Individuelle und kollektive Folgen von Social Media-Plattformen aus Sicht der Medienpädagogik

Autor/innen

  • Anette Richter-Boisen
  • Claudia Mertens Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-23-19

Schlagworte:

Social Media, Digital Divide, Medienkompetenz, Medienbildung, kritisches Denken

Abstract

In diesem Beitrag werden individuelle und kollektive Folgen für Nutzer*innen von Social Media-Plattformen im Kontext ihrer verhaltenslenkenden Strategien untersucht und diskutiert. Der Fokus liegt hierbei auf der potentiell sozialtrennenden Wirkung der Methoden zur Gewinnung und Festhaltung von Nutzer*innen auf diesen Plattformen. Des Weiteren wird die Rolle von Medienkompetenz als Voraussetzung für kritische Reflexion und Handeln in einer demokratischen aber zunehmend digitalisierten Gesellschaft thematisiert.

Literaturhinweise

AOK-Bundesverband (2023): Social Media verzerrt dein Selbstbild. #AllesOK. Eine YouGov-Online-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. https://www.aok.de/mk/uni/zielgruppen-landingpage/kampagnenseite-selbstliebe/ (12.11.2023).

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Berlin/Boston. https://doi.org/10.1515/9783110938043. (12.11.2023).

Behrend, Sylvia / Geisler, Susanna /Kott, Kristina / Ziebach, Michael (2021): Internetnutzung. Datenreport 2021. Bpb – Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/private-haushalte-einkommen-und-konsum/329906/internetnutzung/ (12.11.2023).

Benyes, Izzet Daniel (2017): Die Entdeckung der Absicht – Politische und soziale Kontrolle in der digitalen Überwachungsgesellschaft. Theorie über den Prozess der Zivilisation anhand seiner Kommunikationsverhältnisse. Wien.

Bittlingmayer, Uwe H.:(2002): „Spätkapitalismus“ oder „Wissensgesellschaft“?. In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, B36 / 2001. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/26055/spaetkapitalismus-oder-wissensgesellschaft/ (12.11.2023).

Bourdieu, Pierre (2020): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 27. Auflage. Frankfurt/Main.

Bündnis gegen Cybermobbing (2022): Cyberlife IV. Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern. Vierte empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schüler/-innen in Deutschland. https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/wp-content/uploads/2022/10/Cyberlife_Studie_2022_endfassung.pdf (12.11.2023).

DAK-Gesundheit (2018): WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media. DAK-Studie: Befragung von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Eine repräsentative Studie zum Suchtrisiko von Social Media in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). https://www.dak.de/dak/bundesthemen/onlinesucht-studie-2106298.html#/ (12.11.2023).

DAK-Gesundheit (2023): Mediensucht in Zeiten der Pandemie. DAK-Längsschnittstudie: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Gaming, Social Media und Streaming? https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html#/ (12.11.2023)

Decker, Alexander (2019): Social Media – Grundlegende Aspekte zum Begriff und zum systematischen Management. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2018/2019. Wiesbaden. 109–150.

Dickel, Sascha (2020): Postsoziale Gesellschaft. Zur Aktualität der Systemtheorie in Zeiten digitaler Kommunikation. In: Maasen, Sabine / Passoth, Jan-Hendrik (Hrsg.): Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Baden-Baden. 46–59.

Ditch the Label (2017): The Annual Bullying Survey 2017. https://www.ditchthelabel.org/wp-content/uploads/2020/05/The-Annual-Bullying-Survey-2017-2.pdf (11.05.2022).

Foucault, Michel (2019): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 21. Auflage. Frankfurt/Main.

Franck, Georg (2014): Jenseits von Geld und Information – Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. In: Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. 2. Auflage. Wiesbaden. 193–202.

Habermas, Jürgen (2018): Strukturwandel der Öffentlichkeit. 15. Auflage. Frankfurt/ Main.

Habermas, Jürgen (2019a): Theorie des Kommunikativen Handelns. Band 1. Handlungs-rationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. 11. Auflage. Frankfurt/Main.

Habermas, Jürgen (2019b): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 7. Auflage. Frankfurt/Main.

Hohlfeld, Ralf (2020): Die Post-Truth-Ära: Kommunikation im Zeitalter von gefühlten Wahrheiten und Alternativen Fakten. In: Hohlfeld, Ralf / Harnischmacher, Michael / Heinke, Elfi / Lehner Lea S. / Sengl, Michael (Hrsg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Baden-Baden. 43–60.

Iske, Stefan / Kutscher, Nadia (2020). Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Kutscher, Nadia / Ley, Thomas / Seelmeyer, Udo / Siller, Friederike / Tillmann, Angelika / Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und Soziale Arbeit. Weinheim. 115–128.

King, Vera / Gerisch, Benigna (2009): Zeitgewinn und Selbstverlust. In: King, Vera / Gerisch, Benigna (Hrsg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt / Main. 7–17.

Kirpal, Alfred / Vogel, A (2006): Neue Medien in einer vernetzten Gesellschaft: Zur Geschichte des Internets und des World Wide Web. In: N.T.M, 14 (3), 137–147.

Knauer, Reingard / Hansen, Rüdiger / Sturzenhecker, Benedikt (2016): Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Konzeptionelle Grundlagen. In: Knauer, Reingard / Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim / Basel. 31–46.

Kutscher, Nadia (2019): Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung. In: Die deutsche Schule 111 (4), 379–390.

Kuypers, Harald W. / Leydendecker, Bernd (1982): Erwachsenenbildung in der Praxis. Didaktik und Methodik. Bad Heilbrunn / Obb.

Lessenich, Stephan (2019): Mitgegangen, mitgefangen. In: Dörre, Klaus / Rosa, Hartmut / Becker, Karina / Bose, Sophie / Seyd, Benjamin (Hrsg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Wiesbaden. 57–73.

Ley, Thomas /Seelmeyer, Udo (2020): Digitale Technologien als Informationsinfrastrukturen. In: Kutscher, Nadia / Ley, Thomas / Seelmeyer, Udo / Siller, Friederike / Tillmann, Angelika / Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und Soziale Arbeit. Weinheim. 376–389.

Lohmann, Ingrid (2000): Bildung und Eigentum. Über zwei Kategorien der kapitalistischen Moderne. In: Abeldt, Sönke et al. (Hrsg.): …was es bedeutet, verletzbarer Mensch zu sein. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschafts-theorie. Mainz. 267–276.

Lup, Katerina /Trub, Leora / Rosenthal, Lisa (2015): Instagram #Instasad?: Exploring Associations Among Instagram Use, Depressive Symptoms, Negative Social Comparison, and Strangers Followed. In: Cyberpsychology, behavior and social networking, 18, 247–252. https://www.researchgate.net/publication/276208382_Instagram_Instasad_Exploring_Associations_Among_Instagram_Use_Depressive_Symptoms_Negative_Social_Comparison_and_Strangers_Followed (11.05.2022).

Nassehi, Aramin (2021): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München.

Rau, Jan Philipp / Stier, Sebastian (2019): Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien? In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 13 (3), 399–419.

Rosa, Hartmut (2006): Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle und sozial-strukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft. In: Leviathan, 34 (1), 82–104.

Rosa, Hartmut (2016): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 11. Auflage. Frankfurt/Main.

Schimank, Uwe /Volkmann, Ute (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 382–293.

Scott, Emma / Dale, Jeremy / Russell, Rachel / Wolke, Dieter (2016): Young people who are being bullied – do they want general practice support? In: BMC Family Practice, 17 (1). https://doi.org/10.1186/s12875-016-0517-9 (11.05.2022).

Shensa, Ariel /Sidani, Jaime E. / Dew, Mary Amandy / Escobar-Viera, César G. / Primack, Brian A. (2018): Social Media Use and Depression and Anxiety Symptoms: A Cluster Analysis. In: American journal of health behavior, 42 (2), 116–128.

Spengler, Andreas (2018): Das Selbst im Netz. Zum Zusammenhang von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien. Reihe: Pädagogik und Ethik. Band 10. Baden-Baden.

Steinbicker Jochen (2013) Informationsgesellschaft. In: Mau, Steffen / Schöneck, Nadine (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden. 408–421.

Stöcker, Christian /Lischka, Konrad (2018): Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren. In: Mohabbat Kar, Resa / Thapa, Basanta E. P. / Parycek, Peter (Hrsg.): (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. Berlin: Kompetenz-zentrum Öffentliche IT. 364–390. https://www.oeffent liche-it.de/documents/10181/14412/(Un)berechenbar+-+Algorithmen+und+Automatisierung+in+Staat+und+Gesellschaft (12.11.2023).

Theunert, Helga /Schorb, Bernd (2010): Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft. In: Hartmann, Maren / Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden. 243–271.

Tillmann, Angelika (2020): Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, Nadia / Ley, Thomas / Seelmeyer, Udo / Siller, Friederike / Tillmann, Angelika / Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung und Soziale Arbeit. Weinheim.. 89–100.

Tomasello, Michael (2017): Warum wir kooperieren. 4. Auflage.

ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (2016): Soziale Netzwerke: Wo hört der Spaß auf? Fragen und Antworten zu Facebook und Co. Blaue Reihe Nr. 7. Informationsbroschüre. https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/blauereihe/blauereihe-soziale-netzwerke.pdf (12.11.2023).

Verbraucherzentrale (2021): Cookies kontrollieren und verwalten. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/ cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996 (12.11.2023).

Wagner Ulrike (2017): Kompetenzen für soziale Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden. 251–271.

Weber, Jutta (2017): Pleasing Little Sister. Big Data und Social Media Surveillance. In: Mämecle, Thorben / Passoth, Jan-Henrik / Wehner, Josef (Hrsg.): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Berlin. 91–104.

Witt, Claudia de / Czerwionka, Thomas (2007): Mediendidaktik. Bielefeld.

Zuboff, Shoshana (2019): Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus – Essay. In: APUZ 24–26. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalis mus?p=2 (12.11.2023).

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Richter-Boisen, A., & Mertens, C. (2023). Individuelle und kollektive Folgen von Social Media-Plattformen aus Sicht der Medienpädagogik. Medienimpulse, 61(4), 39 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-19

Ähnliche Artikel

<< < 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.