Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern?

Eine Fragebogenstudie mit Jugendlichen zur Nutzung digitaler Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen

Autor/innen

  • Ina Maria Maahs Universität Köln
  • Cedric Lawida Universität Köln
  • Janna Gutenberg Universität Köln
  • Kathrin Drews Universität Köln

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15

Schlagworte:

digitale Medien, sprachliche Bildung, Scaffolding, sprachliche Hilfen, Lernstrategien, Fragebogenstudie

Abstract

Die Lebenswelt jugendlicher Schülerinnen und Schüler ist heute durch eine Kultur der Digitalität geprägt. Entsprechend sinnvoll erscheint es, die schulischen Querschnittsaufgaben der sprachlichen sowie der digitalen Bildung verstärkt miteinander zu verknüpfen. So liegt es z.B. nahe, klassische Sprachlernstrategien unter Rückgriff auf digitale Tools neu auszulegen. In diesem Beitrag präsentieren wir Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung von Schülerinnen und Schülern im Alter von 15-19 Jahren aus Nordrhein-Westfalen, die Antworten darauf geben, inwiefern Jugendliche solche Strategien bereits eigenständig zum Lernen einsetzen. Es zeigt sich, dass ein Großteil der Befragten digitale Medien häufig proaktiv zum sprachlichen Lernen nutzt, dabei jedoch die Vielfalt an verschiedenen Tools kaum ausschöpft, sondern vorrangig immer wieder auf die gleichen Angebote zurückgreift. Besonders beliebt sind Suchmaschinen, Videoangebote, Soziale Netzwerke, Wikis und Chatdienste.

Literaturhinweise

Alm, A. (2015). Facebook for informal language learning: Perspectives from tertiary language students. The EUROCALL Review, 23(2), 3–18. https://doi.org/10.4995/eurocall.2015.4665

Becker-Mrotzek, M. & Roth, H.-J. (2017). Sprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und Konzepte. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Hrsg.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 11-36). Waxmann.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich (2021). Bildungssprache Deutsch. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/sprabi/bsd.html

Cenoz, J. & Gorter, D. (2022). Pedagogical Translanguaging (Elements in Language Teaching). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009029384

Chun, D., Kern, R. & Smith, B. (2016). Technology in language use, language teaching, and language learning. The Modern Language Journal, 100, 64-80. https://doi.org/10.1111/modl.12302

Coyne, E., Rands, H., Frommolt, V., Kain, V., Plugge, M. & Mitchell, M. (2018). Investigation of blended learning video resources to teach health students clinical skills: An integrative review. Nurse Education Today, 63, 101-107. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2018.01.021

Eickelmann, B., Bos, W. & Labusch, A. (2019). Die Studie ICILs 2018 im Überblick. Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 7-31). Waxmann. DOI: 10.25656/01:18319

Frederking, V. & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz. Eine theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf

García, O. & Wei, L. (2014). Language, Bilingualism and Education. In O. García & L. Wei (Hrsg.), Translanguaging: Language, Bilingualism and Education (S. 46-62). Palgrave Pivot. https://doi.org/10.1057/9781137385765_4

Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language, Scaffolding Learning: Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth.

Gutenberg, J. & Lawida, C. (2022). Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag. Köln: Mercator-Institut für Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen). https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/themenportal/themendetail/themes-detail/digitalisierungsbezogene-sprachkompetenzen-als-bildungsauftrag/

Han, Y. (2021). Understanding multilingual young adults and adolescents' digital literacies in the wilds: Implications for language and literacy classrooms, Issues and Trends in Learning Technologies, 9(1), 27-46. https://doi.org/10.2458/azu_itlt_v9i1_han

Helmke, A. (2006). Was wissen wir über guten Unterricht? Über die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf den Unterricht als dem "Kerngeschäft" der Schule (II.Folge). Pädagogik, 58, Nr. 2, 42–45.

Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kaspar, D., Lankes E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.). (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/IGLU_2016_Berichtsband.pdf

Jones, R. (2022). Digital literacies and language learning. In E. Hinkel (Hrsg.), Handbook of Practical Second Language Teaching and Learning (1. Ed., S. 184-194). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003106609

KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf

KMK (2019). Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_12_05-Beschluss-Bildungssprachl-Kompetenzen.pdf

Kniffka, G. (2012). Scaffolding - Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 208–225). Schneider Verlag Hohengehren.

Kuhn, A. (2022). Forschungsprojekt „UneS“. Wieso manche Schulen Digitalkompetenzen gut vermitteln – und andere nicht. Deutsches Schulportal. https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/forschungsprojekt-unes-icils-kerstin-drossel-wieso-vermitteln-manche-schulen-erfolgreich-digitale-kompetenzen-und-andere-nicht/

Lauer, G. (2020). Lesen im digitalen Zeitalter. Wbg Academic.

Lizárraga, J.R., Hull, G.A., & Scott, J.M (2015). Translingual practices in a social media age: Lessons learned from youth’s transnational communication online. In D. Mole, E. Sato, T. Boals, C. Hedgspeth (Hrsg.), Multilingual learners and academic literacies: Sociocultural contexts of literacy development in adolescents (S. 105-132). Routledge.

Lawida, C. & Maahs, I.-M. (2022). Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann. ProDaZ-Kompetenzzentrum.

Leineweber, C. (2020). Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung. In V. Dander, P. Bettinger, E. Ferraro, C. Leineweber & K. Rummler (Hrsg.), Digitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (S. 38-56). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.6

Levermann, T. (2018). Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. Journal für korporative Kommunikation, 2, 31-42. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62401-9

Lizárraga, J. R., Hull, G. A. & Scott, J. M. (2015). Translingual practices in a social media age: Lessons learned from youth’s transnational communication online. In D. Mole, E. Sato, T. Boals, & C. Hedgspeth (Hrsg.), Multilingual learners and academic literacies: Sociocultural contexts of literacy development in adolescents (S. 105–131). Routledge.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2021). JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2022). Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt. https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/impulspapier_ii_zentrale_entwicklungsbereiche_220303.pdf

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (MSB NRW) (2020). Referenzrahmen Schulqualität NRW. Schule in NRW Nr. 9051. https://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/broschuere.pdf

Muuß-Merholz, J. (2011): Gleichgesinnte sind wichtiger als Viele. Peer-to-Peer Kommunikation im Netz. ProFamilia Magazin, 4, 10.

Niedrig, H. (2015). Postkoloniale Mehrsprachigkeit und »Deutsch als Zweitsprache«. In N. Thoma & M. Knappik (Hrsg.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften (69-86). Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839427071-003

Oberwimmer, K., Vogtenhuber, S., Lassnigg, L. & Schreiner, C. (Hrsg.) (2019),

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren (Bd. 1.). Leykam. http://doi.org/10.17888/nbb2018-1.4

Pfiffner M., Sterel S. & Hassler D. (2021). 4K und digitale Kompetenzen. Chancen und Herausforderungen. Hep-Verlag.

Plewnia, A. & Rothe, A. (2011). Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken. In L. M. Eichinger, A. Plewnia & M. Steinle (Hrsg.), Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration (S. 215-253). Narr.

Rat für Kultur (2019). Jugend/ Youtube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Rat für kulturelle Bildung. https://www.flipsnack.com/ratkulturellebildung/jugend-youtube-kulturelle-bildung-2019.html

Schmid, U., Goertz, L. & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Schule im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/monitor-digitale-bildung-9

Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2022). Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe: Erste Ergebnisse nach über einem Jahr Schulbetrieb unter Pandemie¬ bedingungen. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Uhl, J. (2019). Informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien. Dissertation. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.http://uhl-edu.de/wp-content/uploads/2020/01/Dissertation_J_Uhl_final_Publish.pdf

Van Dijk, J. & Hacker, K. (2003). The Digital Divide as a Complex and Dynamic Phenomenon. The Information Society, 19 (4), 315-326. https://doi.org/10.1080/01972240309487

Von Dewitz, N., Maahs, I.-M. & Wamhoff, D. (2022). Die eigene Mehrsprachigkeit im Blick - Perspektiven migrationsbedingt mehrsprachiger Schüler*innen. Leseräume, 8, 1-18. https://leseräume.de/?page_id=1110

Woerfel, T. (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_A3_final.pdf

Woerfel, T. & Giesau, M. (2018). Sprachsensibler Unterricht. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/201124_Basiswissen_SprachsensiblerUnterricht_CC.pdf

Downloads

Veröffentlicht

2023-06-21

Zitationsvorschlag

Maahs, I. M., Lawida, C. ., Gutenberg, J., & Drews, K. (2023). Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? : Eine Fragebogenstudie mit Jugendlichen zur Nutzung digitaler Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen . Medienimpulse, 61(2), 46 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15

Ähnliche Artikel

<< < 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.