Herzesser und andere Schurken – Medialer Transfer kriminellen Aberglaubens
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-01-21-23Schlagworte:
Mord, Verbrechen, AberglaubenAbstract
Christa Tuczay zeichnet in ihrem Beitrag das grausame Motiv der „Herzesser“ nach, das sowohl in historisch-juristischen als auch literarischen Texten dokumentiert ist. Unter Einbindung zahlreicher, auch entlegener Quellen gelingt ihr nicht nur eine sozialgeschichtliche Kontextualisierung eines spezifischen Verbrechens, sondern auch die Darstellung einer daran gekoppelten medialer Verbreitung.
DISCLAIMER: Der Beitrag zitiert historische Quellen, die brutale Gewalttaten beschreiben und deshalb als verstörend empfunden werden können.
Literaturhinweise
Primärliteratur
Anhorn von Hartwiss, Bartholomaeus (1675): Magiologia, das ist: Christlicher Bericht von dem Aberglauben und Zauberey / der Welt ohne einige Paßion der Religionen fürgestellt durch Philonem, Augustae Rauracorum, Basel: Matthias Enderlin von Isni.
Caesarius Heisterbacensis (2009): Dialogus miraculorum. Turnhout: Brepols & Publishers.
Döpler, Jacob (1693/1697): Schwartzb. Hoff- und Cammer-Raths Theatrum Poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen/ Welche nicht allein vor alters bey allerhand Nationen und Völckern in Gebrauch gewesen/ sondern auch noch heut zu Tage in allen Vier Welt-Theilen üblich sind. Dariñen zugleich der gantze Inquisitions-Process, Captur, Examination, Confrontation, Tortur, Bekäntnis und Ratification derselben; item die Abstraffung der Verbrecher/ auch endliche Hinrichtung der Malefiz-Personen/ und wie bey jedweden legaliter und gewissenhaft zuverfahren/ enthalten… Anno 1697, Sondershausen: Selbstverlag.
Grässe, Johann Georg Theodor (1868): Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Glogau: Salzwasser.
Guazzo, Francesco Maria (1929): Compendium Maleficarum, London: Booktree.
Harsdoerffer, Georg Philipp (2014): Jämmerliche Mord-Geschichten. Aus¬gewählte novellistische Prosa, Berlin: Karl-Maria Guth.
Herodot (1971): Historien, Stuttgart: Kröner.
Kirchschlager, Michael (2003): Das Obscurum. Mord- und Schauergeschichten aus Chroniken des Alten Europa, Rottenburg: Kirchschlager.
Rosegger, Peter (1895): Volksleben in der Steiermark. In Charakter- und Sittenbildern, Wien: Hartlebens Verlag.
Rosegger, Peter (1909): „Dämonen im Volke“, in: Rosegger, Peter: Alpensommer. Leipzig: L. Staackmann 1909, S. 252–257.
Kühnau, Richard (Hg.) (1911): Sagen aus Schlesien. Bd. II Elben-, Dämonen- und Teufelssagen, Leipzig: Teubner.
Scherz, Josef (2017): Der Herzenfresser. Nach der wahren Geschichte eines Serienmörders im österreichischen Kaiserreich, Wien: Salomon.
Schmalz, Ferdinand (2016): „Der Herzerlfresser“. In: Carstensen, Uwe B./von Lieven, Stefanie (Hg.): Theater, Theater: Anthologie. Aktuelle Stücke 27, Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
Shakespeare, William (2020): Macbeth, Ditzingen: Reclam.
Unger, Theodor/Khull, Ferdinand (Hg.) (1968): Steirischer Wortschatz: Als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch gesammelt von Theodor Unger. Für d. Druck bearb. u. hrsg. von Ferdinand Khull, Wiesbaden: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vintler, Hans (2011): Die Pluemen der Tugent, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.
Sekundärliteratur
Bachhiesl, Christian (2011): Das Böse, die Vernunft und das Verbrechen. Bemerkungen zur Interpretation eines Falles von Herzfresserei aus dem 18. Jahrhundert, in: Bouvier, Friedrich/Reisinger Nikolaus (Hg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41. Graz: Kulturamt, 397–423.
Bachhiesl, Sonja Maria (2013): Krimineller Aberglaube im Umfeld von Schwangerschaft und Geburt, in: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls, Bielefeld: transcript, 209–230.
Bargheer, Ernst (1931): Einge¬weide. Lebens- und Seelenkräfte des Leibesinneren im deutschen Glauben und Brauch, Berlin: Walter De Gruyter.
Baumgarten, Amand (1864): Aus der volksmässigen Überlieferung der Heimat, Linz: Oberösterreichischer Musealverein.
Frenschkowski, Marco (2019): Untote Hände. Religionsgeschichtliche Beobachtungen über Hände ohne Körper, in: Jütte, Robert/Schmitz-Esser, Romedio (Hg.): Handgebrauch: Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn: Fink, 235–251.
Feilberg, Henning Frederik (1892): Totenfetische im Glauben nordgermanischer Völker, in: Ur-Quell II, 1–7, 54–61, 87–91.
Graf, Klaus (2000): Das leckt die Kuh nicht ab. Zufällige Gedanken zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafgerichtsbarkeit, in: Blauert, Andreas/Schwerhoff, Gerd (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz: Universitätsverlag, 245–288.
Grimm, Jakob (2003): Deutsche Mythologie. 3 Bände. Nachdr. der 4. Aufl. Berlin 1875-1878. Neu hg. von Helmut Birkhan, Hildesheim: Olms 2003.
Gross, Hans (1922): Handbuch für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik, Berlin: Walter de Gruyter.
Hovorka, Oskar von/Kronfeld, Adolf (Hg.) (1908): Vergleichende Volksmedizin. Eine Darstellung volksmedizinischer Sitten und Gebräuche, Anschauungen und Heilfaktoren, des Aberglaubens und der Zaubermedizin, Stuttgart: Strecker & Schröder.
Jäger, Franz (2001): Der Krieglacher Herzfresser oder ein vergessener Mürztaler Wetterzauberer, in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 415–421.
Jäger, Franz (2010): Der Kindberger Herzlfresser. Eine Mürztaler Schauergeschichte ‚im Wandel der Zeit’, in: Sonderbände der Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 26, 405–422.
Klier, Karl (1955): Herzgeschichten, in: Volk und Heimat 4, 2–3.
Löwenstimm, August (1897): Aberglaube und Strafrecht, Berlin: Räde.
Müller-Bergström, Walther (1987): Diebstahl, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 2, Berlin: Unikum, Sp. 197–240.
Köhler, Reinhold (1900): Kleinere Schriften zur neueren Litteraturgeschichte, Volkskunde und Wortforschung, Berlin: Felber.
Ruff, Margarethe (2003): Zauberpraktiken als Lebenshilfe. Magie im Alltag vom Mittelalter bis heute, Frankfurt am Main: Campus.
Scheutz, Martin (2001): Alltag und Kriminalität. Disziplinierungs¬versuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert, Wien: Oldenbourg.
Schmitz-Esser, Romedio (2014): Der Leichnam im Mittelalter: Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers, Ostfildern: Thorbecke.
Schmutt, Johann (1911): Über die Entstehung der Kindberger Herzensfressersage, in: Blätter zur Geschichte und Heimatkunde der Alpenlän¬der 29, 113–115.
Spicker-Beck, Monika (1995): Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesindel: zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau: Rombach.
Wilflingseder, Franz (1967): Gestalten des heimischen Aberglaubens. Aus Kriminalkaten der Herrschaft Spital am Phyrn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch der oberösterreichischen Musealvereins 112, 117–157.
Wiltenburg, Joy (1992): Disorderly Women and Female Power in the Street Literature of Early Modern England and Germany, Charlottesville: University of Virginia Press.