Auf den Spuren digitaler "Media Maniacs"

Medien als Teil jugendlicher Freizeitwelten und unverzichtbares Element zeitgenössischer Jugendkultur(en)

Autor/innen

  • Beate Großegger Institut für Jugendkulturforschung

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-22-09

Schlagworte:

Jugendkultur, Soziale Medien, TicToc, Gaming

Abstract

Die heutige Jugend ist eine digital geprägte Generation. Medien bedeuten für Jugendliche erweiterte Erfahrungsräume, welche ihnen Inspiration für individuelle Identitätsarbeit liefern, aber auch jugendkulturelle Vergemeinschaftung unterstützen. Online- und Offline-Erfahrungen werden nicht strikt getrennt, sondern greifen dank mobilem Internet ineinander. Jugendfreizeit ist zugleich Medienfreizeit, die von Jugendlichen häufig sozial eingebettet wird, etwa gemeinsames Binge-Watching oder Gaming-Sessions. Neben der Fitness-Szene, der Fußball-Szene und der mobilitäts­orientierten Auto- und Motorrad-Szene zählen die Gamer-Szene sowie die TikTok- und Instagram-Szene zu den Top-5 der bei jungen Österreicherinnen und Österreichern populärsten jugendkulturellen Szenen, wobei die männliche Jugend stärker auf Gaming setzt, die weibliche Jugend hingegen stärker auf Social Media-Trends rund um Instagram, TikTok und Co.  Mit ihrer Begeisterung für Neues wie auch ihren im jugendkulturellen Peerumfeld entwickelten Nutzungsrepertoires lassen uns Jugendliche zumindest vage ahnen, in welche Richtung sich die digitale Gesellschaft zukünftig entwickeln könnte.

Literaturhinweise

Ferchhoff, Wilfried (2011): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag.

Großegger, Beate (1998): MTV, Bravo und Co. Jugendkultur in der „brave new mediaworld“, in: Großegger, Beate/Heinzlmaier, Bernhard/Zentner, Manfred: Trendpaket 2. Der Megastore der Szenen, Graz/Wien: Zeitpunkt, 46–61.

Großegger, Beate (2014): Kinder der Krise, Berlin: Archiv der Jugendkulturen.

Großegger, Beate (2017): Zwischen Freakout und Normcore. Jugend und Jugendkulturen in den späten 2010er Jahren, in: ÖRF 1/2017, 7-11, online unter: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/1946201?name=Gro%C3%9Fegger%20Beate%20Zwischen%20Freakout%20und%20Normcore (letzter Zugriff: 03.02.2022).

Großegger, Beate (2019): Generation OnLife. Wie digitale Technologien den Alltag Jugendlicher verändern, online unter: https://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Generation_OnLife_Grossegger_2019.pdf (letzter Zugriff: 03.02.2022).

Großegger, Beate (2021): Medienfreizeit in der Pandemie, online unter: https://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Kurzexpertise-Medienfreizeit-in-der-Pandemie_Beate_Gro%C3%9Fegger_2021.pdf (letzter Zugriff: 03.02.2022).

Großegger, Beate/Heinzlmaier, Bernhard (2007): Die neuen vorBilder der Jugend. Stil- und Sinnwelten im neuen Jahrtausend, Wien: G&G.

Institut für Jugendkulturforschung (2019): Leisure is Pleasure: die Jugendfreizeitstudie Welle 1. Tabellenband, Wien: Institut für Jugendkulturforschung.

Institut für Jugendkulturforschung (2021a): Leisure is Pleasure: die Jugendfreizeitstudie Welle 2. Tabellenband, Wien: Institut für Jugendkulturforschung.

Institut für Jugendkulturforschung (2021b): Kids- & Teens-Special: Freizeit im Lockdown. Tabellenband, Wien: Institut für Jugendkulturforschung.

Institut für Jugendkulturforschung/tfactory (2021a): Jugendszene-Lifestyle-Report 2021. Tabellenband, Wien: Institut für Jugendkulturforschung/tfactory.

Institut für Jugendkulturforschung/tfactory (2021b): Die neuen Vorbilder der Jugend 2021. Tabellenband, Wien: Institut für Jugendkulturforschung/tfactory.

Saferinternet (2019): Digitaler Zeitstress. Tabellenband zur Online-Befragung unter 11- bis 17-jährigen Jugendlichen in Österreich, Wien: Saferinternet.

Schrape, Jan-Felix (2021): Digitale Transformation, Bielefeld: transcript.

Downloads

Veröffentlicht

2022-03-21

Zitationsvorschlag

Großegger, B. (2022). Auf den Spuren digitaler "Media Maniacs": Medien als Teil jugendlicher Freizeitwelten und unverzichtbares Element zeitgenössischer Jugendkultur(en) . Medienimpulse, 60(1), 19 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-22-09

Ähnliche Artikel

<< < 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.