Bildung – Medien – Transformation und Übersetzung

Auf den Spuren des Transformations- und Übersetzungsbegriffs in der Medienbildung

Autor/innen

  • Sabine Oberneder Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-22-23

Schlagworte:

Transformation, Übersetzung, Medienbildung, sprachspieler

Abstract

Über die Problematisierung von Übersetzung respektive Transformation wird versucht zu veranschaulichen, welchen Stellenwert Übersetzung und Transformation in den Positionen von Meder, Jörissen/Marotzki und Bettinger einnehmen, um anschließend ein Verständnis hinsichtlich des Zusammenhangs von Übersetzung und Transformation generieren zu können. Medien und damit auch Sprache agieren als Vermittler zwischen Ich und Welt. Ein Verstehen respektive Nichtverstehen ist an Übersetzungsleistungen geknüpft. Es scheint, dass es der Übersetzungsleistung als das essenzielle auslösende Momentum bedarf, damit Transformationsprozesse stattfinden können. Der vorliegende Artikel ist als eine Zusammenfassung der Masterthesis Bildung – Medien – Transformation. Auf den Spuren des Transformations- und Übersetzungsbegriffs in der Medienbildung (Oberneder 2022) zu verstehen.

Literaturhinweise

Benner, Dietrich (2019): Hönigswalds Begriff der Übersetzbarkeit der Sprache. Eine bildungstheoretische, transformatorische und wissenschaftsdidaktische Auslegung, in: Swertz, Christian et.al. (Hg.): Heimkehr des Logos, Köln: Janus Presse, 119–144.

Bettinger, Patrick (2018): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen, Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Hönigswald, Richard (1927): Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts, München: Ernst Reinhardt.

Iske, Stefan/Meder, Norbert (2010): Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien, in: Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21–38.

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2008): Strukturale Medienbildung, in: Hugger, Kai-Uwe/Sander, Uwe/von Gross, Friedericke (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 100–109.

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Jörissen, Benjamin (2014): Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts, Habilitationsschrift: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften.

Jörissen, Benjamin (2015): Bildung und Dinge: Design und Subjektivation, in: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hg.): Subjekt, Medium, Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 215–233.

Koller, Hans-Christoph (2011): Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse, in: Breinbauer, Ines Maria/Weiß, Gabriele (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II., Würzburg: Königshausen und Neumann, 108–123.

Koller, Hans-Christoph (2016): Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 149–161.

Koller, Hans-Christoph (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer.

Kommer, Sven (2013): Das Konzept des „Medialen Habitus“: Ausgehend von Bourdieus Habitus-Theorie Varianten des Medienumgangs analysieren, in: Barberi, Alessandro et al. (Hg.): Beiträge zur Medienpädagogik 2012–2013, Wien: new academic press, 405–428.

Lyotard, Jean-François (2015): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Wien: Passagen.

Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Meder, Norbert (1987): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Köln: Janus Presse.

Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Meder, Norbert (2007): Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs, online unter: https://lerndorf.at/meder/privat/Meder_2007_DerLernprozessalsPerformanteKorrelationvonEinzelnemundkulturellerWelt. .pdf (letzter Zugriff: 19.06.2022).

Meder, Norbert (2008): Bildung und virtuelle Welten – Cyberbildung, in: Gross, von Friederike/Marotzki, Winfried/Sander, Uwe (Hg.): Internet – Bildung – Gemeinschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 226–239.

Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung, in: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hg.): Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, Wiesbaden: VS Verlag, 67–81.

Meder, Norbert (2013): Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive, in: Medienimpulse, 51, 4, 1–31, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi599 (letzter Zugriff: 19.06.2022).

Meder, Norbert (2014): Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt), in: Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (Hg.): Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, 45–70.

Meder, Norbert (2015): Neue Technologien und Bildung/Erziehung, in: Medienimpulse, 53, 1, 1–24, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi788 (letzter Zugriff: 19.06.2022).

Meder, Norbert (2016): Philosophische Grundlegung von Bildung als einem komplexen Relationengefüge, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 179–210.

Prunč, Erich (2002): Einführung in die Translationswissenschaft. Band 1. Orientierungsrahmen, Graz: Selbstverlag, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft.

Reh, Sabine (2014): Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung?, in: Leser, Christoph et. al. (Hg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch, Opladen/Berlin/Toronto: Barabra Budrich, 327–343.

Rittelmeyer, Christian/Parmentier, Michael (2007): Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schluß, Henning J./Sattler, Elisabeth (2001): Transformation – einige Gedanken zur Adaption eines nicht einheimischen Begriffs. Dietrich Benner zum 60. Geburtstag, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 77, 2, 173–187.

Stolze, Radegundis (2018): Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

Swertz, Christian (2008): Hinweise zu einer Theorie der Medienpädagogik, in: Blaschitz, Edith/Seibt, Martin (Hg.): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis, Wien: Lit, 42–51.

Swertz, Christian (2010): Harmonie und Entfremdung. Ein Beitrag zu den korrelativen Grundlagen transformatorischer Medienbildung, Universität Wien.

Swertz, Christian (2020): Big Data als datenbasierte Programmierung. Eine medienpädagogische Analyse künstlicher neuronaler Netzwerke, in: Zeitschrift Medienpädagogik. Jahrbuch 17, 93–119.

Zorn, Isabel (2011): Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung, in: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hg.): Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20, 175–209.

Veröffentlicht

2022-06-21

Zitationsvorschlag

Oberneder, S. (2022). Bildung – Medien – Transformation und Übersetzung: Auf den Spuren des Transformations- und Übersetzungsbegriffs in der Medienbildung. Medienimpulse, 60(2), 59 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-22-23