Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren

Autor/innen

  • Lea Richter Universität Bielefeld
  • Anna-Maria Kamin Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10

Abstract

Eine kompetenzorientierte und Bildungschancen eröffnende Nutzung digitaler Medien für das schulische Lernen in der Häuslichkeit ist nicht erst seit den pandemiebedingten Schulschließungen von enormer Bedeutung für erfolgreiche schulische Bildungsprozesse. Trotz erster Erkenntnisse, dass Kinder und Eltern während der Bearbeitung der Hausaufgaben gemeinsam digitale Medien nutzen, ist bislang unklar, wann, wie und warum digitale Medien im Rahmen von Hausaufgaben eingesetzt werden und welche Rolle dabei den Eltern zukommt. Diesem Forschungsdesiderat nähert sich der Beitrag empirisch und beschreibt systematisiert sechs Formen kindlicher und elterlicher Mediennutzung bei der Hausaufgabenbearbeitung von Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis zwölf Jahren und arbeitet heraus, durch welche Faktoren die Nutzung beeinflusst ist. In einem Ausblick wird auf Bedarfe zur Unterstützung der häuslichen digitalen Lernumwelt aufmerksam gemacht, um aktuelle Medienentwicklungen für medienbezogene selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernprozesse nutzbar zu machen.

Literaturhinweise

Andrä, Markus (2019): Die Konstruktion von Männlichkeit in kindheitspädagogischen Interaktionen: Eine videographische Studie in Kindertagesstätten, Wiesbaden: Springer Verlag.

Bonanati, Sabrina/Buhl, Heike M. (2021): The digital home learning environment and its relation to children´s ICT self-efficacy. Learning Environments Research. https://doi.org/10.1007/s10984-021-09377-8.

Börner, Claudia (2016): Eltern als Mediendidaktiker. Der elterliche Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern im häuslichen Lernumfeld. Wiesbaden: Springer Verlag.

Deci, Edward L./Ryan, Richard M.. (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum Press.

Dumont, Hanna/Trautwein, Ulrich/ Lüdtke, Oliver/Neumann, Marko/Nigglo, Alois/Schnyder, Inge (2012): Does parental homework involvement mediate the relationship between family background and educational outcomes? in: Contemporary Educational Psychology 37 (1): 55–69. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2011.09.004.

Eastin, Matthew S./Greenberg, Bradley S./ Hofshire, Linda (2006): Parenting the Internet. in: Journal of Communication 56 (2): 486–504. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2006.00297.x.

Eggert, Susanne/Oberlinner, Andreas/Pfaff-Rüdiger, Senta/Drexi, Andrea (2021): Familie digital gestalten. FaMeMo – eine Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern. München: kopaed Verlag.

Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophia/Boller, Heike (2010): Theorie und Empirie des Forschungsprozesses und die Ethnographische Collage als Auswertungsstrategien. in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 279–396.

Gerhardts, Lara/Kamin, Anna-Maria/Meister, Dorothee/Richter, Lea/Teichert, Jeannine (2020a): Entwicklung von Selbstlern- und Medienkompetenz im Homeschooling – Chancen und konzeptionelle Anforderungen. in: PraxisForschungLehrer*innenBildung 2 (6): 139–154. https://doi.org/10.4119/pflb-3909.

Gerhardts, Lara/Kamin, Anna-Maria/Meister, Dorothee/Richter, Lea/Teichert, Jeannine (2020b): Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung. in: Medienimpulse 58 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30.

Grolnick, Wendy S./Deci Edward L./Ryan, Richard M. (1997): Internalization within the family. The self-determination theory perspective. in: Grusec, Joane E./Kuczynski Leon E. (Hg.): Parenting and childrenʼs internalization of values: A handbook of contemporary theory, Hoboken: John Wiley & Sons. 135–161.

Gruchel, Nicole/Kurock, Ricarda/Bonanati, Sabrina/Buhl, Heike M. (under review): Familiale Einflussfaktoren auf die digitale Mediennutzung bei Kindern der fünften und sechsten Klasse.

Hopf, Christel (2013): Qualitative Interviews – ein Überblick. in: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Iris (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbeck: Rowohlt, 239–360.

Junge, Thorsten (2013): Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter: Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern. in: Medienbildung und Gesellschaft. Bd. 24. Wiesbaden: Springer VS.

Kohler, Britta (2011): Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen. in: DDS – Die Deutsche Schule 103 (3): 203–218.

Lenhart, Amanda (2005): Protecting teens online. online unter: https://www.pewresearch.org/internet/2005/03/17/protecting-teens-online/ (letzter Zugriff: 10.11.2021).

Livingstone, Sonia/ Ólafsson, Kjartan/Helsper, Ellen J./Lupiáñez‐Villanueva, Francisco/Veltri, Guiseppe A. (2017): Maximizing opportunities and minimizing risks for children online: The role of digital skills in emerging strategies of parental mediation. in: Journal of Communication 67 (1): 82–105, https://doi.org/10.1111/jcom.12277.

Lorenz, Fiona/Wild, Elke (2007): Parental involvement in schooling – results concerning its structure and impact on students´ motivation. in: Prenzel, Manfred/Allolio-Näcke, Lars (Hg.): Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG priority programme, BIQUA. Münster: Waxmann, 299–316.

mpfs, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016): JIM-Studie 2016 – Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-mbis 19-jähriger. Stuttgart: Eigenverlag.

mpfs, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2018a): JIM-Studie 2018 – Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. Stuttgart: Eigenverlag.

mpfs, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2018b): KIM-Studie 2018 – Kindheit, Internet, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. Stuttgart: Eigenverlag.

Paus-Hasebrink, Ingrid (2019): Teilhabe unter erschwerten Bedingungen – Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. in: Brüggemann, Marion/Eder Sabine/Tillmann, Angela (Hg.): Medienbildung für alle. Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., München: kopaed. 117–130.

Richter, Lea (in Vorbereitung): Digital Home Learning Environment – digitale Lernumwelten von Schüler*innen der 5. und 6. Klasse entlang der häuslichen Bearbeitung schulischer Aufgaben (Arbeitstitel).

Richter, Sophia (2019): Pädagogische Strafen in der Schule. Eine Ethnographische Collage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Rummler, Klaus (2018): Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz. in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (Digitale Bildung. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft): 143–165, https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X.

Rummler, Klaus/Grabensteiner, Caroline/Schneider-Stingelin, Colette (2020): Mobile learning for homework: Emerging cultural pratices in the new media ecology. in: Communicar – Media Education Research Journal 65 (28): 97–106, https://doi.org/10.3916/C65-2020-09.

Rummler, Klaus/Müller, Jane/Kamin, Anna-Maria/Kammerl, Rudolf/Potzel, Katrin/ Grabensteiner, Caroline/Schneider-Stingelin, Colette/Richter, Lea (2021): Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen. in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 42 (Optimierung): 63-84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X.

Spanhel, Dieter (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Tulodziecki, Gerhard (2008): Medienerziehung. in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 110–115.

Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert. Claudia (2013): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der LfM 72. Berlin: Vistas. online unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-72.pdf. (letzter Zugriff: 10.11.2021).

Wagner, Ulrike/Eggert, Susanne/Schubert, Gisela (2016): MoFam – Mobile Medien in der Familie. Langfassung der Studie. online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-160868 (letzter Zugriff: 10.11.2021).

Wild, Elke/Gerber, Judith (2007): Charakteristika und Determinanten der Hausaufgabenpraxis in Deutschland von der vierten zur siebten Klassenstufe». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (3): 356–380. https://doi.org/10.1007/s11618-007-0041-8.

Veröffentlicht

2021-12-20

Zitationsvorschlag

Richter, L., & Kamin, A.-M. (2021). Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Medienimpulse, 59(4), 33 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10