Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik im aktuellen Bildungsdiskurs: Das  STEA+M-framework für innovative Erfahrungs- und Lernformate

Autor/innen

  • Anastasiya Savran PH Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-24-15

Abstract

Das 4. Sustainable Development Goal der UN-Agenda 2030 lautet: Hochwertige Bildung. Gleichzeitig unterliegt der Kompetenzbegriff einer gelungenen Navigation und Partizipation in der analogen und digitalen Gesellschaft einem ständigen Wandel und zeigt die Notwendigkeit zeitgemäßer Lern- und Erfahrungsformate auf. Zusammenhänge zu erkennen, multiperspektivisch Inhalte zu Erfahren und cross-curriculares Lehren sind im aktuellen Bildungskurs die Prämisse. Der vorliegende Beitrag greift diese Ansprüche an das Bildungswesen mit dem STEA+M-framework auf, welches Lerninhalte durch Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik (A+) schwerpunktmäßig erarbeiten lässt. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, welche motivierenden und inklusiven Aspekte der Fokus auf das gestalterische und bildnerische Tun beim holistischen Erarbeiten von Inhalten bieten.

 

Literaturhinweise

Biggs, John/Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. What the Student Does, 4. Auflage, New York: Society for Research into Higher Education & Open University Press.

Borg-Tiburcy, Kathrin (2019): Die ästhetische Dimension kindlicher Tätigkeit, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gibson, Robyn/Ewing, Robyn (2020): Transforming the curriculum through the arts, New York: Springer International Publishing.

Blatt-Gross, Carolina (2023): Short-and Long-Term Outcomes of Community-Based Art Education among Students in Higher Education, in: Education Sciences, online unter: https://www.mdpi.com/2227-7102/13/2/166 (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Bassachs, Marcel/Cañabate, Dolors/Nogué, Lluís/Serra, Teresa/Bubnys, Remigijus/Colomer, Jordi (2020): Fostering critical reflection in primary education through STEAM approaches, in: Education sciences, 10. Jg. Nr. 12, 384, online unter: https://www.mdpi.com/2227-7102/10/12/384 (letzter Zugriff: 01.12.2024).

BMBWF (2024): Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Grundsatzerlass Medienbildung, online unter: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1308 (letzter Zugriff: 01.12.2024).

BMBWF (2012): Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Lehrplan der Volksschule, online unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009275&Fassung (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Chapman, Susan Narelle/Barton, Georgina/Garvis, Susanne (2021): To STEAM or not to STEAM: Investigating arts immersion to support children’s learning, in: Embedding STEAM in early childhood education and care, Cham: Springer International Publishing, 155–172.

Khine, Myin Swe/Areepattamannil, Shaljan (2019): Steam education. Theory and Practice, Cham: Springer International Publishing.

Dosso, Birgit/Reisinger, Linda/Schweiger, Christina (2023): Kommentar zum Fachlehrplan Kunst und Gestaltung (Volksschule), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, online unter: https://www.paedagogik-paket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenständen.html (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Erharter, Dorothea/Adorjan, Christina (2024): Mädchen* für Technik begeistern. Geschlechtergerechter Didaktik in Mint. Tagung am 25. und 26.09.2024. Mädchen* & Technik Netzwerk in Kooperation mit ZIMD.

Gsöllpointner, Katharina/Mateus-Berr, Ruth (2022) Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. Verankerung von ÄSTHETISCHER BILDUNG in allen Bereichen des Bildungssystems, in: UniNEtZ-Optionenbericht: Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft, online unter: https://www.uninetz.at/optionenbericht_downloads/SDG_04_Option_04_02.pdf (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Hoch, Michael (2023): Cultural Collisions Vienna: A SciArtEdu HUB for Vienna, in: Medienimpulse, 61(2), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8000 (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Kämpf-Jansen, Helga (2021): Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Kontext Kunstvermittlung Kulturelle Bildung, Band 9, Baden-Baden: Tectum.

Laven, Rolf/Stangl, René (2015): Mit Selbstausdruck gegen Selbstentfremdung, in: AESTHETIC DEVELOPEMENT IN THE EDUCATIONAL PROCESS. Anstvena Monografija CIP – Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor. RIS DVOREC RAKIČAN – UNIVERZA V MARIBORU PEDAGOŠKA FAKULTETAl, ISBN: 978-961-6647-47-2.

Magnusson, Lena O. (2023): Digital technology and the subjects of literacy and mathematics in the preschool atelier, in: Contemporary Issues in Early Childhood, 2023, 24. Jg., Nr. 3, 333–345.

Peez, Georg (2015): Evaluation ästhetischer Erfahrung und Bildungsprozesse. Beispiele zu ihrer empirischen Erforschung, München: kopaed.

Miller-Ray, Jennifer (2019): Investigating the impact of a community makers’ guild training program on elementary and middle school educator perceptions of STEM (science, technology, engineering, and mathematics), mSTEAM Education: Theory and Practice, 2019, 79–100.

Nanay, Bence (2019): Aesthetics, New York: Oxford University Press.

Peez, Georg (2022): Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer.

Peez, Georg (2005): Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse: Beispiele zu ihrer empirischen Erforschung, München: kopaed.

Savran, Anastasiya/Laven, Rolf (2024): Kunst und Gestaltung in Verknüpfung mit Medienbildung: Die gestalterische Tätigkeit im STE[A+]M-Unterricht in der Primarstufe, in: Medienimpulse, 63(2), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8735 (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Savran, Anastasiya (2024): Das brauchen Lehrer:innen. Das brauchen Schüler:innen. Zusammenfassung Empfehlungen zur MINT-Bildung (mit Schwerpunkt Educational Robotics), online unter: file:///Users/anastasiasavran/Library/Group%20Containers/group.com.apple.shortcuts/Temporary/com.apple.WorkflowKit.BackgroundShortcutRunner/kmid-publikationen-empfehlungen-zur-mint-bildung-mit-schwerpunkt-educational-robotics.html (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Savran, Anastasiya/Himpsl-Gutermann, Klaus/Steiner, Michael (2023): Didaktische Ansätze in der MINT-Bildung. Fächerverbindende Aspekte am Beispiel von Educational Robotics, in: Fridrich, Christian/Herzog-Punzenberger, Barbara/Knecht, Harald/Kraker, Norbert/Riegler, Peter/Wagner, Gundula (Hg.): Forschungsperspektiven 15, Wien: LIT Verlag, 55–77, online unter: https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51139-3/ (letzter Zugriff: 01.12.2024).

Sullivan, Amanda/Strawhacker, Amanda (2021): Screen-free STEAM: Low-cost and hands-on approaches to teaching coding and engineering to young children, in: Embedding STEAM in early childhood education and care, Cham: Springer International Publishing, 2021, 87–113.

Wehrli, Ursus (2004): Kunst aufräumen, Zürich: Kein & Aber.

Schmidt, Rebekka/Westhoff Lena (2017): Modell für digitales Lehren und Lernen mit kunstdidaktischem Fokus, Deutsche Nationalbibliothek, online unter: https://tinyurl.com/8rk6a3s2 (letzter Zugriff: 15.11.2024).

Veröffentlicht

2024-12-20

Zitationsvorschlag

Savran, A. (2024). Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik im aktuellen Bildungsdiskurs: Das  STEA+M-framework für innovative Erfahrungs- und Lernformate. Medienimpulse, 63(4), 34 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-15