Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe

Autor/innen

  • Günther Laimböck PH Tirol
  • Christine Roner PH Tirol
  • Thomas Stornig PH Tirol

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-23-07

Schlagworte:

Medienbildung, Medienkritik, Grundschule, Volksschule, Historisches Lernen, Medienkompetenz, Journalismuskompetenz, Unterrichtsbeispiele, Praxisbeispiele, Quellenkritik

Abstract

Medienbildung in der Grundschule soll kritisch-reflexives Medienbewusstsein fokussieren. Auf dieser Annahme aufbauend stellt der Beitrag zwei Ansätze für das Medienlernen auf der Primarstufe vor: historisches Lernen als Aspekt von Medienbildung und medienpraktische Arbeit als Annäherung an Medien- bzw. Journalismuskompetenz. Bereits Grundschulkinder sollen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln, um Chancen und Risiken digitaler Medien kompetent wahrnehmen zu können. Daher gilt es eine reflektierte Auseinandersetzung mit Medieninhalten zu fördern. Arbeitsweisen der Historiker:innen und Journalist:innen kennenzulernen, trägt zum Verständnis bei, wie Mediensysteme funktionieren, medial vermittelte Botschaften entstehen und vermittelt Einsichten über deren Konstruktcharakter. Für Schulen gibt es vielfältige Möglichkeiten kritisch-reflexiven Medienkompetenzen zu fördern, ein Auftrag, der angesichts deren geringer Berücksichtigung in der Digitalen Grundbildung jedenfalls zu stärken ist.

Literaturhinweise

Audigier, François (2000): Basic Concepts and Core Competencies for Education for Democratic Citizenship, Strassbourg: Council for Cultural Co-Operation (CDCC), online unter: http://www.ibe.unesco.org/fileadmin/user_upload/Curriculum/SEEPDFs/audigier.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: von Rein, Antje: Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein (Hg.), Bad Heilbrunn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 112–124.

Becher, Andrea/Gläser, Eva (2016): Geschichte erforschen mit historischen Quellen. Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturierten Materialien, in: Becher, Andrea/Gläser, Eva/Pleitner, Berit/Hartinger, Andreas (Hg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 40–52.

Becher, Andrea/Gläser, Eva (2015): Mit historischen Quellen Geschichte begreifen lernen. Historische Methodenkompetenz vermitteln, in: Grundschule Sachunterricht, 67, 7–9, 12–13.

Beiler, Markus/Krüger, Uwe/Pfeiffer, Juliane (2020): Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion, in: Köhler, Tanja (Hg.): Fake News, Framing, Fact-Checking. Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch, Bielefeld: transcript, 447–476.

Beiler, Markus/Krüger, Uwe/Menner, Sophie/Pfeiffer, Juliane (2023): Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Ein Modell für die Lehramtsausbildung und Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, in: MedienPädagogik 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 311–338, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.X (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Brandt, Birgit/Bröll, Leena/Dausend, Henriette (Hg.) (2022): Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion, Münster/New York: Waxmann.

Brandt, Birgit/Dausend, Henriette (Hg.) (2018) Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen, Münster/New York: Waxmann.

Brinda, Torsten/Brüggen, Niels/Diethelm, Ira/Knaus, Thomas/Kommer, Sven/Kopf, Christina/Missomelius, Petra/Leschke, Rainer/Tilemann, Friederike/Weich, Andreas (2019): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, online unter: https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023): Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über den Lehrplan für die Volksschule (Volksschullehrplan-Verordnung 2023). Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, II (1) online unter: https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenständen.html (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Dreyer, Stephan/Lampert, Claudia/Schulze, Anne (2014): Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Band 75.

Fenn, Monika (2016): „Das war so. – Ich habe mir das so gedacht.“ – Erweiterung der Vorstellungen von Kindern über Fakten und Fiktion bei der Rekonstruktion von Vergangenheit, in: Becher, Andrea/Gläser, Eva/Pleitner, Berit/Hartinger, Andreas (Hg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 196–211.

Fenn, Monika (2018): Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen Interventionsstudie, in: Fenn, Monika (Hg.): Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung. Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 7, Frankfurt am Main: Wochenschau, 146–199.

filmothek der Jugend NRW, online unter: https://www.filmothek-nrw.de/publikationen/klicken-gestalten-entdecken/ (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Friedrichs, Werner (2021): Electric Voting Man. Ausblicke auf posthumanistische politische Bildungen in der augmented democracy, in: Möller, Lara/Lange, Dirk (Hg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer, 7–29.

Gervé, Friedrich (2017): Welt erschließen: zum didaktischen Ort digitaler Medien im Sachunterricht, in: Haushalt in Bildung & Forschung 6, Nr. 2, 36–51.

Gervé, Friedrich/Peschel, Markus (2013): Medien im Sachunterricht, in: Gläser, Eva/Schönknecht, Gudrun (Hg.): Sachunterricht in der Grundschule. Entwickeln – gestalten – reflektieren, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 58–77.

Gervé, Friedrich/Peschel, Markus/Haider, Michael/Gryl, Inga/Schmeinck, Daniela/Brämer, Martin (2023): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien, in: Schmeinck, Daniela/Michalik, Kerstin/Goll, Thomas (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 32–47.

GDSU (Hg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grundsatzerlass Politische Bildung (2015): GZ BMBF-33.466/0029-I/6/2015, Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen.

Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 101–141.

Hajszan, Michaela/Bäck Gabriele (2020): Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Hasberg, Wolfgang (2004): Geschichte in Geschichten, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd. 1, Neuried: Ars una, 529–547.

Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (2016): Editorial, in: Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (Hg.): MEDIEN – WISSEN – BILDUNG. Medienbildung wozu?, Innsbruck: Innsbruck University Press, 9–14.

Irion, Thomas/Peschel, Markus/Schmeinck Daniela (2023): Grundlegende Bildung in der Digitalität. Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?, in: Irion, Thomas/Peschel, Markus/Schmeinck Daniela (Hg.): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 18–42.

Krösche, Heike (2021a): Historische Methodenkompetenz durch erste Auseinandersetzung mit (Sach-)Quellen fördern, in: Erziehung und Unterricht, 171 (7-8), Wien: ÖBV, 652–659.

Krösche, Heike (2021b): Das Vermitteln und Fördern frühen historischen Denkens im Spannungsfeld von curricularen Vorgaben und Professionalisierungsprozessen im Primarstufenlehramt, in: Buchberger, Wolfgang/Kühberger, Christoph (Hg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven, Innsbruck/Wien: StudienVerlag, 151–171.

Krammer, Reinhard/Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (2008): Die durch Politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell, Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Kühberger, Christoph (2016): Historische Fragekompetenz in der Primarstufe, in: Becher, Andrea/Gläser, Eva/Pleitner, Berit/Hartinger, Andreas (Hg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 27–39.

Limón, Margarita (2001): On the cognitive conflict as an instructional strategy for conceptual change. A critical appraisal, in: Learning and Instruction, 4-5/2001, 357–380.

Macgilchrist, Felicitas (2017): Die Medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship“, Bielefeld: transcript, 145–88.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2022): KIM-Studie 2022 [PDF], online unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_website_final.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Michalik, Kerstin (2016): Historisches Lernen – Fragekompetenz, in: Becher, Andrea/Gläser, Eva/Pleitner, Berit/Hartinger, Andreas (Hg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 13–26.

Michalik, Kerstin (2017): Arbeit mit historischen Quellen, in: Reeken, Dietmar von (Hg.): Kinder. Sachen. Welten: Dimensionen des Sachunterrichts, Bd. 3: Handbuch Methoden im Sachunterricht (4. aktualisierte Neuauflage), Baltmannsweiler: Schneider, 233–242.

Öiat (Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation) (2018): Kinder im Visier von Influencer-Marketing. Auf YouTube, Instagram und Snapchat. Studie, online unter: https://www.saferinternet.at/fileadmin/redakteure/Footer/Studien/Kinder_im_Visier_von_Influencermarketing.pdf (letzter Zugriff: 20.08.2023).

Pandel, Hans-Jürgen (2010): Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Peschel, Markus (2016): Medienlernen im Sachunterricht – Lernen mit Medien und Lernen über Medien, in: Peschel, Markus/Irion, Thomas (Hg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0 – Grundlagen – Konzepte – Perspektiven, Frankfurt am Main: Grundschulverband, 33–49.

Reitmair-Juárez, Susanne/Stornig, Thomas (im Erscheinen): Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung, in: Heil, Matthias et al. (Hg.): Politische Bildung und die Herausforderung „digitaler Souveränität“ im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Wochenschau.

Schorb, Bernd (2005): Medienkompetenz, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed, 257–262.

Schorb, Bernd (2009): Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?, in: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 53, Nr. 5, 50–56.

Schorb, Bernd (2017): „Medienkompetenz“, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 6. neu verfasste Auflage, München: kopaed, 254–262.

Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Borries, Bodo von/Krammer, Reinhard/Leutner-Ramme, Sybilla/Schöner, Alexander/Ziegler, Béatrice (2007): Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), in: Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried: Ars Una, 17–53.

Stalder, Felix (2017): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.

Tulodziecki, Gerhard (2011): Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Themenheft Nr. 20, 11–39.

Zabold, Stefanie (2020): Vor dem ersten Geschichtsunterricht. Zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner, Frankfurt am Main: Wochenschau.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt am Main/New York: Campus.

Medienberichte zum Projekt „Jungreporter:innen“:

Stadtblatt Innsbruck online, vom 3.9.2021: „Spannende Workshops für „Junge Uni“ der PHT“, online unter: https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/spannende-workshops-fuer-junge-uni-der-pht_a4858840 (letzter Zugriff: 15.08.2023).

Rundschau Reutte online, vom 16.09.2021: „Workshop für Jungreporter. Daniel Pilz interviewte Wolfgang Sieberer“ sowie Printausgabe vom 16.09.2021, online unter: https://www.rundschau.at/ePaper/epaper.php?id=65863180 (letzter Zugriff: 15.08.2023).

Reuttener, 01.10.2021: „A guate G’schicht“

Yolo Schüler#innenmagazin, 29.9.2021: „Jungreporter unterwegs“

Veröffentlicht

2023-09-21

Zitationsvorschlag

Laimböck, G., Roner, C., & Stornig, T. (2023). Ansätze kritisch-reflexiver Medienbildung in der Primarstufe. Medienimpulse, 61(3), 41 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-23-07

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.