Rezension: "Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz" von Verena Wagner

Autor/innen

  • Katharina Harrer PH Oberösterreich

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-24-09

Schlagworte:

historisches Lernen, digitales Begleitheft, Empathie, Ethik

Abstract

Nicht nur Lehrer*innen stellen sich die Frage nach der Bedeutung von Literatur für den Wissenserwerb, auch Autor*innen stehen vor dieser Frage. Verena Wagner verbindet in ihrem Kinderbuch „Marie ein jüdisches Mädchen aus Linz“ nicht nur diese Überlegungen zu Bedeutungs- und Erfahrungsinhalt gekonnt. Durch das online frei verfügbare Begleitheft, das zum Heft erschienen ist und von den Politik- bzw. Geschichtsdidaktikern Christian Angerer und Jakob Feyerer erstellt wurde, erfolgt die didaktische Umsetzung eines Geschichtsbewusstseinskonzept. Die Aufgabenstellungen und Reflexionsaufträge sind dabei sowohl gegenwarts- wie zukunftsorientiert.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. (2003): Gesammelte Schriften. Band 10. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bracke, Sebastian/Flaving, Colin/Jansen, Johannes/Köster, Manuel/Lahmer-Gebauer, Jennifer/Lankes, Simone et al. (2018): Theorie des Geschichtsunterrichts, Frankfurt am Main: Wochenschau.

Breithaupt, Fritz (2009): Kulturen der Empathie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Engelhardt, Michael (2011): Narration, Biografie, Identität. Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlichen Erzählens, in: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fuchs, Thorsten (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden: Springer, 39–60.

Heyl, Matthias (2001): Das „Dritte Reich“ – ein Thema für Kinder? Einführung in die Problematik, in: Kreisjugendring Nürnberg- Stadt (Hg.): Pädagogik wider das Vergessen. Dokumentation Kinder und das „Dritte Reich“ – Muss das sein? Eine Fachtagung zu Projekten der pädagogischen Arbeit mit Kindern rund um das Nürnberger Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, Nürnberg: Eigenverlag, 8–15.

Jeismann, Karl-Ernst (1978): Didaktik der Geschichte: Das spezielle Bedingungsfeld des Geschichtsunterrichts, in: Behrmann, Günter C./Jeismann Karl-Ernst/Süssmuth, Hans (Hg.): Geschichte und Politik. Didaktische Grundlegung eines kooperativen Unterrichts, Paderborn: Schöningh, 50–76.

Koch, Christina (2017): Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus, Wiesbaden: Springer.

o. A. (2023): Marie aus Linz, online unter https://marie-aus-linz.at/#home (letzter Zugriff: 15.11.2024).

Steininger, Ivo/Basseler, Michael (2011): Narrative Empathie: Zum Zusammenhang von Lernen und Erzählen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie didaktischer Perspektive, in: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fuchs, Thorsten (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden: Springer, 103–122.

Stern, Elisabeth (2003): Kompetenzerwerb in anspruchsvollen Inhaltsgebieten bei Grundschulkindern, in: Cech, Diethard/Schwier, Hans-Joachim (Hg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 13, Bad Heilbrunn, 37–5).

Wagner, Verena (2022): Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz, Linz: Trauner.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-20

Zitationsvorschlag

Harrer, K. (2024). Rezension: "Marie. Ein jüdisches Mädchen aus Linz" von Verena Wagner. Medienimpulse, 63(4), 10 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-09

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.