Cloud Atlas
Die intellektuelle Montage als Zugang zum Film und zu seinem Bildungspotenzial
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-03-20-21Schlagworte:
Cloud Atlas, Filmbildung, Filmbildkompetenz, Bildkompetenz, Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Montage, intellektuelle Montage, Blockbuster, Meta-Genre, Genremix, Schule des SehensAbstract
Bei dem Beitrag handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit dem Film Cloud Atlas (Kapitel 1.), um dessen Bildungspotenzial (2.) für geeignete Zusammenhänge fruchtbar zu machen. Als Ansatzpunkt für die Erschließung des Films wird aus verschiedenen Gründen die Montage gewählt (3.). Bei Cloud Atlas kommt hierfür gerade die intellektuelle Montage in Frage (4.). Es folgen geeignete Beispiele aus dem Film, anhand derer die Ergiebigkeit der Beschäftigung mit intellektueller Montage gezeigt wird (5.). Ein Ausblick konkretisiert Rahmenbedingungen für die Beschäftigung mit dem Film und benennt u. a. (Teil-)Kompetenzen, die in der gezeigten Perspektive anhand des Films gefördert werden können (6.). Im Anhang finden sich für diejenigen, die den Film nicht kennen, kurze Inhaltsangaben der einzelnen Erzählungen des Films (7.).
Literaturhinweise
Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht, Seelze-Velber: Erhard Friedrich Verlag (Reihe Praxis Deutsch).
Bayer, Gerd (2015): Perpetual Apocalypses: David Mitchell’s Cloud Atlas and the Absence of Time; in: Critique: Studies in Contemporary Fiction 56/4, 345–354, online unter: http://dx.doi.org/10.1080/00111619.2014.959645 (letzter Zugriff: 29.06.2020).
Bienk, Alice (2014): Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse, 4. Aufl., Marburg: Schüren-Verlag.
Hickethier, Knut (2001): Film- und Fernsehanalyse, 3. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler (Sammlung Metzler 277: Realien zur Literatur).
Hofbauer, Gerhard/Schwarzbauer, Michaela (Hg.)(2012): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen – Perspektiven. Hommage an Wolfgang Roscher (1927–2002). München: Musikverlag Bernd Katzbichler.
Kamp, Werner/Rüsel, Manfred (1998): Vom Umgang mit Film, Berlin: Volk-und-Wissen-Verlag (Edition Literatur- und Kulturgeschichte).
Kumher, Ulrich (2019): Dystopien und ihr religionspädagogisches Potenzial. Zur Förderung des Möglichkeitssinns, in: Religionspädagogische Beiträge 80, 100–110.
Kumher, Ulrich (2016): Ein Blockbuster als Gegenstand religiöser Bildung: „Jupiter Ascending“. Religiöse Polyvalenz als Chance für interreligiöses Lernen, in: Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik 15/2, 250-281, online unter: https://theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-02/23.pdf (letzter Zugriff: 21.06.2020).
Leonhardt, Holm Arno (2018): Systematik „Ästhetische Kulturwissenschaft“ an der Universitätsbibliothek Hildesheim – ein Innovationsbericht; in: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal 5(3), 118–134, online unter: https://www.o-bib.de/article/view/5356/7262 (letzter Zugriff: 27.06.2020).
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse, 2. Aufl., Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB 2415).
Mitchell, David/Wachowski, Lana/Tykwer, Tom/Wachowski, Andy (2012): Wer die Welt retten will, muss wiederkommen. Gespräch über „Cloud Atlas“. Das Gespräch führten Verena Lueken und Dietmar Dath (aktualisiert am 14.11.2012 – 15:14 h), online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/gespraech-ueber-cloud-atlas-wer-die-welt-retten-will-muss-wiederkommen-11953426.html?printPagedArticle=true#pageIndex_6 (letzter Zugriff am 04.06.2020).
Pfeiffer, Joachim/Staiger, Michael (2010): Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Hrsg. von Michael Klant und Raphael Spielmann, Braunschweig: Schroedel.
Schumm, Gerhard (1989): Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction, Münster: MAkS (Film- und Fernsehwissenschaftliche Arbeiten).
Staiger, Michael (2010): Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg.
Staiger, Michael (2007): Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Ulrich Kumher
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.