Kritische Anmerkungen zum Digitalen Humanismus

Autor/innen

  • Philipp Kurt Sutanto

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-21-11

Schlagworte:

Digitaler Humanismus, Verhältnis Mensch und Maschine, Digitalisierung

Abstract

Ausgehend vom Call der MEDIENIMPULSE zum >Digitalen Humanismus< fasst Phillip Kurt Sutanto die aktuellen Diskussionen zum Verhältnis von Mensch und Maschine zusammen, um genauere Antworten auf die Frage zu finden, welche Rolle gegenwärtig Post- oder Transhumanismus spielen. Dabei geht es um die Aufgabe des menschlichen Daseins angesichts von Künstlicher Intelligenz und Computer-Rationalität sowie um den Verlust des Menschlichen am Beispiel der Selbstvermessung. Dabei betont der Autor auch, dass all diese Diskussionen im Kontext des kapitalistischen Konkurrenzprinzip stehen und so eine Medienethik nötig machen.

Literaturhinweise

Literatur

APA (2020): Neue Studie – AK-Kalliauer: „AMS-Algorithmus fördert soziale Ungleichheit und hat in der Arbeitsmarktpolitik keinen Platz“, online unter:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201117_OTS0116/neue-studie-ak-kalliauer-ams-algorithmus-foerdert-soziale-ungleichheit-und-hat-in-der-arbeitsmarktpolitik-keinen-platz (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Barberi, Alessandro (2020): Medienpädagogische Elemente einer Medienethik nach Dieter Baake: Psychoanalyse, Sprachspiel und Diskursethik als Voraussetzung eines digitalen Humanismus, in: Trültzsch-Wijnen/Brandenhofer, Gerhard (Hg.): Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, Baden-Baden: Nomos, 13–27.

Berner, Heiko/Schüll, Elmar (2020): Bildung nach Maß. Die Auswirkungen des AMS-Algorithmus auf Chancengerechtigkeit, Bildungszugang und Weiterbildungsförderung, in: Magazin erwachsenenbildung.at 40, online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20687/pdf/Erwachsenenbildung_40_2020_Berner_Schuell_Bildung_nach_Mass.pdf (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Booth, Robert (2014): Facebook reveals news feed experiment to control emotions, in: The Guardian, 30.06.2014, online unter:https://www.theguardian.com/technology/2014/jun/29/facebook-users-emotions-news-feeds (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Dambeck, Holger (2014): Facebook kann auf Gefühle seiner Nutzer einwirken, in: Spiegel Online, 04.06.2014, online unter: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-steuert-ueber-manipulierte-timeline-emotionen-seiner-nutzer-a-973132.html (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Damberger, Thomas (2021): Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphosophisch nachgedacht, in: Pädagogische Rundschau 75/2, 181–188

Döring, Daniele (2020): Vermessungen des Menschen: Life Data, in: Hessler, Marina/Liggieri, Kevin (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 391–396.

Elsberg, Marc (2014/2016): Zero. Sie wissen, was du tust. Roman. 1.Auflage 2014, Update aus 2016, München: Blanvaler.

Fanta (2021): Jobcenter-Algorithmus landet vor Höchstgericht, online unter: https://netzpolitik.org/2021/oesterreich-jobcenter-algorithmus-landet-vor-hoechstgericht/ (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Grunwald, Armin (2020): Ethik und Technik, in: Hessler, Marina/Liggieri, Kevin (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 69–82.

Hawes, James (Regie) (2019): Smithereens. Black Mirror 21 (Staffel 5, Episode 2).

Heidegger, Martin (1947): Über den „Humanismus“. Brief an Jean Beaufret, Paris, in: ders.: Platons Lehre von der Wahrheit, Bern: Francke, 53–119.

Jaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 266–295.

Kayser-Bril, Nicolas (2021): Personen-Scoring in der EU: vorerst kein Black-Mirror-Szenario – zumindest nicht für alle, in: Gapski, Harald/Packard, Stephan (Hg.): Super-Scorin? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, Düsseldorf/München: Kopaed, 103–110.

King, Vera/Lindner, Diana/Schreiber, Julia/Busch, Katharina/Uhlendorf, Nils/Beerbom, Christiane/Salfeld-Nebgen, Benedikt/Gerisch, Benigna/Rosa, Hartmund (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu Eigen machen, in: Lohmann, Ingrid/Kluge, Sven/Steffens, Gerd (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus, 283–300.

Kramer, Adam D. I./Guillory, Jamie E./Hancock, Jeffrey T. (2014): Experimental evidence of massive-scale emotional contagion through social networks, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 17.06.2014, online unter:

https://www.pnas.org/content/111/24/8788 (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Kurzweil, Ray (2005/2013): Menschheit 2.0. Die Singularität naht, Berlin: Lola Books.

Langer, Dietmar (2021): Willensfreiheit ist mit Determinismus vereinbar – aber wie? Zum Verhältnis von Philosophie und Physik – und seiner Bedeutung für pädagogisches Handeln, n: Pädagogische Rundschau 75/2, 157–180.

Loh, Janina (2018): Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung, Hamburg: Junius.

Nakamura, Hikaro (2021): Garry Chess On the AlphaZero Era. (Video), online unter:

https://www.youtube.com/watch?v=FTxoV8DC48c (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Olrowski, Jess (Regie) (2020): The Social Dilemma. Produzent: Rhodes, Larissa.

Plessner, Helmuth (1928/1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die Philosophische Anthropologie. 3.Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Ramsbrock, Annelie (2016): „Der liebe Gott wird korrigiert!“, in: Borgkenhagen, Ada/Brinkschulte, Eva/Frommer, Jörg/Brähler, Elmar (Hg.): Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven, Psychosozial Verlag, 31–40.

Redden, Joanna/Dencik, Lina/Hintz, Arne/Warne, Harry (2021): „Data Scores as Governance“: Katalog und Analyse neuer Verwaltungsverfahren in Großbritannien, in: Gapski, Harald/Packard, Stephan (Hg.): Super-Scorin? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, Düsseldorf/München: Kopaed, 111–120.

Schmölz, Alexander (2020): Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter. Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20, 208–234, online unter:

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Selke, Stefan (2021): Die Vereinheitlichung des Menschen – früher, heute und morgen: Scoring als permanentes gesellschaftliches Realexperiment, in: Gapski, Harald/Packard, Stephan (Hg.): Super-Scorin? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, Düsseldorf/München Kopaed, 121–134.

Silva, Denis Franko/De Fora, Juiz (2012): From Human Rights to Person Rights: Legal Reflection on Posthumanism and Human Enhancement. 25th IVR World Congress. Law Science and Technology. Frankfurt/M, 15. bis 20. August 2011

Sutanto, Philipp Kurt (2019): Human Enhancement als Subjektivierungspraxis? Inwiefern lassen sich im Horizont Helmuth Plessners Konzept der Exzentrischen Positionalität Praxen des Human Enhancement als Subjektivierungsprozesse verstehen? Masterthesis. Universität Wien.

Vowinkel, Bernd (2010): Auf dem Weg zum Transhumanismus? Technischer Fortschritt und Menschenbild, in: Fink, Helmut (Hg.): Der neue Humanismus. Wissenschaftliches Menschenbild und säkulare Ethik, Aschaffenburg: Alibri, 135–159.

Werthner, Hannes et al. (2919): Wiener Manifest für Digitalen Humanismus. Online unter: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Wright, Joe (Regie) (2016): Nosedive. Black Mirror 8 (Staffel 2, Episode 1).

Indirekt

Angwin, Julia/Larson, Jeff/Mattu, Surya/Kirchner, Lauren (2016): Machine Bias. There’s software used across the country to predict future criminals. And it’s biased against blacks, in: ProPublica, online unter: https://www.propublica.org/article/machine-bias-risk-assessments-in-criminal-sentencing, zitiert bei Redden et al. 2021, (letzter Zugriff: 25.05.2021).

arbeit plus (2019): Algorithmen und das AMS Arbeitsmarkt-Chancen-Modell. Zum Einsatz automatisierter Entscheidungs- und Profilingsysteme im arbeitsmarktpolitischen Bereich. Eine Positionierung von arbeit plus. Online unter: https://arbeitplus.at/wordpress/wp-content/uploads/2019/07/2019-07_Position-Algorithmus-und-Segmentierung.pdf, zitiert bei Berner, Heiko/Schüll, Elmar (2020)

Barocas, Solon/Selbst, Andrew D. (2016): Big data’s Disparate Impact, in: California Law

Review 104, 671–732. Zitiert bei Redden et al. 2021.

Litschel, Veronika/Löffler, Roland (2017): Migration und Arbeitsmarkt in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bibiographisch basierte Meta-Recherche und Kurzanalyse. Endbericht, Wien, online unter: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Meta%20Recherche%20Migration_Enbericht.pdf, zitiert bei Berner, Heiko/Schüll, Elmar (2020), (letzter Zugriff: 25.05.2021).

Eubanks, Virginia (2018): Automating Inequality. New York. Zitiert bei Redden et al. (2021), zitiert bei Redden et al. 2021.

Gillingham, Philip/Graham, Timothy (2017): Big data in social welfare: the development of

a critical perspective on social work’s latest “electronic turn”. In: Australian Social Work 70/2. S. 135-147. Zitiert bei Redden et al. 2021.

Keddel, Emily (2015): The ethics of predictive risk modelling in the Aotearoa/New Zealand child welfare context: Child abuse prevention or neo-liberal tool? In: Critical Social Policy 35/1., 69–88, zitiert bei Redden et al. 2021.

O’Neill, Cathy (2016): Weapons of Math Destruction. How Big Data Increases Inequality and

Threatens Democracy, New York: Crown, zitiert bei Redden et al. 2021.

Downloads

Veröffentlicht

2021-06-19

Zitationsvorschlag

Sutanto, P. K. (2021). Kritische Anmerkungen zum Digitalen Humanismus. Medienimpulse, 59(2), 29 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-21-11

Ähnliche Artikel

<< < 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.