„Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine".

Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, Künstliche Intelligenz und Medienbildung

Autor/innen

  • Christian Filk

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-20-18

Schlagworte:

Technikphilosophie, Computational Thinking, Medienbildung, Algorithmik, Robotik, Künstliche Intelligenz

Abstract

Technikinduzierte Diskurse um ‚Lernen‘ und ‚Wissen‘ in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts sowie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind durch markante Strukturanalogien gekennzeichnet, vornehmlich wenn man auf hegemoniale Imperative und governmentale Diskurspraxen abstellt. Gestützt auf eine pragmatisch-systemische Technikphilosophie analysiert Christian Filk markante Eigendynamiken von Algorithmik, Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) und identifiziert altbekannte Dilemmata des Mensch-Maschine-Gegensatzes. Ausgehend vom genuinen Hiatus zwischen menschlichem und maschinellem ‚Lernen‘ zum einen, zwischen Konstruktivismus und Behaviorismus zum anderen reflektiert Christian Filk auf das Beziehungsgefüge von Computational Thinking und Medienpädagogik. Schließlich exploriert er wichtige theoretische und praktische Problemstellungen und Zielkonflikte – gerade hinsichtlich Artificial Intelligence (in Education) –, denen sich eine kritische Medienbildungsforschung vordringlich zu widmen hat.

Literaturhinweise

Abdelkafi, Nizar et al. (2019): Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext. Literaturanalyse und Thesenpapier, Leipzig: Fraunhofer-Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie (IMW), online unter: https://www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Working_Paper/190830_214_KI_in_Unternehmen_final_FM_%C3%B6ffentlich.pdf (letzter Zugriff: 28.02.2020).

AI4ALL (2020), online unter: http://ai-4-all.org/ (letzter Zugriff: 28.02.2020).

Anders, Günther (1987): Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Nachdr. der 7., unveränd. Aufl., München: Beck.

Anders, Günther (1987): Die Antiquiertheit des Menschen 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, 4., unveränd. Aufl., München: Beck.

Anders, Günther (1991): Ketzereien, durch ein Reg. ergänzte Aufl., München: Beck.

Aßmann, Sandra/Moormann, Peter/Nimmerfall, Karina/Thomann, Mirjam (Hg.) (2017): Wenden. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn, Wiesbaden: Springer VS.

Bachmann-Medick, Doris (2016): Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture, Berlin/Boston: de Gruyter.

Baecker, Dirk (2018): 4.0 oder: Die Lücke, die der Rechner lässt, Berlin: Merve.

Baily, Doug et al. (o. J.): Transhumanist Declaration, online unter: https://humanityplus.org/philosophy/transhumanist-declaration/ (letzter Zugriff: 05.09.2019).

Baudrillard, Jean (1976): Der symbolische Tausch und der Tod, München: Matthes & Seitz.

Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hg.) (2006): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript.

Berry, David M. (2011): The computational turn. Thinking about the digital humanities, in: Culture Machine, Vol. 12, 1–22.

Biesta, Gert J. J. (2006): Beyond Learning. Democratic Education for a Human Future, Boulder, Colorado: Paradigm Publishers.

Bloor, David (1999). Anti-Latour, in: Studies in History and Philosophy of Science, Vol. 30, No. 1: 81–112, online unter: https://reclus.files.wordpress.com/2009/03/bloor-anti-latour.pdf (letzter Zugriff: 23.03.2020).

Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

Bourdieu, Pierre (1991): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2002): Homo academicus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bostrom, Nick (2016): Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution, Berlin: Suhrkamp.

Brinda, Torsten/Diethelm, Ira/Kommer, Sven/Rummler, Klaus (Hg.) (2018): Medienpädagogik und Didaktik der Informatik. Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Heft 33, online unter: https://www.medienpaed.com/issue/view/35 (letzter Zugriff: 20.02.2020).

Burton, John K./Moore, David M./ Magliaro, Susan G. (2004): Behaviorism and Instructional Technology, in: David H. Jonassen (Hg.): Handbook of Research on Educational Communications and Technology. A Project of the Association for Educational Communications and Technology, Mahwah, New Jersey/London: Lawrence Erlbaum, 3–36, online unter: https://www.researchgate.net/publication/292006959_Behaviorism_and_Instructional_Technology (letzter Zugriff: 22.02.2020).

Callon, Michel (1986): Some Elements of a Sociology of Translation. Domestication of the Scallops and the Fishermen of St. Brieuc Bay, in: John Law (Hg.): Power, Action and Belief. A New Sociology of Knowledge?, London/New York: Routledge, 196–233.

Callon, Michel (1991): Techno-Economic Networks and Irreversibility, in: John Law (Hg.): A Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology and Domination, London/New York: Routledge, 132–161.

Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen: Leske + Budrich. CSforALL (2020), online unter: https://www.csforall.org/ (letzter Zugriff: 28.02.2020).

Cube, Felix von (1982): Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens. 4., neubearb. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

Cube, Felix von (1985): Fünfundzwanzig Jahre kybernetische Pädagogik – Ein Rechenschaftsbericht, in: Semiosis: Internationale Zeitschrift für Semiotik, Jg. 10., H. 4, 1984 und Jg. 11, H. 1/2 1985, 34–44, online unter: https://zkm.de/media/file/de/1985-semiosis-36-37-38_34-44_cube.pdf (letzter Zugriff: 19.02.2020).

Dember, William N. (1974): Motivation and the cognitive revolution, in: American Psychologist, Vol. 29, Nr. 3, 161–168.

Denning, Peter J./Tedre, Matti (2019): Computational Thinking, Cambridge/London: MIT Press.

Euler, Dieter (1992): Didaktik des computerunterstützten Lernens. Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen, Nürnberg: Bildung und Wissen.

Filk, Christian (2006). „Frei sind die Dinge: unfrei ist der Mensch“ – Zur Entwicklung von Günther Anders’ Negativer Anthropologie im technisch-medialen Zeitalter, in: MEDIENwissenschaft: rezensionen/ reviews, Jg. 23, Nr. 3, 277–291, online unter: https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/1378/1300 (letzter Zugriff: 19.09.2019).

Filk, Christian (2009): Episteme der Medienwissenschaft – Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes, Bielefeld: transcript.

Filk, Christian (2010): Logistik des Wissens – Integrale Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskommunikation, Siegen: universi.

Filk, Christian (2012): „Der Mensch ist größer und kleiner als er selbst.“ Günther Anders’ Negative Anthropologie im Zeitalter der ‚(Medien-)Technokratie‘, in: MEDIENIMPULSE: Beiträge zur Medienpädagogik, Jg. 50, Nr. 2, 1–19, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi430/644 (letzter Zugriff: 04.09.2019).

Filk, Christian (2020): Überschreitungen und Entgrenzungen durch ‚Datafizierung‘ –‚Europäische Medienkulturwissenschaft‘ im strukturellen digitalen Gesellschaftsumbruch, in: Hedwig Wagner (Hg.): Europäische Medienkulturwissenschaft. Zur Programmatik eines Fachs, Bielefeld: transcript Verlag [im Erscheinen].

Filk, Christian/Gundelsweiler, Fredrik (2014): Von der öffentlichen Massenmedienkommunikation zur situiert-adaptiven Mediennutzung – Sieben Thesen zum strukturellen Umbruch der Broadcast-Branche, Teil I, in: Fernseh- und Kinotechnik (FKT) – Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und elektronische Medien, Jg. 67, Nr. 4, 163–166.

Floridi, Luciano (Hg.) (2015): The Onlife Manifesto. Being Human in a Hyperconnected Era, Heidelberg/Berlin: Springer.

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1997a): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1997b): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer.

Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frank, Helmar (1969a): Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, Band 1. Allgemeine Kybernetik. 2., völlig neubearb. u. wesentl. erw. Aufl., Baden-Baden: Agis.

Frank, Helmar (1969b): Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, Band 2. Angewandte kybernetische Pädagogik und Ideologie. 2., völlig neubearb. u. wesentl. erw. Aufl., Baden-Baden: Agis.

Frankfurt-Dreieck (2019): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, online unter: https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/frankfurter-dreieck/

(letzter Zugriff: 25.02.2020).

Gesellschaft für Informatik (2016): Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Berlin: Gesellschaft für Informatik, online unter: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf (letzter Zugriff: 20.02.2020).

Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010): Medienbildung und Medienkompetenz – Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte, in: merz: medien + erziehung, Jg. 54, Nr. 5: 46–54.

Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Glasersfeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

Hagner, Michael/Hörl, Erich (Hg.) (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Han, Byung-Chul (2015): Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Frankfurt am Main: Fischer.

Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt am Main/New York: Campus.

Hejl, Peter M. (1990): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 303–339.

Hellige, Hans Dieter (2004): Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive, Berlin/Heidelberg: Springer.

Hentig, Hartmut von (1965). Die Schule im Regelkreis. Ein neues Modell für die Probleme der Erziehung und Bildung, Stuttgart: Klett.

Herbrechter, Stefan (2013): Posthumanism. A Critical Analysis, London/New Delhi/New York: Bloomsbury.

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt am Main: Campus.

Hörl, Erich (Hg.) (2011): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin: Suhrkamp.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1992): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug, in: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer, 128–176.

Isotani, Seiji et al. (Hg.) (2019): Artificial Intelligence in Education. 20th International Conference, AIED 2019, Chicago, IL, USA, June 25–29, 2019, Proceedings, Part I, Cham: Springer.

Kittler, Friedrich A. (Hg.) (1980): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Knorr-Cetina, Karin (2002): Wissenschaftskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Krohn, Wolfgang (1993): Die Wissenschaftsgeschichte in der Wissenschaft. Zu einer Historiographie der Wissenschaftsgeschichtsschreibung, in: Wolfgang Küttler/Jörn Rüsen/Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs, Band 1. Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt am Main: Fischer, 271–290.

Krohn, Wolfgang/Küppers, Günter (1989): Die Selbstorganisation der Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kühl, Niklas/Goutier, Marc/Hirt, Robin/Satzger, Gerhard (2019): Machine Learning in Artificial Intelligence: Towards a Common Understanding, in: Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, online unter: https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/10125/59960/1/0520.pdf (letzter Zugriff: 20.02.2020).

Kuhn, Thomas S. (1989): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kuhn, Thomas S. (1990): Die Entstehung des Neuen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.

Kultusministerkonferenz (KMK) (2017): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, Berlin: Kultusministerkonferenz (KMK), online unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html (letzter Zugriff: 23.02.2022).

Kurzweil, Ray (2016): Die Intelligenz der Revolution. Wenn Mensch und Computer verschmelzen, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Kybernetische Pädagogik (2020), in: Markus Antonius Wirtz (Hg.): Dorsch – Lexikon der Psychologie, online unter: https://portal.hogrefe.com/dorsch/kybernetische-paedagogik/ (letzter Zugriff: 19.02.2020).

Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2012): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, 4. Aufl., Wien: Passagen.

Langer, Roman (Hg.) (2008): Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung, Wiesbaden: Springer VS.

Latour, Bruno (1987): Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Latour, Bruno (2002): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno/Woolgar, Steven (1986): Laboratory Life. The Social Construction of Scienctific Facts, Beverly Hills u. a.: Sage.

Lehmann, Harry (2016): Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, Paderborn: Fink.

Levenberg, Lewis/Neilson, Tai/Rheams, David (Hg.) (2018): Research Methods for the Digital Humanities, Cham: Springer.

Liessmann, Konrad Paul (1988): Günther Anders zur Einführung, Hamburg: Junius.

Loh, Janina (2018): Trans- und Posthumanismus zur Einführung, Hamburg: Junius.

Loh, Janina (2019): Roboterethik. Eine Einführung, Berlin: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1991): Reflexive Mechanismen, in: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Opladen: Westdeutscher Verlag, 92–112

Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Teilbände, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lyotard, Jean-François (1993): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Wien: Passagen.

Mainzer, Klaus (2014): Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data, München: Beck.

Marcuse, Herbert (1998): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. 3. Aufl., München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Marx, Karl/Engels, Friedrich (1983): Werke, Band 42. Ökonomische Manuskripte 1857/1858, Berlin: Dietz.

Mason, Paul (2019): Klare, lichte Zukunft. Eine radikale Verteidigung des Humanismus, Berlin: Suhrkamp.

Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin: Suhrkamp.

McCarthy, John (1959): Programs with Common Sense, online unter: http://www-formal.stanford.edu/jmc/mcc59.pdf (letzter Zugriff: 21.02.2020).

Niesyto, Horst (2018): Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen, in: Horst Niesyto/Heinz Moser (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed, 59–75.

Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.) (2018): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed.

Nowotny, Helga/Scott, Peter/Gibbons, Michael (2004): Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewißheit, Weilerswist: Velbrück.

Ostermeyer, Serjoscha P. (2016): Der Kampf um die Kulturwissenschaft. Konstitution eines Lehr- und Forschungsfeldes 1990–2010, Berlin: Kadmos.

Piaget, Jean (1937): La construction du réel chez l‘ enfant, Neuchâtel: Delachaux et Niestlè.

Piaget, Jean/Inhelder, Bärbel (1968): The Psychology of the Child, New York: Basic Books.

Piaget, Jean/Inhelder, Bärbel (1973): Memory and Intelligence, New York: Basic Books.

Pongratz, Ludwig A. (1978): Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik. Ein paradigmatisches Kapitel szientistischer Verkürzung pädagogisch-anthropologischer Reflexion, Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas: Lang.

Posner, Eric A./Weyl, E. Glen (2018): Radical Markets. Uprooting Capitalism and Democracy for a Just Society, Princeton/Oxford: Princeton University Press.

Reckwitz, Andreas (2018): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp.

Rehmann-Sutter, Christoph (2019): Gibt es eine Pflicht, seine Gene zu kennen? Moralische Kontextualisierung des Rechts auf Nichtwissen, in: Gunnar Duttge/Christian Lenk (Hg.): Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft, Paderborn: Mentis, 131–147.

Renda, Andrea (2019): Artificial Intelligence. Ethics, governance and policy challenges. Report of a CEPS Task Force. Brussels: Centre for European Policy Studies (CEPS), online unter: https://www.ceps.eu/ceps-publications/artificial-intelligence-ethics-governance-and-policy-challenges/ (letzter Zugriff: 22.03.2020).

Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen: Wallstein.

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp.

Rouvroy, Antoinette/Stiegler, Bernhard (2016): The Digital Regime of Truth. From the Algorithmic Governmentality to a New Rule of Law, in: La Deleuziana – Online Journal of Philosophy – Life and Number, Nr. 3, 6–27, online unter: www.ladeleuziana.org/wp-content/uploads/2016/12/Rouvroy-Stiegler_eng.pdf (letzter Zugriff: 05.09.2019).

Sandbothe, Mike (1996): Medienethik im Zeitalter des Internet, in: Telepolis vom 07.05., online unter: www.heise.de/tp/artikel/1/1035/1.html (letzter Zugriff: 05.09.2019).

Sandbothe, Mike (2001): Pragmatische Medienphilosophie. Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet, Weilerswist: Velbrück.

Sandbothe, Mike/Nagl, Ludwig (Hg.) (2005): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie.

Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schmidgen, Henning (2013): Cyborg Visions. Über eine Konfiguration zwischen Historischer Epistemologie, Wissenschaftsforschung und Medienwissenschaft, in: Astrid Deuber-Mankowsky/Christoph F. E. Holzhey (Hg.): Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna Haraways, Wien: Turia + Kant.

Schulze Heuling, Lydia/Filk, Christian (Hg.) (2020): Algorithmic Education revisited – Aesthetics and Creativity for a future-making and sustainable Network Society, Leverkusen: Budrich [in Preparation].

Siebert, Horst (2005): Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung, 3. Aufl., Beltz: Weinheim.

Skinner, Burrhus Frederic (1958): Teaching Machines From the experimental study of learning come devices which arrange optimal conditions for self-instruction, in: Science, Vol. 128, Nr. 3330, 969–977,

online unter: https://app.nova.edu/toolbox/instructionalproducts/edd8124/fall11/1958-Skinner-TeachingMachines.pdf (letzter Zugriff: 22.02.2020).

Skinner, Burrhus Frederic (1974): About Behaviorism, New York: Vintage Books.

Sonnemann, Ulrich (2011): Negative Anthropologie. Spontaneität und Verfügung. Sabotage des Schicksals, Springe: zu Klampen.

Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Berlin: Suhrkamp.

Stern, Günther (1936/1937): Pathologie de la Liberté. Essais sur la Non-identification, in: Recherches Philosophiques, Vol. VI, 22–54.

Tegmark, Max (2017): Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, 3. Aufl., Berlin: Ullstein.

Thielmann, Tristan/Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2013): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript.

Thiedeke, Udo (1997): Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vygotsky, Les S. (1962): Thought and Language, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Vygotsky, Lev S. (1978): Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Watson, John B. (1913): Psychology as the Behaviorist Views it, in: Psychological Review, Vol., 20, 158–177, online unter: http://psychclassics.yorku.ca/Watson/views.htm (letzter Zugriff: 25.02.2020).

Watson, John B. (1980): Psychology from the Standpoint of a Behaviorist, London: Routledge.

Weingart, Peter (1983): Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 12, Nr. 3, 225–241, online unter: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2499/2036 (letzter Zugriff: 01.03.2020).

Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist: Velbrück.

Weingart, Peter (2003): Wissenschaftssoziologie, Bielefeld: transcript.

Weltner, Klaus (1970): Informationstheorie und Erziehungswissenschaft, Quickborn: Schnelle.

Zachmann, Karin/Maier, Helmut (Hg.) (2013): Technik im Kalten Krieg – Technikgeschichte, Bd. 80, H. 3, Berlin: edition sigma.

Veröffentlicht

2020-03-29

Zitationsvorschlag

Filk, C. (2020). „Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine".: Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, Künstliche Intelligenz und Medienbildung. Medienimpulse, 58(1), 53 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-20-18

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

<< < 18 19 20 21 22 23 24 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.