Editorial 02/2022

Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht

Autor/innen

  • Jan Torge Claussen Leuphana Universität Lüneburg
  • Nicola Przybylka Ruhr-Universität Bochum
  • Petra Missomelius Universität Innsbruck
  • Alessandro Barberi Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-22-22

Abstract

Die pandemiebedingte Schließung der Schulen und Universitäten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital geprägte Lehr- und Lernangebote für den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter großem Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialität dieser veränderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zurück. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachlässigung der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten (Krauß 2021 sowie der Beitrag von Anke Redecker in dieser Ausgabe). Die Suche nach den ästhetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeiträge dieser Ausgabe stammen. Es sollten Lehr- und Lernformen in den Blick genommen werden, die durch digitale Medien wie beispielsweise Games, E-Portfolios, Videos, Webplattformen, Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Anwendungen oder Apps unterstützt, erweitert, verändert oder womöglich ersetzt werden. Die Beiträge konnten unter anderem die folgenden Fragestellungen adressieren:

  • Wie können körperliche Ausdrucksformen und ästhetische
    Erfahrungen in digitale Formate überführt werden?

  • Welche Potenziale oder Herausforderungen lassen sich beim unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien im Hinblick auf ästhetische Praxis (Elberfeld/Krankenhagen 2017) ausmachen? Inwiefern sind dabei Fachperspektiven und unterrichtsspezifische Rollenzuschreibungen zu berücksichtigen?

  • Welche Formen der Bewertung von Leistung, Kompetenz und/oder Wissen werden durch digitale Medien etabliert oder in digitale Bildungsangebote eingeschrieben (Claussen 2021) und inwiefern werden dabei inklusive Prozesse oder künstlerische Artikulationen mitgedacht?

  • Werden im Rahmen der medialen Spezifikationen und Interfacegestaltungen von digitalen Bildungsangeboten bestimmte Körper idealisiert? Inwiefern findet eine Reflexion darüber statt, auf welche Körper und Medienpraktiken die Applikationen rekurrieren und welche diese hervorbringen (Orland 2005; Beinsteiner/Kohn 2016; Rode/Stern 2019)?

  • Wie kann über ästhetisch-künstlerische, partizipative Umgangsformen ein medienkritischer Zugang zu digitalen Medien im Unterricht geübt werden (Niesyto 2012/2013; Wiesche/Lipinski 2020)?

Literaturhinweise

AG Medienkultur und Bildung (2013): „Medienkultur und Bildung“ – Positionspapier der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), online unter: https://gfmedienwissenschaft.de/gesellschaft/ags/medienkultur-und-bildung (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Baumgarten, Alexander Gottlieb (1988 [1750]): Theoretische Ästhetik: Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2., durchgesehenen Auflage von 1988, Hamburg: Meiner.

Beinsteiner, Andreas/Kohn, Tanja (Hg.) (2016): Körperphantasien. Technisierung – Optimierung – Transhumanismus, Innsbruck: Innsbruck University Press.

Brandstätter, Ursula (2013/2012): Ästhetische Erfahrung, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erfahrung (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Claussen, Jan Torge (2021): Musik als Videospiel. Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung, Hildesheim: Olms, online unter: https://dx.doi.org/10.18442/167 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Elberfeld, Rolf/Krankenhagen, Stefan (Hg.) (2017): Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung, Paderborn: Wilhelm Fink, online unter: https://doi.org/10.30965/9783846761564 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (2016): Editorial, in: Ebd. (Hg.): Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck University Press, 9–14, online unter: DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1303 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Jörissen, Benjamin/Kröner, Stephan/Unterberg, Lisa (Hg.) (2019): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed.

Krauß, Jutta (2021): Die Lehre ohne Leib oder LeibKörper im Blick, online unter: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/lehre-ohne-leib-oder-leibkoerper-blick (letzter Zugriff: 01.06.2022).

McLuhan, Marshall (1964): Understanding media: The extensions of man, London: Routledge.

McLuhan, Marshall (2011 [1962]): Gutenberg-Galaxy: The Making of Typographic Man, Toronto: University of Toronto Press.

Meis, Mona-Sabine/Mies, Georg-Achim (Hg.) (2018 [2012]): Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien, 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

Niesyto, Horst (2012/2013): Medienkritik und pädagogisches Handeln, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/medienkritik-paedagogisches-handeln (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Orland, Barbara (2005): Wo hören Körper auf und fängt Technik an? Historische Anmerkungen zu posthumanistischen Problemen, in: Ebd. (Hg.): Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive. Reihe Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik Band 8, Zürich: Chronos, 9–42.

Rode, Daniel/Stern, Martin (Hg.) (2019): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart, Bielefeld: transcript.

Wiesche, David/Lipinski, Kim (2020): Bewegung in, durch und mit Virtueller Realität. Forschend lernen in der Sportpädagogik, in: Mertens, Claudia/Basten, Melanie/Schöning, Anke/Wolf, Eike (Hg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft.

Downloads

Veröffentlicht

2022-06-21

Zitationsvorschlag

Claussen, J. T., Przybylka, N., Missomelius, P., & Barberi, A. (2022). Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht. Medienimpulse, 60(2), 24 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-22-22

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >>