Der Digitalhype als didaktische Herausforderung

Impulse für die Elementar- und Primarbildung

Autor/innen

  • Anke Redecker Bonner Zentrum für Lehrerbildung

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-23-14

Schlagworte:

Elementarbildung, Grundschulbildung, digitales Lernen, Robotik, forschendes Lernen, trans-formatorische Bildung

Abstract

Digitale Elementarbildung kann durch forschendes Lernen transformatorische Erkundungs- und Urteilsprozesse in den Blick nehmen, durch die Kinder darauf vorbereitet werden, sich sinn- und verantwortungsvoll mit anderen, anderem und sich selbst auseinanderzusetzen. Um Bekanntes hinterfragen und sich auf Inkonsistenzen einlassen zu können, bedarf es in Kita und Grundschule einer didaktischen Anregung, die Lernende bei dieser Mühe und Muße erfordernden Aufgabe unterstützt. Dies widerspricht einer technologischen Lernauffassung, die sich auf die instrumentalisierende Erfüllung vorkonstruierter Aufgaben beschränkt. Hält Robotik Einzug in die Elementarbildung, um ein Ideal maschinenähnlichen Verhaltens zu propagieren, werden Kinder auf grundschulische Internalisierungspraktiken per drill and practice vorbereitet, die Kokreativität durch Konkurrenzorientierung und Kontingenzsensibilität durch die Illusion einer umfassenden kybernetischen Kontrollierbarkeit ersetzt.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor. W. (1959/1972): Theorie der Halbbildung, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Band 8: Soziologische Schriften 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 93–121.

Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz, in: Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 92–109.

Aufenanger, Stefan (2020): Tablets in Schule und Unterricht – Pädagogische Potenziale und Herausforderungen, in: Meister, Dorothee/Mindt, Ilka (Hg.): Mobile Medien im Schulkontext, Wiesbaden: Springer, 29–45.

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen: Schwartz, 193–198.

Comenius, Johann Amos (1905): Didactica magna oder Große Unterrichtslehre. Für den Schulgebrauch und das Privatstudium bearb. und mit e. Einl. u. erl. Anm. vers. von Wilhelm Altemöller, Paderborn: Schöningh, online unter: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/3184218 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Di Lieto, Maria Chiara/Pecini, Chiara/Castro, Emanuela/Inguaggiato, Emanuela/Cecchi, Francesca/Dario, Paolo/Sgandurra, Giuseppina/Cioni, Giovanni (2019): Robot Programming to Empower Higher Cognitive Functions in Early Childhood, in: Daniela, Linda (Hg.): Smart Learning with Educational Robotics, Cham: Springer, 229–250.

Dürnberger, Hannah/Reim, Bettina/Hofhues, Sandra (2011): Forschendes Lernen: konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien, in: Köhler, Thomas/Neumann, Jörg (Hg.): Wissensgemeinschaften, Münster: Waxmann, 209–219.

Eder, Sabine/Roboom, Susanne (2014): Klicken, Knipsen, Tricksen … Medienerziehung im Kindergarten, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer, 503–516.

Eggert, Susanne/Schubert, Gisela (2019): Facebook, WhatsApp und Co. – Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung, in: Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik/Berg, Mathias (Hg.): Beratung und Digitalisierung, Wiesbaden: Springer, 251–268.

Fleischer, Sandra (2014): Medien in der Frühen Kindheit, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer, 483–501.

Fromme, Johannes/Biermann, Ralf/Kiefer, Florian (2014): Medienkompetenz und Medienbildung: Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit, in: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Kinder und Medien, Wiesbaden: Springer, 59–73.

Gesellschaft für Informatik (2019): Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Beilage zu LOG IN 39/191/192, 1–26.

Gervé, Friedrich (2016): Digitale Medien als „Sache“ des Sachunterrichts, in: Peschel, Markus/Irion, Thomas (Hg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0, Frankfurt am Main: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V., 121–134.

Hall, Jacob A./McCormick, Kate I. (2022): “My Cars don’t Drive Themselves”: Preschoolers’ Guided Play Experiences with Button‑Operated Robots, in: TechTrends 66, 510–526, online unter: https://doi.org/10.1007/s11528-022-00727-8 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Herrle, Matthias/Hoffmann, Markus/Proske, Matthias (2020): Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse, in: Kaspar, Kai/Becker-Mrotzek, Michael/Hofhues, Sandra/König, Johannes/Schmeinck, Daniela (Hg.): Bildung, Schule, Digitalisierung, Münster: Waxmann, 351–356.

Herzig, Bardo (2020): Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 13, 99–116.

Humboldt, Wilhelm von (1903): Theorie der Bildung des Menschen, in: Humboldt, Wilhelm von (Hg.): Gesammelte Schriften hrsg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Werke und Tagebücher hrsg. v. Albert Leitzmann. Bd. I, Berlin: Behr’s, 282–287.

Jornitz, Sieglinde/Leser, Christoph (2018): Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht, in: Pädagogische Korrespondenz 57, 55–73.

Kammerl, Rudolf (2017): Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung?, in: Bastian, Jasmin/Aufenanger, Stefan (Hg.): Tablets in Schule und Unterricht, Wiesbaden: Springer, 175–189.

Kant, Immanuel (1803): Über Pädagogik, hg. v. D. Friedrich Theodor Rink, in: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Kants Werke. Band IX, Berlin, 437–499.

Kant, Immanuel (1961): Kritik der praktischen Vernunft, Stuttgart: Reclam.

Kant, Immanuel (1974): Kritik der Urteilskraft, Hamburg: Meiner.

Kergel, David/Heidkamp, Birte (2015): Forschendes Lernen mit digitalen Medien, Münster/New York: Waxmann.

Kindermann, Katharina/Pohlmann-Rother, Sanna (2022): Unterricht mit digitalen Medien?!, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 15, 435–452.

Klafki, Wolfgang (1997): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, 3. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.

Lepold, Marion/Ullmann, Monika (2018): Digitale Medien in der Kita, Freiburg: Herder.

Mantzanidou, Garyfalia (2020): Educational Robotics in Kindergarten, a Case Study, in: Merdan, Munir/Lepuschitz, Wilfried/Koppensteiner, Gottfried/Balogh, Richard/Obdržálek, David (Hg.): Robotics in Education, Cham: Springer, 52–58.

Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens, München: Fink.

Meyer-Drawe, Käte (2022): Im Verborgenen lernen: Künstliche Intelligenz, in: schulheft 188, 41–51.

Murcia, Karen (2021): Young Children Learning to Code: A Digital Technologies Framework for the Early Years, in: Holloway, Donell/Willson, Michele/Murcia, Karen/Archer, Katherine/Stocco, Francesca (Hg.): Young Children’s Rights in a Digital World, Cham: Springer, 255–266.

Neumann, Michelle M./Neumann, David L. (2014): Touch screen tablets and emergent literacy, in: Early Childhood Education Journal 42(4), 231–239, online unter: https://doi.org/10.1007/s10643-013-0608-3 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Neuß, Norbert (2005): Medienbildung als eigenständiges Lern- und Themenfeld, in: Medienmpulse 51, 59–64, online unter: https://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/kompetenz/51_Neuss_Medienbildung.pdf (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Niesyto, Horst (2020): Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung, in: Meister, Dorothee/Mindt, Ilka (Hg.): Mobile Medien im Schulkontext, Wiesbaden: Springer, 79–108.

Paus-Hasebrink, Ingrid (2022): Medien und Lebensalter: Kindesalter, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer, 785–793.

Platon (1988): Menon, in: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Hamburg: Rowohlt, 8–42.

Redecker, Anke (2020): Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte, in: Fickermann, Detlef/Manitius, Veronika/Karcher, Martin (Hg.): Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis; Beiheft 15, 123–133.

Redecker, Anke (2021): Von faulen Eiern und fleißigen Kreativitätsprediger*innen – oder: Wie das Wiesel weiterlernt. Impulse für die digitale Bildung, in: merz. Medien und Erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik 5/2021, 114–126.

Redecker, Anke (2023a): Verständigung ermöglichen – Eigenständigkeit anregen. Zur Bildungsrelevanz von Online-Lehre in inklusiven Settings, in: Qualifizierung für Inklusion 5/2, 1–14, online unter: https://doi.org/10.21248/qfi.107 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Redecker, Anke (2023b): Verblüffend fortschrittsbedürftig. Lernkulturen in der Krise, in: Binder, Ulrich (Hg.): „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen, Weinheim/Basel: Beltz, 29–43.

Redecker, Anke (2023c): Die Abgründe der Anwesenheit und die Anmaßungen der Abwesenden. Zur Phänomenologie leiblichen Lernens in digitalen Räumen, in: Buck, Marc Fabian/Zulaica y Mugica, Miguel (Hg.): Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen, Heidelberg: Metzler, 27–46.

Reinmann, Gabi/Sippel, Silvia (2011): Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen, in: Meyer, Torsten/Mayrberger, Kerstin/Münte-Goussar, Stephan/Schwalbe, Christina (Hg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, Wiesbaden: Springer, 185–202.

Roboom, Susanne (2022): Institutionen der Medienpädagogik: Kita, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. 2. Aufl, Wiesbaden: Springer, 831–839.

Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Siller, Friederike (2015): Where the Wild Things are. Kinder und Kinderschutz im mobilen Internet, in: Friedrich, Katja/Siller, Friederike/Treiber, Albert (Hg.): smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, München: kopaed, 247–258.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.

Steppuhn, Detlef (2019): SmartSchool – Die Schule von morgen, Wiesbaden: Springer, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24873-4 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Swertz, Christian (2022): Bildung, Verantwortung und digitale Technologien, in: Diebel-Fischer, Hermann/Hellmig, Lutz/Tischler, Maya (Hg.): Beiträge zur Ringvorlesung „Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung“ im Wintersemester 2020/2021, Universität Rostock, 45–69, online unter: https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003538 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Theunert, Helga (2007): Medienkinder von Geburt an, München: kopaed.

Tillmann, Alexander (2018): Begleituntersuchung zum Projekt MOLE – Mobiles Lernen in Hessen, in: Tillmann, Alexander/Antony, Ingo (Hg.): Tablet-Klassen, Münster: Waxmann, 13–40.

Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vatavu, Radu-Daniel/Cramariuc, Gabriel/Schipor, Marika Doina (2015): Touch interaction for children aged 3 to 6 years: Experimental findings and relationship to motor skills, in: International Journal of Human-Computer Studies 74(C), 54–76, online unter: https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2014.10.007 (letzter Zugriff: 01.10.2023).

Wellburn, Elizabeth/Eib, B. J. (2016): Multiple Learning Roles in a Connected Age. When Distance Means Less Than Ever, in: Veletsianos, George (Hg.): Emergence and Innovation in Digital Learning. Foundations and Applications, Edmonton: AU Press, Athabasca University, 65–80.

Wiesemann, Jutta/Eisenmann, Clemens/Fürtig, Ina/Lange, Jochen/Mohn, Bina (Hg.) (2020): Digitale Kindheiten, Wiesbaden: Springer.

Zirkler, Michael/Werkmann-Karcher, Birgit (2020): Psychologie der Agilität. Lernwege für Individuen und Teams. Unter Mitarbeit von Dominik Grolimund, Wiesbaden: Springer.

Veröffentlicht

2023-09-21

Zitationsvorschlag

Redecker, A. (2023). Der Digitalhype als didaktische Herausforderung: Impulse für die Elementar- und Primarbildung. Medienimpulse, 61(3), 40 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-23-14

Ähnliche Artikel

<< < 24 25 26 27 28 29 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.