Das juvenile Moment der Jugendkultur

Deutscher Rap und HipHop in seinen Vierzigern. Einige erfahrungsbasierte Anmerkungen

Autor/innen

  • Thomas Wilke PH Ludwigsburg

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-22-21

Schlagworte:

hip hop, deutscher rap, jugendkultur

Abstract

Thomas Wilke untersucht in seinem Beitrag die Frage, inwiefern Jugendkultur und insbesondere der HipHop mit Subversion verbunden ist. Dabei geht es auch um den variablen und ambiguen Charakter von Jugendkulturen. Der Beitrag untersucht – im Sinne einer autobiografischen Selbstreflexion – anhand von HipHop als rahmender Überbegriff explorativ einen Darstellungsmodus von Jugendkultur, der sich zwischen Mediensozialisation, Medienbiografie, informellen (Medien-)Bildungsprozessen, Kulturwissenschaft, Ethnographie und ein wenig Sozialwissenschaft bewegt.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1999): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung, Weinheim/München: Juventa.

Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bortot, Davide/Wehn, Jan (2019): Könnt ihr uns hören? Eine Oral History des deutschen Rap, Berlin: Ullstein.

Eisewicht, Paul (2022): Juvenilisierung als analytisches Konzept, in: Dreckmann, Katrin/Heinze, Carsten/Hoffmann, Dagmar/Matejovski, Dirk (Hg.) (2022): Jugend, Musik und Film, Düsseldorf, DUP, 213–239.

Eisewicht, Paul/Dietrich, Marc (2019): „Kopfnicker, Gangsigns und Bounce: Authentifizierende musikbegleitende Körperpraktiken im Rap“ in: Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicole (Hg.) (2019): Stilbildungen und Zugehörigkeit, Wiesbaden: Springer VS, 205–224.

Friedrich, Malte (2010): Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt, Bielefeld: transcript.

Heinen, Andreas et al. (2020): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher Arne (2001; 2005): Leben in Stilen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute, Wiesbaden: VS.

Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2016): Lebensphase Jugend, Weinheim/Basel, Belz Juventa.

Mrotzek, Bodo (2019): Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin: Suhrkamp.

Parsons, Talcott (1968): Jugend im Gefüge der amerikanischen Gesellschaft, in: Friedeburg, Ludwig v. (Hg.) (1968): Die Jugend in der modernen Gesellschaft, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 131–155.

Rose, Tricia (1994): Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America, Wesleyan University Press.

Rösel, Anika (2007): HipHop und jugendliche Identitätsbilder. Am Beispiel von zwei Rezipienten eines HipHop-Labels, Saarbrücken: VDM-Verlag.

Scheuring, Dirk (1992): Von Hoyerswerda nach Crown Heights und zurück, in: SPEX 1/92, 38–41.

Sookee (2018): Wer bestimmt, was Hip-Hop ist? Arbeiten an den Transformationen einer Kultur, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 327, 60. Jg., Heft 3/2018, 390–394.

Thole, Werner (2002): Jugend, Freizeit, Medien und Kultur, in: Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Opladen, 653–683.

Toop, David (1992): Rap Attack. #3 African Jive bis Global HipHop, Innsbruck: Hannibal.

Verlan, Sascha/Loh, Hannes (2015): 35 Jahre HipHop in Deutschland: Aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Standardwerks über die deutsche Hiphop Szene, Innsbruck: Hannibal.

Wehn, Jan/Bortot, Davide (2019): Könnt ihr uns hören? Eine Oral History des deutschen Rap, Berlin: Ullstein

Weingartner, Katharina (1991): No more B-Boy-Business, in: SPEX, 10/91, 11–12.

Wilke, Thomas (2017): Popkultur und Kompositionspädagogik. Bildungspraktische Überlegungen zum Sampling und Scratching aus historischer Perspektive, online unter: https://www.kompaed.de/fileadmin/files/Artikel/KOMPAED-Wilke.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2022).

Wilke, Thomas (2019): Two Turntables and a mixer … Die hybride Form musikalischer Songstrukturen im HipHop, in: Jost, Christofer/Herzfeld, Gregor (Hg.) (2019): Große Formen in der populären Musik, Münster, 107–124.

Wilke, Thomas (2020): Bildungs-Prozess-Begegnungen. Wandelnde Körperlichkeit im HipHop am Beispiel des DJs, in: Eger, Nana/Klinge, Antje (Hg.) (2020): Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? München: kopaed, 247–260.

Wilke, Thomas (2021): „Haudi Gaudi und bleibt Soulful“. HipHop-Radio als Educated Radio und Nischenangebot in der deutschen Rundfunklandschaft, in: Bose, Ines/Finke, Clara Luise/Schwenke, Anna (Hg.) (2021): Medien – Sprechen – Klang, Berlin: Frank & Timme, 125–144.

Wilke, Thomas (2022a): Gangster, Leadership und Nihilismus. Jugendkulturelle Narrative, Stereotypen und Musik in frühen Hip-Hop-Filmen, in: Dreckmann, Kathrin/Heinze, Carsten/Hoffmann, Dagmar/Matejovski, Dirk (Hg.) (2022): Jugend, Musik und Film, Düsseldorf: DeGruyter, 131–156.

Wilke, Thomas (2022b): Doing Mediality. Zu einigen konstitutiven und phänomenalen medialen Aspekten von HipHop & Rap, in: Wilke, Thomas/Rappe, Michael (Hg.) (2022): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur, Springer: VS (im Druck).

Wilke, Thomas (2022c): „Ein deutscher Staatsbürger fürchtet um sein Leben“. Transkulturelle Re-Präsentation(en) und ihre Gegenwärtigkeit in Advanced Chemistrys Fremd im eigenen Land, in: Jost, Christofer/Dreckmann, Kathrin (2022): Manifestationen sozialer Utopie? Musikvideos und Transkulturalität, Münster/New York: Waxmann (im Druck).

Willis, Paul (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur, Hamburg u. a.: Argument.

Filme, Musik, Online-Quellen

Live Crew: Live In Concert, Effect Rec., 1990.

De La Soul: Eye Know, Big Life, 1989.

Deine Freunde: https://www.deinefreunde.info (letzter Zugriff: 15.03.2022).

Die Eule sucht den Beat: https://www.eule-findet-den-beat.de (letzter Zugriff: 15.03.2022).

Digital Underground: Sex Pakets, Tommy Boy, 1990.

Dikka: https://www.universal-music.de/dikka (letzter Zugriff: 15.03.2022).

Donna Summer: Love to love you Baby, Oasis, 1975.

Funkadelic: One Nation under a Groove, Warner Brothers Rec., 1978.

L’Trimm: Cars with the Boom, Atlantic, 1988.

Lil Louis French Kiss, Diamond Rec., 1989.

LL Cool J.: Mama Said Knock you out, Def Jam Rec., 1990.

Maxi Priest: Close to you, 10 Records, 1990.

MIZ, Deutsches Musikinformationszentrum (2021): Anteile der Repertoiresegmente am Gesamtumsatz Physische Tonträger und digitale Musikprodukte, online unter: http://www.miz.org/downloads/statistik/32/32_Umsatzanteile_Repertoirekategorien_Tontraegermarkt.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2022).

N.W.A.: Elif4zaggiN, Ruthless Rec., Priority Rec., 1991.

Parliament: The Clones of Dr. Funkenstein, Casablanca, 1976.

Public Enemy: Welcome to the Terrordome, Def Jam Rec., Columbia, 1989.

Rob Base & DJ E-Z Rock: It takes two, Profile Rec., 1988.Samy Deluxe - Hochkultur Podcast #7 (mit Kool Savas), online unter: https://www.youtube.com/watch?v=Q8gBGfW7B9c (letzter Zugriff: 15.03.2022).

The Bridge. 50 Years of Hip Hop. Words of a n Icon, online unter: https://newsroom.spotify.com/2022-02-22/on-the-bridge-50-years-of-hip-hop-nas-dives-into-the-stories-behind-the-genres-biggest-moments/ (letzter Zugriff: 15.03.2022).

Tone Loc: Lōc’ed After Dark, Delicious Vinyl, 1989.Two Live Crew: Move Somthin’, Luke Skyywalker Rec., 1988.

Various Artists: Rap House 2, Ariola, 1990.

We wear the crown. 40 Jahre Rap aus Deutschland (R.: R. Kästner, arte, 2021).

Downloads

Veröffentlicht

2022-03-21

Zitationsvorschlag

Wilke, T. (2022). Das juvenile Moment der Jugendkultur: Deutscher Rap und HipHop in seinen Vierzigern. Einige erfahrungsbasierte Anmerkungen. Medienimpulse, 60(1), 35 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-22-21

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.