Film in allen Schulfächern!

Eine alternative Sichtweise auf die Medialität des Spielfilms

Autor/innen

  • Timo Rouget Universität Koblenz-Landau

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-22-09

Schlagworte:

wissensvermittlung, fächerübergreifend, praxis, filmvermittlung, spielfilm

Abstract

Im Beitrag wird dafür plädiert, der Medialität des Spielfilms und seinem gesellschaftlichen Stellenwert in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts im Schulunterricht derart gerecht zu werden, dass sich auf das wissensvermittelnde methodische Potenzial des fiktionalen Films konzentriert wird. Nach einer Einordnung des Spielfilms in die didaktische Forschungslandschaft und der Erläuterung der medienspezifischen Veranlagung zur Wissensvermittlung werden die beiden Hauptlinien der Argumentation in den Blick genommen, wie ein fächerübergreifender Einsatz des Spielfilms im Schulunterricht möglich ist: durch die Fokussierung auf isolierte Sequenzen und die Nutzung der Filmleidenschaft der Lehrperson.

Literaturhinweise

Anders, Petra/Staiger, Michael (2019): Vorwort, in: Anders, Petra/Staiger, Michael/Albrecht, Christian/Rüsel, Manfred/Vorst, Claudia: Einführung in die Filmdidaktik: Kino, Fernsehen, Video, Internet, Stuttgart: Metzler 2019, VII–VIII.

Bergala, Alain (2006): Kino als Kunst: Filmvermittlung an der Schule und anderswo, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Bergala, Alain (2015): Wozu Filmbildung?, in: Hagener, Malte/Hediger, Vinzenz (Hg.): Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Frankfurt am Main: Campus, 283–293.

Data.ai (2022): State of Mobile 2022, online unter: https://www.data.ai/en/go/state-of-mobile-2022/ (letzter Zugriff: 10.05.2022)

Gilligan, Vince (2008-2013): BREAKING BAD, USA: Netflix.

Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes: Filmische Räume des Wissens. Zur Einleitung, in: dies. (Hg.): Wissensraum Film, Wiesbaden: Reichert 2014, 1–11.

Güntzel, Stephan (2014): Phänomenologische Medientheorien, in: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler, 60–68.

Hagener, Malter (2011): Wo ist Film (heute)? Film/Kino im Zeitalter der Medienimmanenz, in: Sommer, Gudrun/Hediger, Vinzenz/Fahle, Oliver (Hg.): Orte filmischen Wissens: Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren, 45–59.

Henzler, Bettina/Pauleit, Winfried (2009): Vorwort, in: dies. (Hg.): Filme sehen, Kino verstehen: Methoden der Filmvermittlung, Marburg: Schüren, 7–9.

Kammerer, Ingo/Maiwald, Klaus (2021): Filmdidaktik Deutsch: Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt.

Kracauer, Siegfried (1995): Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, 3. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kultusministerkonferenz (2012a): Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2022).

Kultusministerkonferenz (2012b): Medienbildung in der Schule, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2022).

Länderkonferenz MedienBildung (2015): Filmbildung: Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule (2015), online unter: https://lkm.lernnetz.de/index.php/filmbildung.html?file=files/Dateien_lkm/PDF/Filmbildung2015.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2022).

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2020): JIM-Studie 2020: Jugend, Information, Medien, online unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2022).

Morsch, Thomas (2011): Medienästhetik des Films: Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino, München: Fink.

Müller, Ines (2012): Filmbildung in der Schule: Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung, München: kopaed.

Nymoen, Ole/Schmitt, Wolfgang M. (2021): Influencer: Die Ideologie der Werbekörper, 3. Aufl., Berlin: Suhrkamp.

Odin, Roger (2015): Zur Etablierung der Filmbildung in Frankreich, in: Hagener, Malte/Hediger, Vinzenz (Hg.): Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Frankfurt am Main: Campus, 295–311.

Schmitt, Wolfgang M. (2022): Wie TikTok den Film zerstört, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=FQfBYO0zaD8 (letzter Zugriff: 10.05.2022).

Sobchack, Vivian (1992): The Address of the Eye: A Phenomenology of Film Experience, Princeton: Princeton University Press.

Stürmer, Kathleen/Gröschner, Alexander (2019): Lehrerinnen und Lehrer, in: Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster/New York: Waxmann, 328–340.

Surkamp, Carola (2013:): Filmdidaktik, in: dies. (Hg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar: Metzler, 60–64.

Uhrig, Meike (2015): Darstellung, Rezeption und Wirkung von Emotionen im Film: Eine interdisziplinäre Studie, Wiesbaden: Springer.

Veröffentlicht

2022-06-21

Zitationsvorschlag

Rouget, T. (2022). Film in allen Schulfächern! Eine alternative Sichtweise auf die Medialität des Spielfilms . Medienimpulse, 60(2), 32 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-22-09

Ähnliche Artikel

<< < 4 5 6 7 8 9 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.