Durch selbstinitiierte körperliche Manipulation mehr Selbst werden?

Die ästhetische Bedeutung des Mediums „Körper“

Autor/innen

  • Sabine Oberneder Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-22-15

Schlagworte:

Social Media, Selbstdarstellung, Ästhetik, Cassirer, Mahr, Medium Körper, Körper – Leib, Selbstmanipulation, Enthaarung, Schönheitschirurgie, Gouvernementalität, Biopolitik

Abstract

Körper und Medien sind intentional verbunden. Die Bearbeitung des Körpers hat durch (soziale) Medien einen hohen Stellenwert in modernen Gesellschaften errungen. Kultivierungsanalytische Forschungszugänge, die sich dem Spannungsfeld Körperbilder und Körperentwürfe versus Körperzufriedenheit und Körperselbstkonzept im Bereich Medien und Selbst widmen, verdeutlichen einen normativen Einfluss von Medien auf das Selbst und seine Körperpraktiken.

Literaturhinweise

Ackermann, Andreas (2016): Körper als Text? Körper, Rituale und die Grenzen einer Metapher, in: Jung, Matthias/Bauks, Michaela/Ackermann, Andreas (Hrsg.): Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn, Wiesbaden: Springer VS, S. 75-108.

Borkenhagen, Ada (2001): Gemachte Körper: die Inszenierung des modernen Selbst mit dem Skalpell; Aspekte zur Schönheitschirurgie, in: Psychologie und Gesellschaftskritik, 25, 1, S. 55-67.

Barrett, Lisa Feldman (2015): Ten common misconceptions about psychological construction theories of emotion, in: Barrett, Lisa Feldman/Russell, James A. (Hrsg.): The psychological construction of emotion, New York: The Guilford Press, S. 45–79.

Cassirer, Ernst (1923): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache, Berlin: Bruno Cassirer Verlag.

Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-9.

Dermühl, Katharina (2015): The Body Beyond Nature? Exploration, invasive Technologien, gesellschaftliche Implikationen, in: Schriftreihe Sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung Freie Universität Berlin, 1, S.1-118.

Foucault, Michel (2017): Analytik der Macht, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Gugutzer, Robert (2015): Soziologie des Körpers, Frankfurt: Transcript.

Haraway, Donna (2001): A Cyborg Manifesto. Science, technology and socialist-feminism in the late twentieth century, in: Bell, David/Kennedy, Barbara M. (Hrsg.): The Cybercultures Reader, London/New York: Routledge, S. 291-324.

Heil, Reinhard (2010): Human Enhancement. Eine Motivsuche bei J.D. Bernal J.B.S. Haldane und J.S. Huxley, in: Coenen, Christopher et. al. (Hrsg.): Die Debatte über Human Enhancement. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld: transcript Verlag, S. 41-62.

Hoffmann, Dagmar (2017): Medien, in: Gugutzer, Robert/Klein Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge, Wiesbaden: Springer VS, S. 161-174.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1998): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

Horkheimer, Max (2007): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Übers. v. Alfred Schmidt,

Frankfurt am Main: Fischer.

Jung, Matthias/Bauks, Michaela/Ackermann, Andreas (2016) (Hrsg.): Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn. Einleitung, Wiesbaden: Springer VS, S.7-15.

Lindemann, Gesa (2017): Leiblichkeit und Körper, in: Gugutzer, Robert/Klein Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 57-66.

Maasen, Sabine (2008): Bio- ästhetische Gouvernementalität- Schönheitschirurgie als Biopolitik, in: Villa, Paula- Irene (Hrsg.): schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, Bielefeld: transcript Verlag, S. 99-117.

Mahr, Peter (2003): Das Metaxy der Aisthesis: Aristoteles´ “De anima“ als eine Ästhetik mit Bezug zu den Medien, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 35, S. 25-58.

Mersch, Dieter (2013): Medientheorien zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag.

Orth, Ernst, W. (1992): Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, 1/2, S. 119-136.

Rolf, Eckard (2006): Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext, Berlin/ New York: Walter de Gruyter.

Sander, Sabine (2009): Einleitung, in: Sachs, Melanie/Sander, Sabine (Hrsg.): Die Permanenz des Ästhetischen, Wiesbaden: Springer VS, S. 8-19.

Schmincke, Imke (2011): Bin ich normal? Körpermanipulationen und Körperarbeit im Jugendalter, in: Niekrenz, Yvonne/ Witte, Matthias D. (Hrsg.): Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten, Weinheim/ München: Juventa Verlag, ohne Seitenangabe.

Siegetsleitner, Anne (2010): Vom Altern zum Veralten: Roboter als Schönheits- und Leistungsideal, in: Beinsteiner, Andreas/ Kohn, Tanja (Hrsg.): Körperphantasien. Technisierung- Optimierung- Transhumanismus, Innsbruck: Innsbruck university press, S. 239-248.

Veröffentlicht

2022-12-21

Zitationsvorschlag

Oberneder, S. (2022). Durch selbstinitiierte körperliche Manipulation mehr Selbst werden? : Die ästhetische Bedeutung des Mediums „Körper“. Medienimpulse, 60(4), 30 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-15