Sakrifizielle Opfer – Gewalt in Michael Hanekes Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-01-21-13Schlagworte:
Haneke, Opfer, Gewalt, Kindergeschichte, Girard, SündenbockAbstract
In seinem Beitrag zeichnet Lukas Pallitsch die Formen von Gewalt in Michael Hanekes Film Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte nach. Dabei werden zunächst eingehend die Funktion des Erzählers und das Verstörungspotenzial von Hanekes Wirkungsästhetik diskutiert. Da im Film Gewalt und Religion in ein enges Spannungsverhältnis rücken und Kinder scheinbar ritualisierte Opferhandlungen vollziehen, bieten René Girards anthropologische Beobachtungen tieferen Aufschluss über die Emphatisierung der Opferfunktion im Film. Dabei gilt es zu betonen, dass gewaltvolle Opferhandlungen im Film ein anhaltendes Faszinosum darstellen und daher Medienpädagogik einen wichtigen Beitrag im Umgang mit der medialen Inszenierung und als kritisches Hinterfragen leisten kann.
Literaturhinweise
Assheuer, Thomas (2010): Michael Haneke: Gespräche mit Thomas Assheuer, Berlin: Alexander Verlag.
Blanchot, Maurice (1962): Die prophetische Rede, in: Blanchot, Maurice: Der Gesang der Sirenen. Essays zur modernen Literatur, übers. v. Karl August Horst, München: Hanser, 111–120.
Booth, Wayne (1983): The Rhetoric of Fiction, Chicago, London: University Press.
Buch, Robert (2016): Gewalt, in: Weidner, Daniel (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler, 367-372.
Genette, Gerard (2010): Die Erzählung, übers. v. Knop, Andreas, Paderborn: Fink.
Girard, René (1987): Das Heilige und die Gewalt, Zürich: Patmos.
Haneke, Michael (2009): Das weiße Band. Eine deutsche Familiengeschichte, Deutschland/Österreich/Frankreich/Italien: X-Filme.
Janowski, Bernd (1994): Die Tat kehrt zum Täter zurück. Offene Fragen im Umkreis des „Tun-Ergehen-Zusammenhangs“, Zeitung für Theologie und Kirche 91, 245–271
Kluge, Alexander (2012): Alexander Kluge im Gespräch mit Michael Haneke über Das weiße Band [YouTube], online unter: https://www.youtube.com/watch?v=8HxKK-FL4Pg (letzter Zugriff: 15.2.2021).
Martinez, Matias/Scheffel, Michael (2009): Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck.
Mikos, Lothar (2015): Film- und Fernsehanalysen, München: UVK.
Stanzel, Franz (2008): Theorie des Erzählens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rabenalt, Peter (1999): Filmdramaturgie, Berlin: Alexander Verlag.
Willer, Stefan (2016): Lyrik, Lied, in: Weidner, Daniel (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler, 262–269.
Wulff, Hans (2002): Das empathische Feld, in: Smeller, Jan/Wulff, Hans J. (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Marburg: Schüren, 109–121, online unter: https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/15112/GFM_10_Sellmer_Wulff_2002_Film_und_Psychologie.pdf?sequence=1 (letzter Zugriff: 05.03.2021).