Digitaler Humanismus: Outside the Wire

Autor/innen

  • Thomas Wilke

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-21-12

Schlagworte:

Digitaler Humanismus, Film, Verhältnis Mensch und Maschine

Abstract

Thomas Wilke untersucht angesichts des Problemfelds des Digitalen Humanismus im Blick auf den US-amerikanischen Science-Fiction-Film >Outside the Wire< (2021) die filmische Inszenierung des Verhältnisses von Mensch(en) und Maschine(n). Dabei wird dieser Streifen auch im Kontext seiner Gattung gesichtet, um im Bereich der Populärkultur Wissenselemente auszumachen, die auch in den aktuellen Debatten zu Humanismus, Post- und Transhumanismus wiederkehren und eine maßgebliche Rolle spielen. So zeigt sich, dass im Narrativ eines Spielfilms Maßgebliches zum Thema verhandelt wird.

Literaturhinweise

Barberi, Alessandro (2020): Medienpädagogische Elemente einer Medienethik nach Dieter Baacke: Psychoanalyse, Sprachspiel und Diskursethik als Voraussetzungen eines digitalen Humanismus, in: Trültzsch-Wijnen, Christine/Brandhofer, Gerhard (Hg.): Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, Baden-Baden: Nomos, 13–27, online unter: https://tinyurl.com/ydbtxh3f (letzter Zugriff: 01.05.2021)

Faßler, Manfred (Hg.) (1999): Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität, Wahrnehmung, Ethik der Kommunikation, München: Fink.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd.1, Frankfurt am Main: Surhkamp.

Jessen, Jens (2013): Die Besten sind Bestien. Künstler, Dichter und Filmemacher haben die Zukunft des Klonens schon ausgemalt: Der optimierte Mensch wird zur Waffe im Überlebenskampf, in: Die Zeit 22/2013, 22.05.2013, online unter: https://www.zeit.de/2013/22/klonen-optimierter-mensch (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Kracauer, Siegfried (1963/1977): Das Ornament der Masse, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meyer-Drawe, Käthe (2004). Der Mensch = imago machinae? Journal für Psychologie, 12(2), 102–114. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17333 (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Neitzel, Sören/Welzer, Harald (2011): Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, München: Fischer.

Nida-Rümelin, Julian/Weidenfeld Nathalie (2018): Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Intelligenz, München: Piper.

Rancière, Jaques (2006/2008): Das ästhetisch Unbewußte, Zürich: Passagen.

Schmoelz, Alexander (2020): Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter. Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20, 208–234, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Seng, Leonie (2018): Maschinenethik und Künstliche Intelligenz, in: Bendel, Oliver (2018): Handbuch Maschinenethik. Springer: Berlin, 1–21, online unter: https://www.researchgate.net/publication/325730414 (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Simanowski, Roberto (2020): Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz, Wien: Passagen.

Tegmark, Max (2019): Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Berlin: Ullstein.

Vogler, Christopher (2010): Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Aus dem Amerikanischen von Frank Kuhnke. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

Weber, Karsten (2012): Roboter und Künstliche Intelligenz in Science Fiction-Filmen: Vom Werkzeug zum Akteur, online unter: https://www.researchgate.net/publication/256474684 (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Werthner, Hannes et al. (2019): »Wiener Manifest für Digitalen Humanismus«, online unter: https://tinyurl.com/y6aatkcy (letzter Zugriff: 01.05.2021).

Downloads

Veröffentlicht

2021-06-19

Zitationsvorschlag

Wilke, T. (2021). Digitaler Humanismus: Outside the Wire. Medienimpulse, 59(2), 37 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-21-12

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in