Die Wahrheit hängt von der Nützlichkeit ab
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-03-19-05Schlagworte:
manipulation, fakenewsAbstract
Fake News, Manipulation und Propaganda verweisen in den Netzen der globalen Wissens- und Informationsgesellschaft auf grundlegende Mechanismen der sozialen Reproduktion. Denn das Internet markiert eine entscheidende Wahlmöglichkeit zwischen dem Wahren und dem Falschen. Desinformation und Manipulation erscheinen dabei als legitime Mittel der politischen Kommunikation, in der es mehr und mehr darum geht, die Nützlichkeit einer gegebenen Information zu bestimmen. Zwischen normativen Bildungsvorstellungen und informellen Handlungspraktiken eröffnet sich mithin auch ein Raum, in dem Wahrheit und Lüge auf dem Spiel stehen. Abschließend konkretisiert der Autor seine Thesen mit einem einfachen (und medienpädagogisch einfach umsetzbaren) Anwendungsbeispiel für den Schulunterricht.
Literaturhinweise
Balceris, Michael/Aßmann, Sandra/Herzig, Bardo (2014): Informationskompetenz in formalen und informellen Kontexten – Entwicklung eines pädagogischen Handlungskonzeptes am Beispiel von Wikipedia, in: Missomelius, P., Sützl, W., Hug, T., Grell, P., Kammerl, R. (Hg.): Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: University Press, 105–126, online unter: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf (letzter Zugriff: 17.09.2019).
Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 10–42.
Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie. Das Informationszeitalter, Opladen: Leske + Budrich.
Clausewitz, Carl von (2008): Vom Kriege, Hamburg: Nikol.
Dutton, William H. (2007): Through the Network of Networks – The Fifth Estate. 55RN eLibrary, online unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1134502 (letzter Zugriff: 17.09.2019).
Fröhlich, Romy (2002): Die mediale Wahrnehmung von Frauen im Krieg: Kriegsberichterstatterinnen und Kriegsberichterstattung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft, in.: Albrecht, U., Becker, J. (Hg.): Medien zwischen Krieg und Frieden, Baden-Baden: Nomos, 182–193.
Gašparević, Matija (2010): Die Lehre vom gerechten Krieg und die Risiken des 21. Jahrhunderts – der Präemtivkrieg und die militärische humanitäre Intervention. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, online unter: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15885/1/Gasparevic_Matija.pdf (letzter Zugriff: 17.09.2019).
Giddens, Anthony (1996): Leben in einer posttraditionellen Gesellschaft, in: Beck, U., Giddens, A., Lash, S. (Hg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 113–194.
Glasl, Friedrich (2004): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 8. aktualisierte und ergänzte Auflage, Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, 5., vollständig überabeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
Karnowski, Veronika (2011): Diffusionstheorien, Baden-Baden: Nomos.
Maier, Tanja/Stegmann, Stefanie (2003): Unter dem Schleier. Mediale Repräsentation im „Krieg gegen den Terror“, Feministische Studien 21(1), 48–57.
McLuhan, Marshall (2002): Absolute Marshall McLuhan, Berlin: orange-press.
Missomelius, Petra (2014): Bildungserwartungen und Medienkulturen, in: Missomelius, P., Sützl, W., Hug, T., Grell, P., Kammerl, R. (Hg.): Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: University Press, 73-86, online unter: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf (letzter Zugriff: 17.09.2019).
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, Ben/Ghosh, Dipayan (2018): Digitale Werbung und politische Propaganda. Wie mit Technologien der digitalen Werbeindustrie Desinformation im Netz verbreitet wird, online unter: https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/scott_ghosh_digitale_werbung_und_politische_propaganda.pdf (letzter Zugriff: 17.09.2019).
Springer, Nina/Pürer, Heinz/Eichhorn, Wolfgang (2014): Computervermittelte Kommunikation, in: Pürer, H. (Hg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl. Konstanz und München: UVK, 88–107.