Vom künstlichen Leben zur Lebenskunst

Was die Ethik digitaler Bildung von ökologischer Verantwortung lernen kann

Autor/innen

  • Michael Funk Medien- und Technikphilosophie, Universität Wien
  • Christopher Frauenberger Human Computer Interaction Group, TU Wien
  • Peter Reichl Cooperative Systems, Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-20-17

Schlagworte:

Digitale Ökologie, Ethik, Verantwortung, Umwelt, Informatik, Leiblichkeit, Medienpädagogik

Abstract

Während die Digitalisierung weithin für diverse Ersetzungsphänomene menschlicher Kompetenzen bis hin zur Schaffung von künstlichen Superintelligenzen steht, handelt es sich im Kern doch vor allem um eine neue Form von Umwelt, der wir in unserer Leiblichkeit gegenüberstehen und mit ihr verschmelzen. In diesem Sinne betrachten wir soziale Netze, Robotik und KI als Kulturtechniken des Menschen, die selbst zu kultürlichen Umweltfaktoren humanen Sozialverhaltens werden. Vor dem Hintergrund komplexer Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft diskutieren wir die Frage der Verantwortung als Bedingungserhaltung menschlichen Handelns, die sich auch als ein Gradmesser digitaler Infrastrukturen, Ökologie und Bildung zu erweisen hat. Auf dem Weg in eine gewollte Zukunft plädieren wir für eine Ethik der Lebenskunst und Klugheit im Umgang mit natürlichen wie kultürlichen Umwelten, um schlussendlich soziale Innovation in Zeiten umfassender Digitalisierungsprozesse zu leben.

Literaturhinweise

Arendt, Hannah (2019): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München: Piper.

Böhme, Gernot (2019): Leib: Die Natur, die wir selbst sind, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die angewandte Ethik, Tübingen: Francke.

Frauenberger, Christopher/Purgathofer, Peter (2019): Ways of thinking in informatics, in: Commun. ACM 62(7), 58–64.

Dunne, Anthony/Raby, Fiona (2013): Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming, Cambridge MA/London: The MIT Press.

Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (Hg.) (2019): Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten, Stuttgart: Reclam.

Heidegger, Martin (2006): Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer.

Heil, Reinhard/Seitz, Stefanie/König, Harald/Robienski, Jürgen (Hg.) (2016): Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte, Wiesbaden: Springer VS.

Höffe, Ottfried (2007): Lebenskunst und Moral: Oder: Macht Tugend glücklich? München: C. H. Beck.

Höffe, Ottfried (2013): Einleitung, in: Ders. (Hg.): Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen/Basel: A. Francke, 7–51.

Hofstetter, Yvonne (2016): Das Ende der Demokratie: Wie die Künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt, München: Bertelsmann.

Hubig, Christoph (2007): Die Kunst des Möglichen II: Ethik der Technik als provisorische Moral, Bielefeld: Transcript.

Janich, Peter (2006): Kultur und Methode: Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jonas, Hans (2015): Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kant, Immanuel (1974): Kritik der praktischen Vernunft: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kornwachs, Klaus (2000): Das Prinzip der Bedingungserhaltung: Eine ethische Studie, Berlin: LIT.

Lenk, Hans (1982): Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Malpas, Jeff (1999): Place and Experience: A Philosophical Topography, Cambridge: Cambridge University Press.

Marsiske, Hans-Arthur (2016): Robophilosophie: Darf man Roboter mit dem Hammer schlagen? Online unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Robophilosophie-Darf-man-Roboter-mit-dem-Hammer-schlagen-3354056.html (letzter Zugriff: 31.07.2020)

Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C. H. Beck.

O’Neil, Cathy (2017): Angriff der Algorithmen: Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden, München: Hanser.

Plesssner, Helmuth (1941): Lachen und Weinen: Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens (1941), in: Ders: Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 201–387.

Plessner, Helmuth (1970): Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin/New York: De Gruyter.

Reichl, Peter/Welzer, Harald (2020): Achilles und die digitale Schildkröte: Thesen zu einer Digitalen Ökologie, in: Hengstschläger, Markus et al. (Hg.): Digitaler Wandel und Ethik, ECOWIN, 36–60.

Rentsch, Thomas (2003): Heidegger und Wittgenstein: Existenzial- und Sprachanalysen zu den Grundlagen philosophischer Anthropologie, Stuttgart: Klett-Cotta.

Steffen, Will/Crutzen, Paul/McNeill, John (2007): The Anthropocene. Are Humans Now Overwhelming the Great Forces of Nature, in: AMBIO. A Journal of the Human Environment 36(8), 614–621.

Sterling, Bruce (2009): Design fiction, in: Interactions 16(3), 20.

Wing, Jeannette (2006): Computational Thinking, in: Commun. ACM 49(3), 33–35.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2020-09-21

Zitationsvorschlag

Funk, M. ., Frauenberger, C., & Reichl, P. (2020). Vom künstlichen Leben zur Lebenskunst: Was die Ethik digitaler Bildung von ökologischer Verantwortung lernen kann. Medienimpulse, 58(03), 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-20-17

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

<< < 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.