Brücken bauen: Politische Teilhabe junger Menschen fördern
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-01-25-12Schlagworte:
Politik, jugendliche mit migrationshintergrund, Partizipation, Serious GameAbstract
Das Projekt «Politik für alle – den soziodemografischen Graben überbrücken» analysiert die Ursachen des politischen Desinteresses von Kindern und Jugendlichen. Das mehrstufige Projekt zielt darauf ab, junge Menschen langfristig für eine politische Beteiligung zu motivieren. Zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines Serious Games, das auf spielerische Weise die intrinsische Motivation zur politischen Beteiligung fördern soll.
Die theoretische Grundlage dieser Studie ist die Wissensklufthypothese, die besagt, dass der Zugang zu Wissen in der Bevölkerung ungleich verteilt ist. Studien zeigen, dass Menschen mit höherem Bildungsniveau und höherem Einkommen tendenziell politisch aktiver sind.
Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass der sozioökonomische Hintergrund eine wichtige Rolle für die politische Partizipation spielt und dass Serious Games grosses Potenzial haben, jungen Menschen auf spielerische Art für Politik zu interessieren.
Literaturhinweise
Bonfadelli, Heinz (2022): Theorieansätze und Hypothesen in der Medienpädagogik: Wissenskluft-Perspektive, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer, 287–293.
Bossetta, Michael (2018): The digital architectures of social media: Comparing political campaigning on Facebook, Twitter, Instagram, and Snapchat in the 2016 U.S. election, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, 95(2), 471–496. https://doi.org/10.1177/1077699018763307.
Boulianne, Shelley (2009): Does Internet use affect engagement? A meta-analysis of research, in: Political Communication, 26(2), 193–211. https://doi.org/10.1080/10584600902854363
Bundesamt für Statistik (2019): Politik, online unter, https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/soziale-situation-wohlbefinden-und-armut/subjektives-wohlbefinden-und-lebensbedingungen/politik.html (letzter Zugriff: 15.01.2025).
Cinelli, Michele/Morales, Giovanni De Francis/Galeazzi, Alessandro/Quattrociocchi, Walter/Starnini, Michele (2021): The echo chamber effect on social media, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(9), e2023301118.
Gee, James Paul (2007): What video games have to teach us about learning and literacy (2nd ed.), Palgrave Macmillan.
Hoskins, Bryony/Janmaat, Jan Germen/Villalba, Ernesto (2016): Learning citizenship through social participation: The role of schools in democratic engagement, in: Comparative Education, 52(1), 1–17, online unter: https://bera-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1080/01411926.2010.550271 (letzter Zugriff: 15.01.2025).
Kämpf, Christian/Koenen, Andreas (2023): Serious Games in der politischen Bildung, in: Politische Bildung, 56(1), 78–95.
Mays, Anne/Hambauer, Verena (2016): Sozialer Hintergrund und politisches Engagement: Wie Ungleichheiten die politische Partizipation beeinflussen, Wiesbaden: Springer VS.
Norris, Pippa (2001): Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet Worldwide, Cambridge University Press.
Ovcina Cajacob, Amina (2014): Scoop it 2.0. Studie zur Mediennutzung und zur politischen Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, Chur: HTW Chur, online unter https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/angewandte_zukunftstechnologien/IMP/projekte/scoop_it_2.0/Projekt-scoop_it_2.0-befragung.pdf (letzter Zugriff: 15.01.2025).
Tichenor, Philip John/Donohue, George Andrew/Olien, Clarice Noreen (1970): Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge, in: The Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170. https://doi.org/10.1086/267786.
Zillien, Nicole (2009): Digitale Ungleichheit: Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zillien, Nicole/Haufs-Brusberg, Miriam (2014): Wissenskluft und Digital Divide, Baden-Baden: Nomos.
Zych, Izabela/Farrington, David P./Llorent, Victor J./Ttofi, Maria M. (2022): Peer influences and online political engagement in adolescents, in: Computers in Human Behavior, 131, 107252.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Amina Ovcina Cajacob, Yvonne Herzig Gainsford

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.