Ein Recht auf Medienkompetenz?
DOI:
https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1037Keywords:
menschenrechte, kinderrechte, medienkompetenz, medienperformanzAbstract
In diesem Beitrag wird ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) sowie der UN-Kinderrechtskonvention bzw. der United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC) die Frage nach einem Recht auf Medienkompetenz gestellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention, welche die Menschenrechte nicht nur auf die Bedürfnisse Heranwachsender herunterbricht, sondern diesen darüber hinausgehend auch besondere Schutz- und Beteiligungsrechte sowie Rechte auf Entwicklung und Förderung einräumt.Published
2017-05-07
How to Cite
Trültzsch-Wijnen, C. (2017). Ein Recht auf Medienkompetenz?. Media Impulses, 55(1). https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1037
Issue
Section
Research
License
Copyright (c) 2017 Christine Trültzsch-Wijnen

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License.