Die Lust der Wiederholung. Zum aufgeklärten Umgang mit filmischen Stereotypen mit einem Beispiel zu "I Cento Passi" von Marco Tullio Giordana (2000)

Autor/innen

  • Antonio Salmeri Universität Innsbruck

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-24-08

Schlagworte:

Stereotyp, Medienpädagogik, Pädagogik des Fragments, Film/Media Literacy, I cento passi

Abstract

Dass Filme in besonderer Weise zur Bildung eingesetzt werden können, ist bekanntlich ein traditionsreiches Paradigma (Henzler/Pauleit 2010: 7). Ebenso alt und nicht weniger bedeutend ist die Betonung der Neigung des „populären“ Kinos zur Verwendung stereotyper Darstellungsweisen. Die Herausforderung im Sinne einer aufgeklärten Medienpädagogik besteht nun darin, mit dem oder (in kritischer Lektüre) über den jeweiligen Stereotypendiskurs im Film zu reflektieren. Ziel dieses Artikels ist eine Heranführung an die pädagogische Fruchtbarmachung von populärkulturellen Medienangeboten respektive Stereotypen sowie an deren kritische Erforschbarkeit im Kontext der Film- und Medienpädagogik im Allgemeinen bzw. des interkulturellen Lernens und Fremdsprachenunterrichts im Speziellen.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (2007): Medienpädagogik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Barthes, Roland (1973): Die Lust am Text. Frankfurt: Suhrkamp.

Bergala, Alain (2006): Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo, in Henzler, Bettina/Pauleit, Winfried (Hg.): Schriftenreihe Bd. 553 der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 144.

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2004): Filmheft zu I cento passo. Bönen: DruckVerlag Kettler.

BMBWF: Lehrpläne/Medienbildung/Kompetenzlandkarte des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/ (letzter Zugriff: 13.02.2024).

Eco, Umberto (1989): Im Labyrinth der Vernunft. Leipzig: Reclam.

Giordana, Marco Tullio (2000): I cento passi, I: Medusa Video Srl.

Gradinari, Irina; Immer, Nikolas; Pause, Johannes (Hg.) (2018): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. München: Wilhelm Fink.

Grossklaus, Götz (1995): Medien-Raum Medien-Zeit. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Henzler, Bettina (Hg.) (2010): Vom Kino lernen: Internationale Perspektiven der Filmvermittlung. Berlin: Bertz Fischer.

Homi K., Bhabha (1997): The other question: The stereotype and colonial discourse, in: K. M. Newton (Hg.): Twentieth-Century Literary Theory. Macmillan Publishers.

Iser, Wolfgang (1995): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt: Suhrkamp.

Jameson, Frederic (1998): Das politische Unbewußte. Rohwolts.

Leitzke-Ungerer, Eva (Hg.) (2009): Film im Fremdsprachenunterricht: Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: ibidem-Verl.

Metten, Thomas; Michael Meyer (2016): Reflexion von Film – Reflexion im Film, in: Dies. (Hg.): Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film – Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem, S. 9–70.

Metz, Christian (1997): Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films. Münster: Nodus-Publikationen.

Mulvey, Laura (1975): Visual Pleasure and Narrative Cinema, in: Screen, Vol. 16, Issue 3, 6–18.

Paran, Amos; Duncan, Sam (2018): Snapshots of Reality. How Teachers Use Film in the Language and Literature Classroom, in: Elena Domínguez Romero, Jelena Bobkina und Svetlana Stefanova (Hg.): Teaching literature and language through multimodal texts. Hershey, PA: Information Science Reference.

Prokop, Dieter (1979): Faszination und Langeweile. Die populären Medien. DTV.

Reinalter, Helmut (2008): Aufklärung und Moderne. 27 Studien zur Geschichte der Neuzeit. StudienVerlag.

Rosi, Francesco (1963): Le mani sulla città, I/FR: Lionello Santi per Galatea.

Schratz, Michael/Weiser Bernhard (2002): Dimensionen für die Entwicklung der Qualität von Unterricht, in: Journal für Schulentwicklung 4/02, 36–47.

Schweinitz, Jörg (2006): Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie: Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademie Verlag.

Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine (2010): Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer.

Thaler, Engelbert (2007): Film Based Language. Learning, in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht. 1/2007, 9–14.

Viebrock, Britta (2016): Fostering Film Literacy in English Language Teaching, in: Dies. (Hg.): Feature films in English. Narr Studienbücher, S. 13–30.

Wigger, Lothar (2016): Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung. Traditionslinien und Perspektiven, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 109–130.

Wulff, Hans. J. (2006): Affektivität als Element der Filmrezeption, in: Marschall, Susanne; Liptay, Fabienne (Hg.): Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Marburg: Schüren, 17–32.

Veröffentlicht

2024-03-21

Zitationsvorschlag

Salmeri, A. (2024). Die Lust der Wiederholung. Zum aufgeklärten Umgang mit filmischen Stereotypen mit einem Beispiel zu "I Cento Passi" von Marco Tullio Giordana (2000) . Medienimpulse, 62(1), 20 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-24-08

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.