuro-Hype. Ein Blick zurück nach vorn, in: Schenk, Sabrina/Karcher, Martin (Hg.): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus, online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16105/pdf/Schenk_Karcher_2018_Ueberschreitungslogiken.pdf (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Reckwitz, Andreas (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne (4. Aufl.), Berlin: Suhrkamp.

Schäfer, Alfred (2012): Das Pädagogische und die Pädagogik, Paderborn: Ferdinand Schönigh.

Schäfer, Alfred (2017): Einführung in die Erziehungsphilosophie (2. Aufl.), Weinheim: Beltz Juventa.

Schäfer, Alfred (2019): Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis, in: Ricken, Norbert/Casale, Rita/Thompson, Christine (Hg.): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven, Weinheim: Beltz Juventa, 119–136.

Schuz, Daniel (2022): Technokratie und Freiheit: Zur Ideengeschichte der digitalen Steuerungsutopie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32, 267–291.

Simpson Dave (2020): How we made: XTC on Making Plans for Nigel, online unter: https://www.theguardian.com/culture/2020/apr/27/xtc-how-we-made-making-plans-for-nigel (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Spengler, Andreas (2018a): Das Selbst im Netz. Zum Zusammenhang von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien, Baden-Baden: Nomos.

Spengler, Andreas (2018b): „Ein Thier, das versprechen darf …“ – Bildungstheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Verantwortung, in: Spengler, Andreas (Hg.): Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 53–79.

Spengler, Andreas (2019): Technologisierung der Lebenskunst – Subjektivierung und Digitalität, in: Aldenhoff, Christian/Edeler, Lukas/Henning, Martin/Kelsch, Jakob/Raabe, Lea/Sobala, Felix (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven, Bielefeld: transcript, 85–109.

Spengler, Andreas (2020): „Vernetzung als Subjektivierungsform. Konturierung einer Forschungsperspektive“, in: Holze, Jens/Verständig, Dan/Biermann, Ralf (Hg.): Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität. Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters, Wiesbaden: VS, 59–75.

Spengler, Andreas (2022a): Machtanalytik: Fear of Missing Out, in: Mundt, Ingmar/Sellig, Julia/Henkel, Anna (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Stress, Bielefeld: transcript, 67–80.

Spengler, Andreas (2022b): „Verantwortung als Regierungsform“ – unzeitgemäße Bemerkungen zu vermeintlich wünschenswerten Zielen schulischer Bildung, in: Kuttner, Claudia/Münte-Goussar, Stephan (Hg.): Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität, Wiesbaden: VS, 45–65.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.

Swertz, Christian (2021): Bildung, Verantwortung und digitale Daten, in: MEDIENIMPULSE, 59(3), online unter: https://doi.org/10.21243/mi-03-21-12 (letzter Zugriff: 15.12.2022).

UK Parliament (1979): Steel Industry (Employment). Volume 961: debated on Wednesday 24 January 1979, online unter: https://hansard.parliament.uk/commons/1979-01-24/debates/77bb1b70-1d54-4a3a-8ca2-6feca5b4b2d5/SteelIndustry(Employment) (letzter Zugriff: 15.12.2022).

Voß, G. Günther (2020): Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus, Frankfurt am Main: Campus.

Zinnecker, Jürgen (2004): Jugend, in: Benner, Dietrich/Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Weinheim: Beltz, 482–496.

Veröffentlicht

2022-12-21

Zitationsvorschlag

Spengler, A. (2022). Medienbildungstheorie und Subjektivierungsanalytiken: Kritik norm(alis)ierender Regierungstechnologien als Aufgabe der Medienpädagogik. Medienimpulse, 60(4), 30 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-20