Die Vermittlung des Mittelalters im 21. Jahrhundert
Ein Schritt zurück und zwei Schritte vorwärts: eine amerikanische Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-04-22-21Abstract
Die akademische Lehre von mittelalterlicher Literatur, Philosophie und Kunst etc. ist nicht unangefochten und muss sich erheblich darum bemühen, eigene Legitimationsstrategien zu entwickeln. Dieser Aufsatz reflektiert zunächst über die gegenwärtige schwierige Situation an der Universität und dann im Gegensatz dazu in der Öffentlichkeit, wo ja das Mittelalter geradezu boomt. Darauf verfolge ich pädagogische Perspektiven, die sehr praktisch gestaltet gerade auf der Grundstufe des Studiums neue Interessen und Motivationen zu wecken versprechen. Mittelalterliche Literatur an sich stellt ja gar nicht das entscheidende Problem dar, sondern Literatur schlechthin, also die Gefährdung der Geisteswissenschaften im Sog der Manie, den MINT-Fächern ausschließlichen Vorrang einzuräumen. Je grundsätzlicher wir also ansetzen, um kritische Fragen anzugehen, desto weniger erweist sich dann das Mittelalter als eine wirkliche Barriere, ganz im Gegenteil. Je eher wir bereit sind, bei der akademischen Ausbildung einen Schritt in die Vergangenheit zurückzugehen, desto mehr vermögen wir, idealistisch formuliert, unseren Student*innen den Weg in die Zukunft zu weisen.
Literaturhinweise
Barsch, Sebastian (Hg.) (2021): Geschichtsdidaktische Perspektive auf die ,Vormoderne‘: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog, Kiel (Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, 1).
Classen, Albrecht (Hg.) (1994/1995/1998/1999/2004/2008/ 2013/2014/2016): Eroticism and Love in the Middle Ages, New York: American Heritage Custom Publishing.
Classen, Albrecht (Hg.) (2000): Frauen in der deutschen Literaturgeschichte. Die ersten 800 Jahre. Ein Lesebuch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert, New York: Peter Lang (Women in German Literature, 4), online unter: http://sophie.byu.edu/?q=texts/frauen-der-deutschen-literaturgeschichte-die-ersten-800-jahre-ein-lesebuch (letzter Zugriff: 15.12.2022).
Classen, Albrecht (2007): The Power of a Woman’s Voice in Medieval and Early Modern Literature: New Approaches to German and European Women Writers and to Violence Against Women in Premodern Times, Berlin/New York: Walter de Gruyter (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 1).
Classen, Albrecht (Hg.) (2010): Handbook of Medieval Studies: Terms – Methods – Trends, Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Classen, Albrecht (Hg.) (2012/2013/2017): Medieval Answers to Modern Problems, San Diego: Cognella, University Readers.
Classen, Albrecht (2015): Medieval Studies within German Studies: The Nibelungenlied and Hartmann von Aue’s Der arme Heinrich), in: Halverston, Rachel/Costabile Heming/Carol Anne (Hg.): Taking Stock of German Studies in the United States: The New Millennium, Rochester, NY: Camden House (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 52–67.
Classen, Albrecht (2017): Introduction: Bathing, Health Care, Medicine, and Water in the Middle Ages and Early Modern Age, in: Classen, Albrecht (Hg.): Bodily and Spiritual Hygiene in Medieval and Early Modern Literature: Exploration of Textual Presentations of Filth and Water, Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 19), 1–87.
Classen, Albrecht (Hg.) (2020). The Relevance of The Humanities in the Twenty-First Century: Past and Present, ed. Albrecht Classen, Special issue of Humanities Open Access, June 2020, online unter: https://www.mdpi.com/journal/humanities/special_issues/pas_pre (letzter Zugriff: 15.12.2022).
Classen, Albrecht (2020): Symbolic Significance of the Sword in the Hero’s Hand: Beowulf, The Nibelungenlied, El Poema de Mio Cid, the Volsunga Saga, and the Njál’s Saga. Thing Theory from a Medieval Perspective, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 80, 346–70.
Classen, Albrecht (2021): Zeitlose Lebenslehren aus dem Spätmittelalter: die Fabeln des Ulrich Bonerius, Der Edelstein (ca. 1350), ein literarisches Juwel aus der Vergangenheit für uns heute. Oder: Warum ist das Mittelalter relevant für uns heute: ethische, moralische und pragmatische Reflektionen, in: Schindler, Andrea/Goller, Detlef/Hufnagel, Sabrina (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift Ingrid Bennewitz, Wiesbaden: Reichert, 381–400.
Classen, Albrecht (2021): Queer Medieval, in: O’Brien, Eugene (Hg.): Oxford Bibliographies in Literary and Critical Theory, New York: Oxford University Press, online unter: https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780190221911/obo-9780190221911-0111.xml?rskey=2ZgQVg&result=6&q=Queer#firstMatch (letzter Zugriff: 15.12.2022).
Classen, Albrecht (2022): Humanities in the Twenty-First Century: The Meaning and Relevance of Medieval and Modern Literature, Chisinau, Moldova: Elvira Press.
Feistner, Edith/Karg, Ina/Thim-Mabrey, Christiane (Hg.) (2006): Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität: Leistungspotenzial und Ziele eines Faches, Göttingen: V&R unipress.
Goller, Detlef/Hufnagel, Sabrina/Brähler-Körner, Isabell (Hg.) (2017): Helden in der Schule: Akten der Tagung Kloster Banz 2014, Bamberg: University of Bamberg Press (Mittelalter macht Schule, 3).
Jones, Chris/Kostick, Conor/Oschema, Klaus (Hg.) (2020): Making the Medieval Relevant: How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present, Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 6).
Marrero Henríquez, José Manuel (2019): Hispanic Ecocriticism, Frankfurt am Main: Peter Lang (Studies in Literature, Culture, and the Environment Ser., 6).
Neumann, Friederike/Shopkow, Leah (Hg.) (2018): Teaching History, Learning History, Promoting History: Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education, Frankfurt am Main: Wochenschau.
Pöpper, Thomas (2015): Dinge im Kontext: Artefakt, Handhabung und Handlungsästhetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Schindler, Andrea/Goller, Detlef/Hufnagel, Sabrina (Hg.) (2021): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift Ingrid Bennewitz, Wiesbaden: Reichert.
Sell, Ulrike (2016): Germanistik nach 1966/68: Reflexionen über ein Fach zwischen Selbstauflösung und neuer Identität, Berlin: wvb, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Strosetzki, Christoph (Hg.) (2022): 200 Jahre Nationalphilologien: Von der Romantik zur Globalisierung, Stuttgart: J. B. Metzler.
Wallace, David (2011): Strong Women: Life, Text, and Territory, 1347–1645, Oxford: Oxford University Press.
Watanabe-O’Kelly, Helen/Wiesinger Peter et al. (Hg.) (2002): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, Bern (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, 60).
Wegera, Klaus-Peter/Schultz-Balluff, Simone/Bartsch, Nina (2011/2019): Mittelhochdeutsch als fremde Sprache: eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik, 4. durchgesehene Auflage, Berlin: Erich Schmidt.
Willard, Thomas (Hg.) (2020): Reading the Natural World in the Middle Ages and Renaissance: Perceptions of the Environment and Ecology, ed. Thomas Willard, Turnhout: Brepols.
Winkelsträter, Sebastian (2022): „Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild“: Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach, Tübingen: Narr Francke Attempto (Bibliotheca Germanica, 77).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Albrecht Classen
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.