Künstliche Intelligenz und Hausaufgaben

Eine Replik

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-23

Schlagworte:

Pädagogik, Künstliche Intelligenz, Hausaufgaben

Abstract

Petra Missomelius hat in ihrem Beitrag in dieser Ausgabe der Medienimpulse vorgeschlagen, in Schulen bewährte Hausaufgabenformen und Aufgabentypen neu zu gestalten, um den Anforderungen zu entsprechen, die mit Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz gestellt werden, und das mit den Betrugsmöglichkeiten begründet. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Möglichkeiten erstens kaum bestehen, zweitens weitgehend unbedenklich sind und drittens durchaus im gesellschaftlichen Interesse liegen. Statt der Veränderung schulischer Praktiken im Interesse von Technologiekonzernen wird daher die Vermittlung von Medienkompetenz empfohlen.

Autor/innen-Biografie

Christian Swertz, Universität Wien

Christian Swertz ist Professor für Medienpädagogik und Leiter der Wiener Medienpädagogik an der Universität Wien. Forschungssschwerpunkte der Wiener Medienpädagogik sind die Bildungstheorie der Medien, Mediendidaktik und E-Learning, pädagogische Computerspielforschung und die Medienbildung im schulischen und außerschulischen Bereich.

Literaturhinweise

Barbrook, Richard/Cameron, Andy (1996): The Californian ideology, in: Science as Culture 6, 1, 44–72.

Désiron, Juliette C./Petko, Dominik (2023): Academic dishonesty when doing homework: How digital technologies are put to bad use in secondary schools, in: Education and Information Technologies 28, 2, 1251–1271.

Fürnstahl, Gerlinde (2018): Lern:Express Deutsch 4: Sprachbuch Teil A, Unterrohrbach: Delta Media.

Goldstein, Avram (1960): Does Homework Help? A Review of Research, in: The Elementary School Journal 60, 4, 212–224.

Grabensteiner, Caroline (2023): Medienbildung im Medienhandeln: Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen (=Digitale Kultur und Kommunikation, Band 11), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Harari, Yuval Noah (2017): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, München: C. H. Beck.

Knaus, Thomas (2023): Künstliche Intelligenz und Bildung: Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI? Ein kollaborativer Aufklärungsversuch, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23, online unter: https://doi.org/10.21240/lbzm/23/19 (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Maier, Michaela/Stengel, Karin/Marschall, Joachim (2010): Nachrichtenwerttheorie, Baden-Baden: Nomos.

Mayrhofer, Gerhard/Posch, Robert/Reiter, Isabell (2021): Geoprofi 2 [Schülerband]: Geographie und Wirtschaftskunde für die 6. Schulstufe, Linz: Veritas.

McCulloch, Warren S./Pitts, Walter (1943): A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity, in: The bulletin of mathematical biophysics 5, 4, 115–133.

Meder, Norbert (1985a): Artificial lntelligence as a Tool of Classification, or: The Network of Language Games as Cognitive Paradigm, in: International Journal for Classification 12, 3, 128–132.

Meder, Norbert (1985b): Bildung im Zeitalter der neuen Technologien oder der Sprachspieler als Selbstkonzept des postmodernen Menschen, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3, 325–339.

Morozov, Evgeny (2013): To save everything, click here: the folly of technological solutionism, New York: PublicAffairs.

Otto, Henry J. (1950): Homework, in: Walter S. Monroe (Hg.): Encyclopedia of Educational Research, New York: Macmillan.

Papert, Seymour (1996): An exploration in the space of mathematics educations, in: International Journal of Computers for Mathematical Learning 1, 95–123, online unter: https://doi.org/10.1007/BF00191473 (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Pongratz, Ludwig A. (1978): Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik: Ein paradigmatisches Kapitel szientistischer Verkürzung pädagogisch-anthropologischer Reflexion (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik), Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas: Lang, online unter: http://www.ludwig-pongratz.de/monografien.html (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Rummler, Klaus (2018): Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31, 143–165, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/577 (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Rummler, Klaus/Grabensteiner, Caroline/Schneider-Stingelin, Colette (2020): Mobile learning for homework: Emerging cultural practices in the new media ecology, in: Comunicar 28, 65, 1–110.

Šorgo, Andrej/Vavdi, Marija/Cigler, Urška/Kralj, Marko (2015): Opportunity Makes the Cheater: High School Students and Academic Dishonesty, in: Center for Educational Policy Studies Journal 5, 4, 67–87.

Swertz, Christian/Barberi, Alessandro (2020): Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, 15–34, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.02.X (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Trautwein, Ulrich/Köller, Olaf (2003): The Relationship Between Homework and Achievement – Still Much of a Mystery, in: Educational Psychology Review, 15, 115–145, online unter: https://doi.org/10.1023/A:1023460414243 (letzter Zugriff: 20.06.2024).

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Swertz, C. (2024). Künstliche Intelligenz und Hausaufgaben: Eine Replik. Medienimpulse, 63(2), 22 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-23

Ausgabe

Rubrik

Bildung und Politik

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 5 6 > >>