Verantwortung als medienpädagogische Reflexionsfigur

Autor/innen

  • Eik Gädeke FernUniversität in Hagen
  • Christian Helbig FernUniversität in Hagen

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-24-19

Schlagworte:

Medienpädagogische Verantwortung, Digitaler Kapitalismus, Medienkritik, Materialität(en), Governance

Abstract

Der Beitrag analysiert den Verantwortungsbegriff als Reflexionsfigur in der Medienpädagogik. Dabei werden drei Ebenen von Verantwortung untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt: die individuelle Verantwortung des Subjekts, die professionelle Verantwortung der Medienpädagogik und die gesellschaftliche Verantwortung im Kontext daten-kapitalistischer Strukturen. Durch die Verknüpfung erziehungswissenschaftlicher Verantwortungskonzepte mit aktuellen Governance-Ansätzen entwickelt der Beitrag eine differenziertere Perspektive auf medienpädagogische Verantwortung. Dies mündet in ein Plädoyer für ein politisch handlungsfähiges Wissenschaftsverständnis – eine Position, die innerhalb der Wissenschaft durchaus kontrovers diskutiert wird.

Literaturhinweise

Allert, Heidrun (2020): Algorithmen und Ungleichheit, in: Medien + Erziehung 64(3), 26–32.

Altenrath, Maike/Helbig, Christian/Hofhues, Sandra (2020): Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 565–594. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.X.

Apel, Otto (1986): Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 40(1), 3–31.

Aßmann, Sandra/Ricken, Norbert (Hg.) (2023): Bildung und Digitalität: Analysen – Diskurse – Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0.

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: Rein, Antje von (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 112–124.

Barad, Karan (2012): Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bayertz, Kurt (Hg.) (1995): Verantwortung: Prinzip oder Problem? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Bettinger, Patrick (2020): Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik. Ein Überblick, in: merz – Medien und Erziehung 64 (2), 10–18.

Böhnisch, Lothar/Lösch, Hans (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination, in: Otto, Hans-Uwe/Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 2, Neuwied/Berlin: Luchterhand.

Böhnisch, Lothar/Funk, Heide (2023): Verantwortung – Soziologische und pädagogische Perspektiven, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462850.

Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brüggen, Niels/Dreyer, Stephan/Gebel, Christa/Lauber, Achim/Müller, Raphaela/Stecher, Sina (2019): Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln, Bonn: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.

Buddeberg, Eva (2011): Verantwortung im Diskurs: Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel Lévinas, Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110251456.

Dander, Valentin (2020): Sechs Thesen zum Verhältnis von Bildung, Digitalisierung und Digitalisierung, in: Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (Hg.): Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 19–37.

Decuypere, Mathias/Grimaldi, Emiliano/Landri, Paolo (2021): Introduction: Critical studies of digital education platforms, in: Critical Studies in Education 62(1), 1–16. https://doi.org/10.1080/17508487.2020.1866050.

Fischer, Wolfgang (1993): Über den Mangel an Skepsis in der Pädagogik (1990/91), in: Fischer, Wolfgang/Ruhloff, Jörg (Hg.): Skepsis und Widerstreit: Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik, Sankt Augustin: Academia, 11–28.

Fischer, Wolfgang/Ruhloff, Jörg (Hg.) (1993): Skepsis und Widerstreit: Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik, Sankt Augustin: Academia.

Fuchs, Thorsten (2019): No Way Out: Über die normativen „Grundstrukturen“ der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft, in: Meseth, Wolfgang/Casale, Rita/Tervooren, Anja/Zirfas, Jörg (Hg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 49–68. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_3.

Gädeke, Eik (2023): Universität und Studium im Postfordismus. Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Gädeke, Eik (2025, im Erscheinen): Die Bildungsreise durch digitalisierte Bildungsräume? Zur Reflexion von Bildungsbiographien im Kontext digitaler Plattformentwicklungen, in: Schwendowius, Dorothee/Wischmann, Anke/Engel, Juliane/Epp, André/Kondratjuk, Maria (Hg.): Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche, Leverkusen: Barbara Budrich.

Geimer, Alexander/Burghardt, Daniel (2019): Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen: Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung, in: Geimer, Alexander/Amling, Steffen/Bosančić, Saša (Hg.): Subjekt und Subjektivierung, Wiesbaden: Springer VS, 235–257. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_11.

Grünberger, Nina (2023): „Was soll ich schon richten, wenn Google seine Spielchen treibt?“: Zur Verantwortungsfrage von Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Digitalität, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52, 361–382. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.18.X.

Heidbrink, Ludger (2003): Kritik der Verantwortung: Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten, Weilerswist: Velbrück.

Heidbrink, Ludger/Hirsch, Alfred (2007): Der Staat der Verantwortungsgesellschaft, in: Heidbrink, Ludger/Hirsch, Alfred (Hg.): Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt am Main: Campus, 11–36.

Heidbrink, Ludger (2017): Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung, in: Heidbrink, Ludger/Langbehn, Claus/Loh, Janina (Hg.): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, 3–33. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06110-4_1.

Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Schär, Clarissa (2024): Responsibilisierung. Einleitende Perspektiven, in: Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Schär, Clarissa (Hg.): Responsibilisierung, Wiesbaden: Springer VS, 2–14. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42456-5_1.

Hofhues, Sandra/Klusemann, Stefan/Gädeke, Eik/Bonnes, Johannes/Goerke, Paula/Weinrebe, Paul/Schütz, Julia (2023): (Digitale) Bildungsinfrastrukturen machen: (Be-)Deutungshorizonte im Zuge von Entwicklungspraktiken im Kontext der Lehrer*innen(fort)bildung. Report | Mediendidaktik, 02, 1. https://doi.org/10.18445/20231220-105621-0.

Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas (2021): Neue Materialismen zur Einführung (2. unveränderte Ausgabe), Hamburg: Junius.

Jandrić, Petar/Knox, Jeremy/Besley, Tina/Ryberg, Thomas/Suoranta, Juha/Hayes, Sarah (2018): Postdigital science and education. Educational Philosophy and Theory 50(10), 893–899. https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1454000.

Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kammerl, Rudolf (2017): Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Kuhlmann, Nele (2023): „Verantwortung“ als pädagogischer Topos: Anerkennungstheoretische Perspektiven, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Latour, Bruno (2007): Elend der Kritik: Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang, Zürich: Diaphanes.

Leineweber, Christian (2024): Das Normative in der Medienpädagogik: Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 21 (Jahrbuch Medienpädagogik) 19–44. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.02.X.

Meseth, Wolfgang/Casale, Rita/Tervooren, Anja/Zirfas, Jörg (Hg.) (2019): Normativität in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5.

Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie: Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich, München: Kirchheim.

Mieth, Corinna/Bambauer, Christoph (2017): Verantwortung und Pflichten, in: Heidbrink, Ludger/Langbehn, Claus/Loh, Janina (Hg.): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, 239–250. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06110-4_19.

Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Osterloh, Jürgen (2004): Ethos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft. Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin, in: Korte, Petra (Hg.): Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven, Münster: Lit, 63–76.

Ruhloff, Jörg (1979): Das ungelöste Normproblem der Pädagogik: Eine Einführung, Heidelberg: Quelle & Meyer.

Schäfer, Alfred (Hg.) (2014): Hegemonie und autorisierende Verführung, Paderborn: Schöningh.

Schenk, Sabrina (2024): Individualisierende Responsibilisierung im metrischen Wir. Ordnungsmuster algorithmischer Adressierungen, in: Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Schär, Clarissa (Hg.): Responsibilisierung, Wiesbaden: Springer VS, 35–51. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42456-5_3.

Schiefner-Rohs, Mandy/Hofhues, Sandra/Breiter, Andreas (Hg.) (2024): Datafizierung (in) der Bildung, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839465820.

Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit, in: Sozialarbeit in Österreich (SIO). Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik. 02/07, Wien: Oesterreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen.

Staub-Bernasconi, Silvia (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. Auflage, Opladen/Toronto: Barbara Budrich & UTB.

Vock, Sara/Wartmann, Robert (Hg.) (2019): Ver-Antwortung: Im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte, Boston: Brill.

Vogelmann, Frieder (2014): Im Bann der Verantwortung, Frankfurt am Main: Campus.

Wimmer, Michael (2019): Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen: Bildungsphilosophische Interventionen, Boston: Brill.

Witte, Egbert (2017). Verantwortung in Erziehung und Bildung, in: Heidbrink, Ludger/Langbehn, Claus/Loh, Janina (Hg.): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, 667–680. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06110-4_34.

Veröffentlicht

2024-12-20

Zitationsvorschlag

Gädeke, E., & Helbig, C. (2024). Verantwortung als medienpädagogische Reflexionsfigur . Medienimpulse, 63(4), 29 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-19

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.