Holocaustgedenken am Smartphone
Die Erinnerungsarbeit europäischer KZ-Gedenkstätten auf Instagram
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-04-22-18Abstract
In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die im Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Erinnerungsforschung erforscht, wie KZ-Gedenkstätten in verschiedenen europäischen Ländern die Plattform Instagram für die Erinnerungsarbeit nutzen. Über einen Zeitraum von zwei Monaten werden Instagrambeiträge im Rahmen einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht. Dabei wird herausgearbeitet, welche textlichen, audiovisuellen und interaktiven Inhalte publiziert werden. Drei Bereiche werden bei jedem Posting detailliert analysiert: das Thema des Beitrags, die Darstellungsform und mögliche Aufrufe zur Partizipation an die Instagramnutzer*innen. Dabei werden sieben Themenschwerpunkte herausgearbeitet. Postings, die das ehemalige Konzentrationslager, KZ-Häftlinge und historische Objekte darstellen, werden einem ‚historischen Kontext‘ zugeordnet: Hier werden Orte, Menschen und Exponate aus der NS-Zeit vorgestellt. Beiträge über den Besuch einer KZ-Gedenkstätte, die heutige Arbeit in der KZ-Gedenkstätte sowie Zeitzeugenschaft haben einen stärkeren Gegenwartsbezug: Diese Postings sind als Bemühen der Gedenkstätten zu verstehen, historisches Wissen im Hier und Jetzt zu vermitteln. Die Ergebnisse dokumentieren den aktuellen Stand der Onlinekommunikation von Gedenkstätten. Es wird gezeigt, inwieweit die Instagramauftritte zur Veränderung der dortigen Erinnerungsarbeit beitragen.
Literaturhinweise
AboutHolocaust.org (2021): Learn From The Past. Protect The Future. International Holocaust Remembrance Day, online unter: https://weremember.worldjewishcongress.org/ (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Merten, Klaus/Weischenberg, Siegfried/Schmidt, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 114–140.
Azoulay, Floriane (o. J.): Über #everynamecounts, online unter: https://enc.arolsen-archives.org/ueber-everynamecounts/ (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Bettendorf, Selina (2020): Instagram-Journalismus für die Praxis. Ein Leitfaden für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Wiesbaden: Springer VS.
Bitto, Brigitte (2021): Weniger Besucher in KZ-Gedenkstätten: Dachau und Flossenbürg mussten wegen Corona schließen, online unter: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/weniger-besucher-kz-gedenkstaetten-dachau-und-flossenbuerg-mussten-wegen-corona (letzter Zugriff: 01.09.2022).
BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) (2016): Gedenkstättengesetz – GStG (2016): Bundesgesetz über die Errichtung der Bundesanstalt „KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial“. Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Wien, online unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009605 (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Braune, Tim (2020): Viele Holocaust-Überlebende sterben – Was wird aus Gedenken? Auschwitz Befreiung, online unter: https://www.morgenpost.de/politik/article228253007/Viele-Holocaust-Ueberlebende-sterben-Was-wird-aus-Gedenken.html (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Brebeck, Wulff (1991): Zeitgeschichtliches Museum oder … , in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.. (Hg.): Gedenkstätten im Wandel: Ein internationaler Vergleich, Berlin.
Brössler, Sophie L. (2022): Multimediales Gedenken in Europa. Wie kommunizieren KZ-Gedenkstätten über die Plattform Instagram? Unveröffentlichte Masterarbeit. FB Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg.
Cerny-Werner, Roland (2013): Mindestens dreimal Vergangenheit – Zum Umgang der DDR mit Gedenkstätten am Beispiel Buchenwald. in: Chilufim: Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 14, 27–42.
Claaß, Pauline (2020): Instawalk in der KZ-Gedenkstätte, in: DZOK-Mitteilungen Heft, 73 (1), 13.
Dechert, Antje/Neumeier, Andrea (2021): Gedenkstätten: Erinnerungen hängen an Dingen und Orten. BR, online unter: https://www.br.de/nachrichten/kultur/gedenkstaetten-erinnerungen-haengenan-dingen-und-orten,SX65tU0 (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Dymczyk, Adina (2010): Holocaust-Gedenktage in den Mitgliedsstaaten der OSZE, in: Gedenkstättenrundbrief, 155, 3–10.
Groschek, Iris (2020): KZ-Gedenkstätten und Social Media, in: Holst, Christian (Hg.): Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor, Hamburg: Springer Gabler, 105–118.
Groschek, Iris/Jost, Steffen (2016): Tweetup und MemorialWalk. Social Media in der Vermittlung an den KZ-Gedenkstätten Neuengamme und Dachau, online unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13114 (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Gryglewski, Elke (2021): Lichter gegen Dunkelheit, online unter: https://www.lichter-gegen-dunkelheit.de/ (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Halbwachs, Maurice (1991): Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main: Fischer.
Hans-Georg, Lützenkirchen (2013): Täter. Buchbesprechung, online unter: https://literaturkritik.de/id/18526 (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Hilbrandt, Sven (2020): Wahrnehmbarkeit, Fortbildung, Vernetzung. Die Ergebnisse der Digitalisierungsumfrage des Gedenkstättenreferates der Topographie des Terrors, in: Gedenkstättenrundbrief, 199, 22–31.
Hoskins, Andrew (2014): The mediatization of memory, in: Lundby, Knut (Hg.): Mediatization of Communication, Berlin/Boston: de Gruyter, 661–680.
Jost, Steffen (2015): #darfmansowasposten – Repräsentationen von KZ-Gedenkstätten bei Instagram. Vortrag #erinnern_kontrovers im Rahmen des Workshops DIGITALE MEDIEN UND ERINNERUNGSKULTUR(EN), Berlin: 10.07.2015.
Kepios Data (2022): Instagram Report Q1 2022, online unter: https://datareportal.com/essential-instagram-stats (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Kontara, Ángel Ruiz (2020): Plädoyer für Digitalisierung in Gedenkstätten. Ein Gedankenaustausch: Position 1, in: DZOK-Mitteilungen 73 (1), 10.
Lamprecht, Gerald (2010): Der Gedenktag 5. Mai im Kontext österreichischer Erinnerungspolitik, online unter: https://www.erinnern.at/media/87988d152f6c0dba35c1c9a03c3e62ad/04_gerald-lamprecht_gedenktag-5-mai-im-kontext-oesterr-erinnerungspolitik.pdf (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Lein, Anette/Wenge, Nicola (2020): „Eine Art Zwischenbilanz“. Interview zur digitalen Arbeit an deutschen KZ-Gedenkstätten im Herbst 2020, in: DZOK-Mitteilungen 73. (1), 7–9.
Lohmeier, Christine/Schwarzenegger, Christian/Schreiber, Maria (2020): Instamemories: Geschichte in digitalen Medien als lebendige Erinnerungskultur jenseits formaler Bildungskontexte, in: merzWissenschaft 64 (6), 48–61.
Lutz, Thomas/Schulze, Marie (2017): Gedenkstätten für die Opfer nationalsozialistischer Gewalt in Deutschland – eine Übersicht, in: Gedenkstätten-Rundbrief 187, 3–17.
Manca, Stefania (2019): Holocaust memorialisation and social media. Investigating how memorials of former concentration camps use Facebook and Twitter, Brighton: Academic Conferences and Publishing International.
Moller, Sabine (2010): Erinnerung und Gedächtnis. Docupedia-Zeitgeschichte, online unter: https://docupedia.de/zg/Erinnerung_und_Ged%C3%A4chtnis (letzter Zugriff: 20.09.2022).
Orth, Karin (2007): Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (47), 579–598.
Pentzold, Christian/Lohmeier, Christine/Kaun, Anne (2018): Was will, was kann, was soll eine kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung? Arbeitspapier I des Netzwerks Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Grundlagen und Arbeitsfelder, online unter: https://memoryandmedia.net/wp-content/uploads/2018/11/Netzwerk_Arbeitspapier-I-1.pdf (letzter Zugriff: 01.09.2022).
Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse, Konstanz/München: UVK.
Sommer, Vivien (2018): Mediatisierte Erinnerungen. Medienwissenschaftliche Perspektiven für eine Theoretisierung digitaler Erinnerungsprozesse, in: Sebald, Gerd/Döbler, Marie-Kristin (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Wiesbaden: Springer, 53–82.
Trültzsch-Wijnen, Sascha/Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro (2016): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen: Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte: Eine Einleitung, in: Trültzsch-Wijnen, Sascha/Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro (Hg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen: Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Köln: von Halem, 9–16.
Van Dijck, José (2007): Mediated Memories in the Digital Age, Stanford: Stanford University Press.
Wachsmann, Nikolaus (2016): KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Von Wrochem, Oliver (2017): Gegenwärtige Erinnerungskulturen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Bildungsarbeit an KZ-Gedenkstätten, online unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10068 (letzter Zugriff: 20.09.2022).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Sophie Brössler, Sascha Trültzsch-Wijnen
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.