Blog der OeZG

Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) trat 1990 mit einem Editorial an, das „Geschichte neu schreiben“ hieß. Sie sollte sich nach dem Willen ihrer Herausgeberschaft als reflektierende „Verunsicherung“ am Puls einer Umbruchszeit bewegen, nicht bloß einer einzelnen Forschungsrichtung eine Plattform bieten, sondern den Geschichtswissenschaften im Plural, insofern sie Erneuerung versprachen – und die Distanzierung von einer sozial- und zeitgeschichtlich operierenden Staatswissenschaft. Gängige Österreichbilder galt es, als Schleier politischer Macht zu dekonstruieren, aber auf eine Bespiegelung Österreichs, selbst eine der kritischen Art, sollte sich die OeZG nicht reduzieren.

Die Zeitschrift erscheint nunmehr seit über 30 Jahren – die methodisch-theoretischen Perspektiven wie die politisch-geographischen Bezugsräume haben sich seither ausdifferenziert und erweitert. Dies ist uns Anlass, in Blogbeiträgen Nachschau zu halten, welche Themen die OeZG behandelt hat, ob und wie Geschichte ‚neu‘ geschrieben wurde und wie sie in Zukunft neu zu schreiben wäre.

OeZG-Geschichte-Blog auf Hypotheses.org

Die einzelnen Blogbeiträge werden auch auf der OeZG-Website veröffentlicht:

Juliane Schiel: Sprache Macht Geschichte

Jessica Richter & Tim Rütten: Geschlecht, Arbeit und Ungleichheit in der OeZ

Lisa Maria Hofer: Wie divers ist die OeZG? 

Andreas Enderlin-Mahr: Wie 'verspielt' ist die OeZG?

Gabriella Hauch: Die OeZG, die Frauen und der Feminismus – ein melancholischer Blick zurück

Ulrich Schwarz-Gräber: Wie großstadtzentriert ist der Blick der OeZG? 

Regina Thumser-Wöhs: Die OeZG "an der Wiege" der Neueren Kulturgeschichte und der Kulturwissenschaften

Ellinor Forster: Welches Österreich steckt in der OeZG?

Oliver Kühschelm: Der Osten der OeZG

Claudia Kraft: Räumlichkeit von Geschichte in der OeZG – jenseits von Strukturgeschichte und Konstruktivismus?

Johanna Gehmacher: Wie transnational ist die OeZG?

Ernst Langthaler: Wie kontrovers ist die OeZG?