Archive - Seite 3
-
3/2012 - PädagogInnenbildung Neu
Bd. 50 Nr. 3 (2012)„Wie im Regierungsübereinkommen festgehalten, soll ein Konzept für eine, der Bologna-Struktur entsprechende, durchlässige und zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen abgestimmte Neuorganisation der verschiedenen Lehramtsstudien mit Aufnahmeverfahren auf tertiärem Niveau entwickelt werden.“ ( Webseite bm:ukk ) Die Umsetzung dieses Konzepts ist seit Vorliegen der Empfehlungen der Vorbereitungsgruppe (Juni 2011) im Gange und ist eines der großen Reformprojekte der österreichischen Bundesregierung im Bildungsbereich. Dementsprechend sind auch die diesbezüglichen Debatten unter (Medien-)PädagogInnen unüberhörbar. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen dem Thema >Medienbildung im Kontext der "PädagogInnenbildung NEU"< eine eigene Schwerpunktausgabe zu widmen. Die Beiträge sind zahlreich und die Qualität der AutorInnen spricht für sich. Klicken sie weiter und lesen Sie rein!
-
2/2012 - Biomacht, Biopolitik, Biomedien
Bd. 50 Nr. 2 (2012)Der Begriff Biomacht geht auf Michel Foucault zurück. Er verstand darunter eine umfassende Neuformulierung der Machtverhältnisse um 1800, mit der zwei Serien sich überkreuzten: die Serie Körper–Organismus–Disziplin–Institutionen überlagerte dabei die Serie Bevölkerung–biologische Prozesse–Regulierungsmechanismen–Staat und ermöglichte so ein Dispositiv, das die strategische Regulierung des Lebens in modernen Gesellschaften kennzeichnet. Diese spezifisch moderne Regierungsform besteht darin, dass das Leben der Vielen nicht mehr einfach vernutzt und verschleißt wird (etwa durch Arbeit oder Krieg), sondern die Lebenskräfte produktiv gesteigert werden sollen. Ein Umstand, der auch in der gegenwärtigen Medienkultur von größter Brisanz ist. Diese Ausgabe der MEDIENIMPULSE will daher den Themenkomplex Biomacht, Biopolitik, Biomedien vor Augen führen und für den Bereich der Medienpädagogik nutzbar machen. Lesen Sie weiter und blättern Sie rein!
-
1/2012 - Repräsentation(en) der Shoah
Bd. 50 Nr. 1 (2012)Kein anderes Ereignis der Menschheitsgeschichte stellt für die Nachgeborenen eine solche Herausforderung dar wie die Shoah. Denn die totale, technische Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten erfasste und „despezifizierte“ im Rahmen einer rassistischen und menschenverachtenden Biopolitik alle sog. „volksfremden Elemente“: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle sowie unterschiedlich motivierte Widerstandskämpfer wurden in historisch singulärer Art und Weise gejagt, deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Wie verschiebt sich historisch und aktuell die Erinnerungskultur durch die Funktionsweise von analogen und digitalen Medien? Wie verändern sich dadurch die Gedächtnismuster und mithin eben die Repräsentation(en) der Shoah? Lesen Sie weiter und blättern Sie rein!
-
4/2011 - Bildbewegungen/Räume des Filmischen
Bd. 49 Nr. 4 (2011)Die verstärkte Integration von raumtheoretischen Aspekten in den Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften hat auch dem Denken über das Medium Film und seine Aufführungskontexte neue Fragestellungen eröffnet bzw. zur Neubewertung traditioneller Erklärungskonzepte geführt. Dabei sind die geographische Dimension des Orts und die soziokulturelle Rahmenbedingung des Raums sowohl für theoriebezogene als auch für analysegerichtete Untersuchungen unverzichtbar geworden. Der Schwerpunkt Bildbewegungen. Die Räume des Filmischen , der von Thomas Ballhausen koordiniert wurde, versammelt kritisch-reflexive Argumentationen, aufschlussreiche Fallstudien sowie erwägungsorientierte Beiträge in klärender Absicht. Lesen Sie weiter und blättern Sie rein!
-
3/2011 - Von der IKT zur Medienbildung
Bd. 49 Nr. 3 (2011)Dass Informations- und Kommunikationstechnologien in unseren Wissensgesellschaften seit der dritten industriellen Revolution eine maßgebliche Rolle spielen und gleichsam in unseren Alltag eingreifen, ist eine Tatsache, welche die Gründung der MEDIENIMPULSE mitbestimmt hat. Denn von Beginn an thematisierten wir die Rolle und Funktion von Technologien im Bereich der Medienpädagogik. Ein Zusammenhang, der nichts an Aktualität eingebüßt hat, ganz im Gegenteil. Die dritte Ausgabe der Medienimpulse im Jahr 2011 geht diesem auch für die Medienpädadagogik wichtigen Wirkungsverhältnis nach. Blättern Sie rein!
-
2/2011 - Medienaktivismus
Bd. 49 Nr. 2 (2011)Im Umfeld des Begriffs „Medienaktivismus“ werden gegenwärtig Diskussionen zur Rolle von Aufstand, Protest oder Revolution rekapituliert und gebündelt. Dabei wird anhand der Entwicklung und aktuellen Funktion von (technischen) Medien untersucht, wie sie als Produktionsbedingungen eine gegenständliche Voraussetzung für gesellschaftliche Widerstandsformen darstellen und mithin von AkteurInnen im Rahmen sozialer Konflikte ins Feld gesetzt werden können. Die zweite Ausgabe der Medienimpulse im Jahr 2011 geht diesem auch für die Medienpädadagogik wichtigen Wirkungsverhältnis nach. Blättern Sie rein!
-
1/2011 - Politik/Macht/Medien
Bd. 49 Nr. 1 (2011)Das Verhältnis von Politik, Macht und Medien stellt einen gesellschaftlichen Zusammenhang dar, der den Raum der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert tief greifend strukturiert. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE 2011 geht diesem Wirkungsverhältnis auf verschiedenen Ebenen nach. Blättern Sie rein!
-
4/2010 - Literacies
Bd. 48 Nr. 4 (2010)Wie genau konstituiert sich die Fähigkeit zur Informationsaufnahme, -speicherung und -verarbeitung in einem Individuum, einer Gruppe oder auch maschinell in einem Medium? Wie weit wird unsere Erfahrung etwa in Computerspielen von prozessierenden Informationsströmen mitbestimmt? Was heißt es, sich in virtuellen Welten bewegen zu können und was ist dazu notwendig? Wie verschieben sich dadurch Realitätsmodelle? Wie verändert sich die Materialität von Wissen und Erfahrung in der virtuellen Welt der Social Networks, im medialen Raum der Universität oder in einer digitalisierten Bibliothek? Was genau sind die – diskursiven, sozialen und medialen – Voraussetzungen, um Literacies aufbauen zu können? Wie greifen sie ihrerseits in die Herstellung von Medien ein? Wie weit zerfällt die forschungstechnische Schärfe des Begriffs bei näherer Betrachtung? Und welche Rolle spielen Literacies im Blick auf die Vielfalt multimedialer Oberflächen auch und gerade in der konkreten Unterrichtspraxis? Die Ausgabe 4/2010 der Medienimpulse nähert sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln derartigen Fragen ... Blättern Sie rein!
-
3/2010 - Cultural Diversity
Bd. 48 Nr. 3 (2010)Die 3. Ausgabe des Jahres 2010 stellt sich dem aktuellen Thema Cultural Diversity . Gerade angesichts derzeit erstarkender Diskussionen zu sozialer und kultureller Integration bzw. zu schichtspezifischer Selektion scheint es auf medienpädagogischer Ebene sehr wichtig zu sein, das Verhältnis von Gleichheit und Unterschied, von Eigenem und Fremdem oder von Einheit und Vielheit unter Medienbedingungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Blättern Sie rein!
-
2/2010 - Medienethik
Bd. 48 Nr. 2 (2010)Die 2. Ausgabe 2010 behandelt ausführlich die Thematik der Medienethik . Vor allem die Vielschichtigkeit von ‚Medienethik’ und die Verbindung zur Medienbildung steht hier im Vordergrund. Werte, Meinungen, Lernen … und Medien. Die Auswahl der vorliegenden Ausgabe ist ein Ausschnitt aus dem komplexen Beziehungsspiel all dieser Größen. Blättern Sie rein!
-
1/2010 - Medien und Sport
Bd. 48 Nr. 1 (2010)Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika steht bevor und wird sowohl als Medienspektakel als auch als Sportereignis weite Kreise ziehen. Die erste Ausgabe der MEDIENIMPULSE im Jahr 2010 widmet sich deshalb dem Schwerpunkt Medien und Sport und beleuchtet das Thema von vielen Seiten und Blickwinkeln. Neben dem Schwerpunkt sind auch wieder viele interessante Beiträge aus den Ressorts Medienpraxis, Medien-Bildung-Politik und Medien-Kunst-Kultur dabei. Außerdem laden neue Rezensionen und einige Veranstaltungsankündigungen zum Hineinblättern ein. Blättern Sie rein!
-
2/2009 - Computerspiele
Bd. 47 Nr. 2 (2009)Computerspiele unter dem Weihnachtsbaum? Spaß und Spiel müssen nicht unbedingt ein Gegensatz zur Schule sein. Warum – dazu interessante Beiträge im Schwerpunkt . Auch die Forschung geht auf die Begegnung zweier Kulturen ein: Ist traditionelle Wissensvermittlung mit einer gemeinsamen Wissensproduktion, der ‚Weisheit von Vielen’ vereinbar? Das und noch mehr aus den Bereichen Praxis und Medien/Bildung/Politik nebst Besprechungen von Neuen Medien bietet ihnen die 2 . Ausgabe der MEDIENIMPULSE/online. Blättern Sie rein!
-
1/2009 - Standards in der Medienbildung
Bd. 47 Nr. 1 (2009)Die Ausgabe 1/2009 war die erste Ausgabe, welche in rein digitaler Form auf dem neuen Portal www.medienimpulse.at erschienen ist. Der Schwerpunkt waren Artikel und Themen zu "Standards in der Medienbildung". Und zwar Medienbildung nicht allein als Bildung mit Medien, sondern auch und vor allem Bildung über Medien? Konzepte dazu stellt der Beitrag von Bodo Herzig und Silke Grafe vor. Fragen bleiben freilich bei der Standardisierung von sozialen Kompetenzen und Kreativität, unabdingbaren Bestandteilen einer umfassenden Medienbildung – dazu mehr bei Sylvia Srabotnig s Ausführungen zum Begriff Kompetenznachweis für Kreativität und Kultur. Qualitätsstandards im Bereich E-Learning stellt Ulf-Daniel Ehlers vor, für alle, die E-Learning als didaktische Methode einsetzen ein wichtiger Beitrag, während der Fokus von Stefan Iske und Norbert Meder auf der Qualitätssicherung von Online Kursen liegt. Genügt ein medienpädagogischen Bildungsstandard im Umgang mit offenen Bildungsmedien des Web 2.0 Zeitalters, dem OER, fragen Per Bergamin und Christian Filk zuletzt. Blättern Sie rein!