Bildungspotenziale digitaler Musiziermedien im inklusionsorientierten Musikunterricht

Autor/innen

  • Imke Niediek Leibniz Universität Hannover
  • Juliane Gerland Fachhochschule Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-22-18

Schlagworte:

musikalische Bildung, Inklusion, digitale Musiziermedien, Musikunterricht

Abstract

Digitale Musiziermedien bieten, so die zentrale These des Beitrags, Gelegenheiten für transformatorische Bildungsprozesse in einem inklusionsorientierten Musikunterricht. Der Beitrag will diese Gelegenheiten und Begrenzungen näher bestimmen. Ausgehend von Befunden aus dem BMBF-geförderten Projekt be_smart werden dazu Überlegungen zur musikpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im thematischen Dreieck von musikalischer Bildung, Disability und digitalen Musiziermedien skizziert.

Literaturhinweise

Ackermann, Karl-Ernst (2013): Geistigbehindertenpädagogik zwischen Disziplin und Profession, in: Ackermann, Karl-Ernst/Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik?! Disziplin – Profession – Inklusion, Oberhausen: Athena, 171–184

Amrhein, Franz (2007): Die Förderung von Bewegung, Wahrnehmung, Ausdruck und Kommunikation mit Musik, in: Walter, Jürgen/Wember, Franz B. (Hg.): Sonderpädagogik des Lernens, Göttingen: Hogrefe, 771–780.

Beck-Neckermann, Johannes (2011): Musik wird Sprache. Musikalisch-sprachliche Aktivität bei Kindern bis Drei. Deutsches Jugendinstitut: München, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/672_13199_Expertise_JBN_Musik_wird_Sprache.pdf (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Buchner, Tobias/Pfahl, Lisa/Traue, Boris (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen, in: Zeitschrift für Inklusion, (2), online unter: https://web.archive.org/web/20200717133751/https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Bugiel, Lukas (2021): Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie, Bielefeld: transcript.

Förster, Andreas (2021): Teilhabe durch digitale Musikinstrumente? Eine narrative Übersichtsarbeit zu Chancen und Problemen digitaler Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext in Deutschland, in: Sonderpädagogische Förderung heute 66 (4), 435–449

Gembris, Heiner (2013). Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung, Augsburg: Wißner.

Gibson, James J. (1986 [1979]): The ecological approach to visual perception, Boston: Houghton Mifflin.

Godau, Marc (2018): Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps – Ergebnisse einer explorativen Studie zum Lernen mit Smarttechnologien in Musik-AGs, in: Koch, Jan-Peter/Rora, Constanze/Schilling-Sandvoß, Katharina (Hg.): Musikkulturen und Lebenswelt, Herzogenrath: Shaker, 328–347.

Godau, Marc (2018a): Wie kommen die Dinge in den Musikunterricht?, in: Clausen, Bernd/Dreßler, Susanne (Hg.): Soziale Aspekte des Musiklernens. Musikpädagogische Forschung, Band 39, Münster: Waxmann, 43–56.

Goodley, Dan (2014): Disability Studies. Theorising disablism and ableism, London/New York: Routledge.

Hoberger, Frauke (2020a): APPgemixt! Musikapps für freies Improvisieren, selbstbestimmtes Komponieren und gemeinsames Musizieren, in: Üben und Musizieren 2, 44ff

Hoberger, Frauke (2020b): Musikapps zu Gast im Klassenzimmer, herausgegeben von Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH, Lizenz: CC BY 4.0, online unter: https://musikland-niedersachsen.de/musikvermittlung/zu-gast-im-klassenzimmer/apps/umaterial/ (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Hirschauer, Stefan (2014): Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten / Un/doing Differences. The Contingency of Social Belonging, in: Zeitschrift für Soziologie 43(3), 170–191, online unter: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0302 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Ismaiel-Wendt, Johannes (2016): post_PRESETS. Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge, Hildesheim: Olms.

Jörissen Benjamin (2015): Bildung der Dinge: Design und Subjektivation, in: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hg.) Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft 28, Wiesbaden: Springer VS, 215–233.

Jörissen, Benjamin/Kröner, Stephan/Unterberg, Lisa (Hg.) (2019): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed, online unter: https://doi.org/10.25656/01:18486 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Kokemohr, Rainer (2007): Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie, in: Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hg): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript, 13–68.

Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne, München: Fink.

Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer.

Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: DSV

Maskos, Rebecca (2015): Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Inklusion 2, online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Meißner, Hanna (2015): Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts, in: Zeitschrift für Inklusion 2, online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/276/259 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Meyer, Hansjörg (2012): Musikbasierte Kommunikation für Menschen mit schwerer Behinderung. Das Konzept, Stuttgart: von Loeper.

Montandon, Frédérique (2013): Das Musikinstrument und die Pädagogik der Dinge, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, 75–89, online unter: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0423-z (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Niediek, Imke/Gerland, Juliane/Hülsken, Julia/Sieger, Marvin (2019): Zur Bedeutung von Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung, in: Jörissen, Benjamin/Kröner, Stephan/Unterberg, Lisa (Hg): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed, 51–62, online unter: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18486 (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Nohl, Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Probst, Werner (1991): Instrumentalspiel mit Behinderten. Ein Modellversuch und seine Folgen, Mainz: Schott.

Randles, Clint/Ruiz, Jose V./Griffis, Sarah A./Strouse, Jesse (2014): Using the iPad in musical performance: New pathways, in: Kansas Music Review, 1, online unter: http://kmr.ksmea.org/?issue=201314s&section=articles&%20page=ipad (letzter Zugriff: 01.06.2022).

Rolle, Christian (1999): Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse, Kassel: Bosse.

Schulz, Lea/Krstoski, Igor/Lüneberger, Martin/Wichmann, Dorothea (Hg.): Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler:innen, Dornstadt: Visual Books

Theilen, Ulrike (2015): Mach Musik! Rhythmische und musikalische Angebote für Menschen mit schweren Behinderungen, 2. aktualisierte Auflage, München/Basel: Reinhardt.

Veröffentlicht

2022-06-21

Zitationsvorschlag

Niediek, I., & Gerland, J. (2022). Bildungspotenziale digitaler Musiziermedien im inklusionsorientierten Musikunterricht . Medienimpulse, 60(2), 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-22-18