Editorial 04/2024: Digitalität, Produktion, Verantwortung

Autor/innen

  • Alessandro Barberi OVGU Magdeburg / Universität Wien
  • Florian Danhel PH Wien
  • Thomas Ballhausen PH Wien
  • Klaus Himpsl-Gutermann PH Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-24-18

Abstract

Digitalisierung und Digitalität haben sich als neue gesamtgesellschaftliche Phänomene etabliert und werden in der (medienpädagogischen) Fachliteratur richtigerweise als solche verhandelt und analysiert. Die Wirklichkeit politischer, ökonomischer und medialer Prozesse und Effekte ist von einer permanenten, nicht zuletzt technologiegetriebenen Transformation betroffen und hat auch das gegenwärtige Wirtschaftssystem irreversibel geprägt. Angesichts einer von Wissenschaftsskepsis, Entsolidarisierung und rhetorischer wie auch realpolitischer Aufrüstung gekennzeichneten Gegenwart muss es somit ein vordringliches Anliegen der Medienpädagogik sein, im Sinne der Medienkritik zu digital-medialer wie auch demokratiepolitischer Mündigkeit hinzuführen.

Literaturhinweise

Bennett, Jane (2020): Lebendige Materie. Eine politische Ökologie der Dinge, Berlin: Matthes & Seitz.

Crawford, Kate (2021): Atlas of AI: Power, politics, and the planetary costs of artificial intelligence. Yale University Press.

Gabriel, Markus (2016): Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie, Berlin: Suhrkamp.

Goll, Tobias/Keil, Daniel/Telios, Thomas (2014): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster: edition assemblage (kritik_praxis).

Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.) (1995): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hoppe, Katharina/Lemke, Thomas (2023): Neue Materialismen zur Einführung, Hamburg: Junius.

Initiative Bildung und Digitaler Kapitalismus (2021): Positionspapier, online unter: https://bildung-und-digitaler-kapitalismus.de/positionspapier/ (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Morton, Timothy (2019): Ökologisch sein, Berlin: Matthes & Seitz.

Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik 27/2017, 1–29, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/435 (letzter Zugriff: 01.10.2024).

Shotwell, Alexis (2016): Against Purity. Living Ethically in Compromised Times, Minneapolis: University of Minnesota Press.

Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Berlin: Suhrkamp.

Wright, Erik Olin (2017): Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt am Main/New York: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-20

Zitationsvorschlag

Barberi, A., Danhel, F., Ballhausen, T., & Himpsl-Gutermann, K. (2024). Editorial 04/2024: Digitalität, Produktion, Verantwortung. Medienimpulse, 63(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-24-18

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>