Ein Recht auf Medienkompetenz?

Authors

  • Christine Trültzsch-Wijnen

DOI:

https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1037

Keywords:

menschenrechte, kinderrechte, medienkompetenz, medienperformanz

Abstract

In diesem Beitrag wird ausgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) sowie der UN-Kinderrechtskonvention bzw. der United Nations Convention on the Rights of the Child (UNCRC) die Frage nach einem Recht auf Medienkompetenz gestellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention, welche die Menschenrechte nicht nur auf die Bedürfnisse Heranwachsender herunterbricht, sondern diesen darüber hinausgehend auch besondere Schutz- und Beteiligungsrechte sowie Rechte auf Entwicklung und Förderung einräumt.

Published

2017-05-07

How to Cite

Trültzsch-Wijnen, C. (2017). Ein Recht auf Medienkompetenz?. Media Impulses, 55(1). https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1037

Most read articles by the same author(s)

Similar Articles

<< < 8 9 10 11 12 13 14 15 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.