Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Aktuelles
  • Blog der OeZG
  • Einreichungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Herausgeber*innen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • OeZG-Stylesheet
    • OeZG-Bände seit 1990
    • Kontakt
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 11 Nr. 2 (2000): gross stadt verkehr

Bd. 11 Nr. 2 (2000): gross stadt verkehr

					Ansehen Bd. 11 Nr. 2 (2000): gross stadt verkehr

Herausgeber: Reinhard Sieder und Karl Stocker

Diese Ausgabe ist ursprünglich 2000 als Print-Version im Turia+Kant Verlag erschienen. Coverdesign: Ingo Vavra.

Veröffentlicht: 2000-04-01

editorial

  • editorial: groß stadt verkehr

    5–8
    • PDF

research paper

  • Raumbildung und Raumbilder einer Straße Zur Wahrnehmungsgeschichte des Wiener Gürtels

    Petra Schneider, Gerhard Strohmeier
    9–47
    • PDF
  • Strangers on a Commuter Train Female Students and the Salaryman Who Watched Thern in Tayama Katai's Shojo byo

    Alisa Freedman
    49–61
    • PDF (English)
  • Roger Rabbit in Los Angeles Zur geschichte der urbanen signaletik, exemplarisch dargelegt anhand der transportmittel

    Georg Schmid
    63–91
    • PDF
  • Womit die Wienerinnen und Wiener fahren Tramways und andere öffentliche Transportmittel von 1945 bis zur Gegenwart

    Georg Rigele
    93–124
    • PDF

interview

  • »We are not done with the state« An Interview with Saskia Sassen by Christof Parnreiter. Held at the University of Chicago.

    129–138
    • PDF (English)

essay

  • Das neueröffnete Technische Museum Wien

    Siegrid Mattl
    139–143
    • PDF
  • Entrechtung, Beraubung und Vertreibung der Juden. Wien als Wegbereiter?

    Bernhard Kuschey
    144–150
    • PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften //
Austrian Journal of Historical Studies

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.