Maker-Literacy

Welche Literalität evoziert die Makerkultur?

Autor/innen

  • Stefan Meißner Professur für Medien- und Kulturwissenschaften der Hochschule Merseburg

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-20-23

Schlagworte:

Makerkultur, Oralität, Literalität, Maker-Literacy

Abstract

Das Ziel des Textes besteht in einer eher medienwissenschaftlich denn medienpädagogisch akzentuierten Reflexion eines Maker-Seminars. Dafür wird der Begriff der »Maker-Literacy« entwickelt. Die Begriffsetablierung nimmt ihren Ausgang in der Doppeldeutigkeit des Literacy-Konzepts, das einerseits eine Kompetenz beschreibt und das andererseits auch als Literalität in Differenz zur Oralität gefasst werden kann. Insbesondere die zweite Deutung wird fruchtbar gemacht, um auf der Basis einer Rekonstruktion der Oralitäts-/Literalitätsforschung ein Denkexperiment zu wagen: Welche Konsequenzen könnte Making haben, wenn der digital-mediale Umbruch ähnlich »katastrophisch« wäre, wie die Erfindung der Schrift oder die Erfindung des Buchdrucks?

Dafür wird zunächst die Makerkultur tableau-artig dargestellt. Sodann wird die medienhistorische Forschungsperspektive der Literalität rekonstruiert. Vier Aspekte dieses fundamentalen Wandels von Sprache zu Schrift als Leitmedium der Gesellschaft werden dann in einem dritten Schritt auf das Making übertragen, um so schließlich die Frage zu beantworten: Was ist Maker-Literacy?

Literaturhinweise

Anderson, Chris (2013): Makers: Das Internet der Dinge – die nächste industrielle Revolution, München: Hanser.

Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1989): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung), in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII/1, hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 350–384.

Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Ders.: Unterhandlungen 1972–1990, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 254–262.

Dewey, John (1997): Experience And Education, New York: Touchstone.

Dougherty, Dale (2012): The maker movement, in: Innovations, 7 (3), 11–14.

Flusser, Vilem (1992): Die Schrift: Hat Schreiben Zukunft? 4. Auflage, Göttingen: European Photography.

Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goody, Jack (2019): Auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft, in: Ziemann, Andreas (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur: Ein Reader, Berlin: SpringerVS, 251–258.

Grube, Gernot/Kogge, Werner/Krämer, Sybille (Hg.) (2005): Schrift: Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München: Fink.

Hatch, Mark (2013): Maker Movement Manifesto: Rules für Innovation in the New World of Crafters, Hackers, and Tinkerers, New York: McGraw Hill.

Havelock, Eric A. (1990): Schriftlichkeit: Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim: VCA – Acta humaniora.

Havelock, Eric A. (2007): Als die Muse schreiben lernte, Berlin: Wagenbach.

Krämer, Sybille (2014): Schrift, Diagramm, Programm – Kulturtechniken der Inskription, in: Mersch, Dieter/Paech, Joachim (Hg.): Programm(e), Berlin/Zürich: diaphanes, 159–174.

Krämer, Sybille (2003): ›Schriftbildlichkeit‹ oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift, in: Krämer, Sybille/Bredekamp, Horst (Hg.): Bild, Schrift, Zahl, München: Fink, 157–176.

Krämer, Sybille/Bredekamp, Horst (2003): Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung der Kultur, in: Dies. (Hg.): Bild, Schrift, Zahl, München: Fink, 11–21.

Krämer, Sybille/Koch, Peter (2009): Einleitung, in: Dies. (Hg.): Schrift, Medien, Kognition: Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg, 9–28.

Kucklick, Christoph (2016): Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst, Berlin: Ullstein.

Levy, Steven (2010): Hackers: Heroes of the Computer Revolution, Sebastopol, CA: O’Reilly.

Luhmann, Niklas (1993): „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“. Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 22, H. 4, 245–260

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Maye, Harun (2010): Was ist eine Kulturtechnik? In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1, 121–136.

McLuhan, Marshall (2011): Die Gutenberg-Galaxis: Die Entstehung des typographischen Menschen, Hamburg/Berkeley: Gingko.

Meißner, Stefan (2017): Digitale Kultur. Ein analytisches Konzept für die Medienpädagogik im digitalen Zeitalter, in: merz.medien + erziehung 6.17, 30–40.

Ong, Walter J. (2016): Oralität und Literalität: Die Technologisierung des Wortes, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Papert, Seymore (1982): Mindstorms: Kinder, Computer und Neues Lernen, Basel/Bosten/Stuttgart: Birkhäuser.

Pias, Claus (2002): Der Hacker, in: Horn, Eva/Kaufmann, Stefan/Bröckling, Ulrich (Hg.): Grenzverletzer: Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten, Berlin: Kadmos, 248–270.

Richterich, Annika/Wenz, Karin (2017): Introduction, in: Digital Culture & Society 3, Nr. 1, 5–21.

Schüttpelz, Erhard (2006): Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken, in: Engell, Lorenz/Vogl, Joseph/Siegert, Bernhard (Hg.): Archiv für Mediengeschichte – Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), Weimar, 87-–110.

Turner, Fred (2008): From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, Chicago, Ill.: University of Chicago Press.

Turner, Fred/Rosner, Daniela K. (2018): Bühnen der Alternativ-Industrie: Reparaturkollektive und das Vermächtnis der amerikanischen Gegenkultur der 1960er Jahre, in: Krebs, Stefan/Schabacher, Gabriele/Weber, Heike (Hg.): Kulturen des Reparierens: Dinge – Wissen – Praktiken, Bielefeld: transcript, 265–279.

Zweig, Katharina (2019): Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können, München: Heyne.

Veröffentlicht

2020-12-21

Zitationsvorschlag

Meißner, S. (2020). Maker-Literacy: Welche Literalität evoziert die Makerkultur?. Medienimpulse, 58(4), 32 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-23