Archives
-
What is radical?
Vol. 35 No. 1 (2024)Editors: Theresa Adamski, Gabriella Hauch
Editorial staff: Michaela Hafner
“Being radical” was and is a self-definition and expression of a political stance. At the same time, the concept of radicality served as a projection surface for standardization processes and exclusion mechanisms as well as political, social and religious struggles. This OeZG volume is dedicated to these self- and external attributions of radicality in workers' and women's movements from the 19th to the 21st century. The contributions reflect on concepts of radicality from an intersectional perspective and focus on their temporal, spatial and social localization.
The actors discussed include Argentinian anarchists in the 1890s, activists from the Red Power movement of the 1960s and 1970s and feminist theorists up to the present day. Interviews with two climate activists take the discourse on radicalism into the agitated states of the present. The boundaries between what was and is considered radical or conservative, modern or traditional, progressive or reactionary for the protagonists are drawn at different points - sometimes rigidly, sometimes flexibly. The question “What is radical?” therefore remains an open one.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
146 pp., EUR 38,--, ISBN 978-3-7065-6367-3; ISSN 1016-765 X
-
Motions of Knowledge – Knowledge in Motion
Vol. 34 No. 3 (2023)Editors: Lisa Hoppel, Florence Klauda, Nora Lehner
Editorial staff: Elisa Heinrich
This special issue discusses ways of applying the concept of “knowledge circulation“ in historical scholarship. The history of knowledge understands “knowledge circulation“ as a multidirectional process in which knowledge is produced, mobilized, and transformed. This approach makes it possible to shed light on various actors, spaces, means, and techniques that constitute the process of knowledge production. Examining the contents, conditions, functions, as well as obstacles of knowledge in motion, uncovers contested agencies and asymmetrical power relations in knowledge production. By including a variety of definitions and methodological approaches, the volume showcases ways of identifying practices of representation and recognition, as well as strategies of empowerment and agency, if knowledge production is understood as a communicative process of action. Contributions covering various epochs and regional contexts allow for a focus on conceptual synergies in order to display the analytical value of “knowledge circulation”.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
172 pages, EUR 37,--, ISBN 978-3-7065-6309-3; ISSN 1016-765 X
-
Work Semantics
Vol. 34 No. 2 (2023)Editors: Claude Chevaleyre, Juliane Schiel, with the collaboration of Thomas Wallnig
Editorial staff: Michaela Hafner
How does language relate to the social? How can historians decipher the social meaning of semantic expressions in historical documents, and how can the analytical categories and concepts used by historians reflect the social taxonomies of the historical sources without imposing the historians’ own mindset on societies of the past? While historical semantics has a long tradition as a subfield of linguistics and in area studies, historians have only recently started to think about historical semantics as an approach to history – mainly in relation to discussions about the use of digital analytical tools. A common understanding of the specificities, the diversity and the potential of a historical semantics approach to history, however, is still missing. This special issue aims to contribute to a clarification. It contains a programmatic vade mecum with methodological examples, six empirical case studies applying the historical semantics approach to the study of labour and power relations in premodern and modern societies, and an interview reflecting on the methodology. The volume is the result of the “Grammars of Coercion” working group of the COST Action CA18205 “Worlds of Related Coercions in Work”.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
236 pp., EUR 37,--, ISBN 978-3-7065-6308-6; ISSN 1016-765 X
This publication is based upon work from COST Action “WORCK”, supported by COST (European Cooperation in Science and Technology). COST (European Cooperation in Science and Technology) is a funding agency for research and innovation networks. Our Actions help connect research initiatives across Europe and enable scientists to grow their ideas by sharing them with their peers. This boosts their research, career and innovation. www.cost.eu
-
Displaying Violence
Vol. 34 No. 1 (2023)Editors: Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban, Ljiljana Radonić
Editorial staff: Alexandra Preitschopf
This issue brings together analysis of power issues faced by museums exhibiting conflicted or violent histories worldwide. It traces recent transformations of the ways in which museums deal with the representation of violence: whether they reflect on the standpoint of victims and integrate their voices; remain inclusive towards marginalised communities; address long silenced legacies of violence; and respond to ethical challenges associated with display of images, objects and curation of human remains. The examinations of culturally and geographically diverse curatorial practices highlight how museums challenge or perpetuate violence and hegemonic structures of power and marginalisation, how they represent a multiplicity of voices or homogenized narratives and manage to engage visitors with reflexive meta-questions. The understanding of violence in this issue does not remain limited to atrocities or physical harm but also poses questions regarding the violence of museum displays, and structural violence of the very institution of the museum, in past and present. As many papers focus on questions of colonial violence and its museal representation, they highlight the centrality of this issue to current public debates and discussions on the identity of the institution. In their choice of cases, the papers, moreover, expand the notion of museum space, to include not only sites of historical atrocities and off-site museums, but also botanic gardens and public spaces.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
320 pp., EUR 37,--, ISBN 978-3-7065-6307-9
-
Work and Gender
Vol. 33 No. 3 (2022)Editors: Jessica Richter und Tim Rütten
Editorial staff: Elisa HeinrichJahrzehntelangen feministischen Kämpfen, Analysen und Errungenschaften zum Trotz sind Männer und Frauen in Arbeitsmarkt, Beschäftigung oder Sozialversicherung keineswegs gleichgestellt. Der Gender Pay Gap oder die Tatsache, dass insbesondere Frauen von (Alters-)Armut betroffen sind, sind nur einige merkliche Auswirkungen der Geschlechterungleichheit, die auch im 21. Jahrhundert nicht an Wirkmächtigkeit verloren hat. Dieser Band macht sich die Geschichte von Geschlechterhierarchien in Arbeitskontexten zum Gegenstand und stellt sich damit in die lange Tradition frauen- und geschlechterhistorischer Forschungen. Die Beiträge untersuchen, wie Ungleichheit zwischen Männern und Frauen historisch immer wieder neu hergestellt, ausgestaltet und abgesichert wurde. Sie zeigen die vielfältigen Wechselbezüge von Arbeit und Geschlecht auf und analysieren die Verschränkungen mit anderen Differenz- und Ungleichheitskategorien, insbesondere mit Stand/Klasse. Dabei stellen die Autor*innen Akteur*innen in den Mittelpunkt ihres Interesses, die an der Durchsetzung von Hierarchien oder an stillen oder lautstarken Protesten um deren Beseitigung beteiligt waren. Die Protagonistinnen der Beiträge sind meist weibliche Arbeitskräfte, die sich ihren Lebensunterhalt vielfach unter äußerst prekären Umständen organisierten. Damit schreiben die Aufsätze die Geschlechtergeschichte von Ungleichheit, Diskriminierung und Prekarität, aber auch von Handlungsmacht und Eigensinn in Arbeitsverhältnissen fort.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Authority and Society in Video Games
Vol. 33 No. 2 (2022)Editors: Aurelia Brandenburg, Andreas Enderlin-Mahr and Regina Thumser-Wöhs
Der Band widmet sich der Darstellung und Verwendung von Begriffen und Konzepten historischer Gesellschafsformen und Herrschaftsformen wie Republik, Monarchie, Reich, Nation(alstaat) oder Demokratie, Diktatur, Aristokratie, Gilden usw. in digitalen Spielen. Zahlreiche Spiele nutzen Konzepte dieser Art, um eine bestimmte Historizität zu erzeugen, und greifen dabei nicht selten auf populäre Stereotypen zurück. Das hat in den vergangenen Jahren mehrfach für Diskussionen und Kontroversen in den Geisteswissenschaften und der medialen Öffentlichkeit gesorgt. Geschichte und ihre Konzepte wandeln besonders im Bereich der digitalen Spiele zwischen wissenschaftlichen Grundlagen, Übersetzung für die breite Öffentlichkeit und wirtschaftlich verwertbarer Marke. Hinzu kommt, dass die angewandten historischen und kulturellen Bezüge aufgrund der Eigenheit des Mediums häufig im Spannungsfeld zwischen Geschichtskonstruktion, virtueller Welterschaffung, Narrativen, Spielmechaniken und den Bedürfnissen sowie Ansprüchen der Konsument*innen stehen.
Die einzelnen Beiträge untersuchen, welche Rolle und Bedeutung Konzepte historischer Gesellschafts- und Herrschaftsformen bzw. sozialer und räumlicher Ordnung in ausgewählten digitalen Spielen haben, wie diese zur Konstruktion einer historischen, virtuellen Realität beitragen und welchen Stellenwert sie für die Spielmechanik und schlussendlich die Vermarktung einnehmen. Zeitlich erstreckt sich der Untersuchungszeitraum von der Antike bis in die Gegenwart – auf diese Weise werden diachrone Vergleiche ermöglicht.The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Sensory Spaces
Vol. 33 No. 1 (2022)Editors: Ellinor Forster und Regina Thumser-Wöhs
Editorial staff: Michaela HafnerDie Beiträge beziehen sich auf die raumkonstituierende Funktion von Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten, darauf also, wie Raum durch die menschliche Wahrnehmung konstruiert und mit Wissensbeständen verknüpft wird. Dabei spielen sowohl visuelle Reize und haptische Eindrücke als auch die Klassifizierung von Geräuschen und Gerüchen eine Rolle. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenspiel mehrerer Sinne. Häufig handelt es sich bei historischen Beschreibungen von Sinneswahrnehmungen um Ausnahmesituationen, wie das Erleben einer angstbesetzten Situation oder die Wahrnehmung einer neuen, ungewöhnlichen Umgebung. Es lassen sich aber auch Alltagssituationen untersuchen, wenn etwa sinnesspezifische Verortungen zur Fortführung von mentalen Zuschreibungen dienen, Geräusche wie der Straßenlärm oder der ‚Geschmack des Kolonialismus‘ beschrieben werden.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Inventories as Texts and Artefacts. Methodological Approaches and Challenges
Vol. 32 No. 3 (2021)Editor: Christina Antenhofer
Editorial staff: Oliver KühschelmDas geschichtswissenschaftliche Interesse an Dingen boomt und damit erhalten auch die schriftlichen Quellen, die diese Dinge erfasst haben, zentrale Bedeutung. Von vielen Objekten der Vergangenheit wissen wir nur deshalb, weil sie in ein Inventar Aufnahme fanden. Lange Zeit wurden Inventare vor allem als Quellen für die Untersuchung herausragender Artefakte von kunsthistorischer Bedeutung herangezogen, selten wurden sie als Erkenntnisgegenstand behandelt. Jüngere kulturhistorische und konsumgeschichtliche Ansätze sind im Begriff, das zu ändern. In diesem Band stellen sich Wissenschaftler*innen aus dem italienischen, portugiesischen, deutschen, österreichischen und britischen Kontext der Herausforderung, Inventare in ein neues Licht zu rücken.
The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
History Education. On the Formation of a Discipline
Vol. 32 No. 2 (2021)Editors: Thomas Hellmuth und Christoph Kühberger
Editorial staff: Michaela HafnerGeschichtsdidaktik präsentiert sich im 21. Jahrhundert als vielfältig und versteht sich entweder als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft oder als eigene wissenschaftliche Disziplin. Sie beschäftigt sich dabei nicht nur mit schulischen Belangen, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen der Erinnerungs- bzw. Geschichtskultur in der Gesellschaft. Der Band zeichnet Entwicklungen der letzten Jahrzehnte nach, gibt Einblicke in die zu beobachtende Theorielandschaft und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.
Dabei wird der Blick aber auch geweitet mit Beiträgen zur Situation in der deutschsprachigen Schweiz bzw. im frankophonen Raum. Auf diese Weise kommen Fragen der reflexiven Selbstbeobachtung der disziplinären Ordnung ebenso in den Fokus wie jene nach zentralen fachlichen Konzepten, der Haltungen von Geschichtslehrer*innen oder der österreichischen Geschichtsmatura.The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Historicizing Bureaucratic Encounters
Vol. 32 No. 1 (2021)Editor: Therese Garstenauer
Editorial staff: Christine Brocks and Ulrich Schwarz-Gräber
Über Bürokratie spricht heute kaum noch jemand.” – so leitete David Graeber sein Buch über dieses Phänomen ein. Dabei sind bürokratische Begegnungen in den Sozialwissenschaften seit den 1960er Jahren ein immer wieder aktuelles Thema, wie die Studien von Katz Hasenfeld Michael Lipsky bis Vincent Dubois zeigen. Diese Studien befassen sich mit Begegnungen zwischen zumeist staatlichen Bürokratien und Bürokraten einerseits und deren Gegenüber andererseits – „bureaucratic subjects” (Michael Lipsky).
Anders als in der genannten einschlägigen Forschungsliteratur, die vor allem gegenwartsorientiert ist, wird in diesem Heft eine historisierende Perspektive eingenommen. Die Beiträge decken eine Periode vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ab. Dabei geht es um klassische „street-level bureaucracy” im Sinne Michael Lipskys, also Fürsorgeeinrichtungen, Polizei und ähnliche, aber auch um die Bereiche von politischer Verwaltung, Eisenbahnen und öffentlichen Archiven im Zeitalter der Digitalisierung. Der regionale Fokus der hier versammelten Forschungen liegt auf Österreich bzw. der Habsburgermonarchie, Deutschland, Frankreich, Polen, Russland und der Schweiz. Seit dem späten 19. Jahrhundert begann der Staat mehr Kontrolle über und Einfluss auf seine Bürger*innen auszuüben. Diese reagierten auf den Aufstieg der staatlichen Bürokratie, indem sie auf ihre Weise und für ihre Zwecke nutzten, was der Staat anbot und vorschrieb. In der Interaktion mit Behörden kam und kommt es am häufigsten zum Kontakt zwischen Bürger*innen und Staat – verkörpert durch die entsprechenden Bürokrat*innen.
So breit das Spektrum der in den Beiträgen erforschten Themen ist, gibt es doch Fragen, die in ihnen allen behandelt werden. So geht es etwa darum, welche Vorstellungen es vom idealen oder zumindest adäquaten Gegenüber der Behörde gibt und wie solche Vorstellungen in bürokratischen Interaktionen produziert und korrigiert werden. Es geht um Machtverhältnisse in diesen Interaktionen, um das Auseinanderklaffen von Theorie und Praxis des Umgangs miteinander. Über die Interaktion zwischen Bürokrat*innen und Klient*innen hinaus wird im Band auch das materielle Umfeld – architektonische und technische Bedingungen von bürokratischen Interaktionen – erforscht.The volume is also published as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Expertise / Appraised
Vol. 31 No. 3 (2020)Editors: Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer, Regina Thumser-Wöhs
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Begutachtungspraktiken verschiedener Epochen und zeigen die Entwicklung des Gutachtens als einen Prozess auf, der zunehmend der Diskussion, Ausverhandlung und dem Einfluss von Wissen und Gegenwissen um soziokulturelle Normen unterliegt. Ausgehend von der Annahme, dass der Medizin in der Klassifikation, Bewertung und Einschätzung bzw. in der Subjektivierung von Einzelnen und Gruppen eine besondere Bedeutung zukommt, rückt insbesondere jenes Verhältnis in den Fokus, das durch die Tätigkeit des Gutachtens zwischen und für Menschen hergestellt wird.
The volume is also publishes as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Internal Peripheries – Spatial Hierarchies
Vol. 31 No. 2 (2020)Editor: Klemens Kaps
Editorial staff: Michaela Hafner
Ressourcen und Entwicklungschancen waren und sind zwischen verschiedenen Räumen ungleich verteilt. Über die Ursachen für das Entstehen und die Fortdauer räumlicher Ungleichheiten bestehen seit Jahrzehnten kontroversielle Debatten. Der Band greift diese Diskussionen in einem breiten Ansatz auf, der die regionale Ebene in den Blick nimmt und dabei von dynamischen und vielschichtigen Hierarchien zwischen verschiedenen Räumen ausgeht. Dabei stehen wirtschaftliche Prozesse ebenso im Mittelpunkt wie Politikfelder und Debatten bis hin zu kulturellen Stereotypen und Bildern von Anderen. Den Beiträgen, die einen langen Zeitraum zwischen der Frühen Neuzeit und dem 20. Jahrhundert behandeln, ist dabei gemein, Ungleichheiten im Raum ursächlich mit Machtfragen zu verknüpfen. Sie legen einen neuen Blick auf wenig(er) bekannte strukturschwache Regionen in Europa – vom Emsland und drei Landkreisen in Westdeutschland über zentral- und ostmitteleuropäische Gebiete bis zu einer Grenzregion zwischen Finnland und der Sowjetunion – und stellen traditionelle Deutungen über Entwicklungsperspektiven infrage.
The volume is also publishes as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Ways to Migrate
Vol. 31 No. 1 (2020)Editors: Jessica Richter and Anne Unterwurzacher
Editorial Board: Oliver Kühschelm and Ursula Mindler-Steiner
(Blurb available only in German) In öffentlichen Debatten und Teilen der Forschung dominiert die Vorstellung von Migration als Wanderung von einem Herkunfts- in einen Ankunftskontext, in dem sich Migrant*innen dauerhaft niederlassen. Demgegenüber nimmt dieser Band die Komplexität von Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zum Ausgangspunkt. Die mobilen Protagonist*innen der Beiträge wanderten auf vielfältige Weisen in unterschiedliche Richtungen, sei es innerhalb eines Territoriums oder über Grenzen hinweg. Neben dem Pendeln, Zirkulieren, Zurückkehren oder Weiterwandern waren einmalige Umzüge an einen anderen Ort lediglich eine Variante von Migration unter vielen. Die Autor*innen untersuchen Handlungsweisen, -möglichkeiten und Eigensinn von Migrant*innen sowie die strukturellen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen ihres jeweiligen Forschungskontexts und nähern sich ihrem Gegenstand aus unterschiedlichen Disziplinen an.
The volume is also publishes as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Global Commodities / Globale Waren
Vol. 30 No. 3 (2019)Editors: Erich Landsteiner and Ernst Langthaler
Editorial staff: Ulrich Schwarz-Gräber
Warenströme sind ein Merkmal der weltweiten Vernetzung, die wir seit den 1990er Jahren „Globalisierung“ nennen, deren Anfänge jedoch viel länger zurückreichen. In der Produktion, Distribution und Konsumtion von Waren wirken vielfältige Momente zusammen: Globales und Lokales, Gesellschaft und Umwelt, Markt und Staat und so fort. Das Heft versammelt Beiträge zu Gold, Kaffee, Kokain, Soja, Tee und Zucker, die Globalisierung aus der Warenperspektive erschließen.
The volume is currently only available as a print-version in StudienVerlag. A year after its initial publishing date it will be made accessible as open access. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation. Typesetting: Marianne Oppel. Cover: StudienVerlag/Karin Berner. -
Ernährungsgeschichte / Food History
Vol. 30 No. 2 (2019)Editors: Peter Eigner and Ulrich Schwarz-Gräber
Editorial staff: Nadine Blumer, Oliver Kühschelm
(Blurb available only in German) Ernährungsgeschichte hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem äußerst dynamischen Forschungsfeld innerhalb der Geschichtswissenschaft entwickelt. Dieser Trend geht einher mit einem Perspektivenwechsel, durch den neben der Geschichte einzelner Lebensmittel oder Ernährungspraktiken vermehrt größere historische Prozesse und Strukturen aus ernährungsgeschichtlicher Perspektive in den Blick genommen werden. Diese Perspektive ermöglicht es, weitreichende Prozesse wie die Urbanisierung oder Ungleichheitsstrukturen in einen konkreten Zusammenhang mit dem alltäglichen Leben und Überleben der Menschen zu setzen. Das Heft versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Perioden und behandelt unterschiedliche Bereiche und Aspekte der Ernährungsgeschichte.
The volume was initially published in 2019 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren
Vol. 30 No. 1 (2019)Editors: Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm, Brigitta Schmidt-Lauber
Editorial staff: Nadine Blumer, Ulrich Schwarz-Gräber
The volume was initially published in 2019 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Biographien und Migrationen / Biographies and Migrations
Vol. 29 No. 3 (2018)Editors: Johanna Gehmacher, Klara Löffler und Katharina Prager
Editorial staff: Oliver Kühschelm
The volume was initially published in 2018 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Homosexualitäten revisited
Vol. 29 No. 2 (2018)Editors: Elisa Heinrich und Johann Karl Kirchknopf
Editorial staff: Stefan Benedik, Ursula Mindler-Steiner
The volume was initially published in 2018 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
The End of Social Democracy
Vol. 29 No. 1 (2018)Editors: Marianne Egger de Campo and Christian Fleck
Editorial staff: Oliver Kühschelm
The second half of the 20th century has been called „the social democratic era“. The expansion of the welfare state, the tremendous increase in income that went with it, and the social security of an expanding economy were seen as evidence for this notion. The dwindling impact of the left on public opinion and consequently policy-making leads to the question whether we are now facing „the end of social democracy“.
This volume brings together studies on the trajectories of social democratic parties in several European countries, challenging and contradicting the thesis of the social democratic era and its fall. Focusing on different periods of post-war history, the authors show similarities and differences between the various national flavours of the moderate left.
The volume was initially published in 2018 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Sexuelle Gewalt gegen Kinder / Sexual Violence against Children
Vol. 28 No. 3 (2017)Editor: Dorothea Nolde
Editorial staff: Ulrich Schwarz
The volume was initially published in 2017 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Flucht & Asyl / Escape & Asylum
Vol. 28 No. 2 (2017)Editors: Reinhard Sieder and Ursula Mindler-Steiner
Editorial staff: Stefan Benedik, Ursula Mindler-Steiner
The volume was initially published in 2017 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Krimtataren
Vol. 28 No. 1 (2017)Editors: Kerstin Susanne Jobst, Ulrich Hofmeister
Editorial staff: Ursula Mindler-Steiner
The volume was initially published in 2017 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by himmel. Studio für Design und Kommunikation, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Changing the Perspectives: Gender Relations in Austro-Fascism
Vol. 27 No. 3 (2016)Editors: Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert and Hanna Lichtenberger
Editorial staff: Stefan Benedik
The volume was initially published in 2016 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by Kurt Höretzeder, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
„Volkskultur“ 2.0
Vol. 27 No. 2 (2016)Editors: Jens Wietschorke and Brigitta Schmidt-Lauber
Editorial staff: Ulrich Schwarz
The volume was initially published in 2016 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign Kurt Höretzeder, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.
-
Apropos Rancière
Vol. 27 No. 1 (2016)Editors: Christian Sternad und Siegfried Mattl
Editorial staff: Oliver Kühschelm
The volume was initially published in 2016 as a print-version in StudienVerlag. Coverdesign by Kurt Höretzeder, Typesetting: Marianne Oppel, Cover: StudienVerlag/Karin Berner.