Einsatz und Gestaltung von digitalen Technologien und Medien in der Schule.

Pädagogische Überlegungen ausgehend vom menschlichen und maschinellen Lernen

Autor/innen

  • Cornelia Zobl

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-20-23

Schlagworte:

Schule, Unterricht, maschinelles Lernen, menschliches Lernen, digitale Technologien, digitale Medien

Abstract

Schule und Unterricht sehen sich im Kontext der Technologisierung und Digitalisierung vor große Herausforderungen gestellt. Sowohl die Institution Schule als auch die Schülerinnen und Schülern sollen lernen mit den neuen gesellschaftlichen Gegebenheiten umzugehen. Ausgehend von Überlegungen zu menschlichen und maschinellen Lernprozessen, ergeben sich für Institution und Schülerinnen udn Schülernje andere Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten. Die Autorin schlägt vor, die Schule als regelbasiertes System zu betrachten und das institutionelle Lernen als lösungsorientierten Schulentwicklungsprozess. Die pädagogische Arbeit darf durch Digitalisierung und Technologisierung nicht gestört, sondern unterstützt werden. Das aus pädagogischer Perspektive sinn- und bedeutungsoffene menschliche Lernen ermöglicht im Unterricht ein kritisch-handlungsorientiertes Lehren und Lernen. Schülerinnen und Schüler dürfen nicht nur als Konsumentinnen und Konsumenten von digitalen Technologien in den Blick geraten, sondern sollen sich als aktive Gestalterinnen und Gestalter verstehen lernen.

Literaturhinweise

Altrichter, Herbert/Posch, Peter (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

APA (2020): Natur & Technik. Ethik als Element der Gestaltung verstehen, online unter: https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20200122_SCI39491352052762212 (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Böhme, Gernot (2016): Ästhetischer Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (2020): Digitale Bildung. Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi.html (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Hg.): Digitales Kompetenzmodell für Österreich. DigComp 2.2 AT, 2018, online unter: https://www.bmdw.gv.at (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Carretero Gomez, Stephanie/Vuorikari, Riina/Punie, Yves (2017): DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use, online unter: https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/digcomp-21-digital-competence-framework-citizens-eight-proficiency-levels-and-examples-use (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Chomsky, Noam (1973): Sprache und Geist, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cramer, Florian (2016): Nach dem Koitus oder nach dem Tod? Zur Begriffsverwirrung von „Postdigital“, „Post-Internet“ und „Post-Media“, in: Kunstforum International: Postdigital 1, Allgegenwart und Unsichtbarkeit eines Phänomens, Bd. 242, Roßdorf: TZ-Verlag. 54–67.

Czejkowska, Agnieszka/Dörler, Tobias/Seyss-Inquart, Julia (2016): Kritische Schulentwicklung. Im Dilemma einer verordneten Selbststeuerung, in: Czejkowska, Agnieszka/Dörler, Tobias/Seyss-Inquart, Julia: Schule entwickeln. Bildungsforschenden Spielräumen auf der Spur, Wien: Löcker, 11–28.

De la Riva, Miguel (2020): Computerwissenschaftler: „Digitale Technologien sind wie Lebewesen“, Ein Interview mit Edward A. Lee,

online unter: https://www.derstandard.at/story/2000114343033/computerwissenschafter-digitale-technologien-sind-wie-lebewesen (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Grundsatzerlass zur Medienerziehung des BMBWF, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2012_04.html (letzter Zugriff: 17.12.2019).

Hof, Barbara (2018): Der Bildungstechnologe, in: Schenk, Sabrina/Karcher, Martin (Hg.): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus, Berlin: Epuli, 27–52.

Horvath, Wolfgang (2012): Glücklich standardisiert. Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards, Wien: Löcker.

Industriellenvereinigung (2018): Industrie begrüßt „Masterplan Digitalisierung“ für Bildung, online unter: https://www.iv.at/de/themen/bildung-und-gesellschaft/2018/industrie-begrusst-masterplan-digitalisierung-fur-bildung (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Kluge, Sven/Lohmann, Ingrid/Steffens, Gerd (2014): Menschenverbesserung, Transhumanismus, Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszwa/Wien: Peter Lang Edition.

Künkler, Tobias (2011): Lernen in Beziehung, Bielefeld: Transkript.

Laner, Iris/Sturm, Birke/Zobl, Cornelia (2020): Was ist digitale Kompetenz in einer Kultur der Digitalität? In: BÖKWE. Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen, Nr. 1, Wien: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 147–152.

LEIX (2019): Hinter LEIX steckt ein genialer Gedanke, online unter: https://www.leix.at/ (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Melfie, Theodore (2016): Hidden Figures (USA), Levantine Films/Chernin Entertainment/Fox 2000 Pictures.

Meyer-Drawe (2008): Diskurse des Lernens, Paderborn: Ferdinand-Schöningh.

Meyer-Drawe (2005): Anfänge des Lernens, in: Benner, Dietrich (Hg.): Zeitschrift für Pädagogik, 49, Beiheft, Erziehung – Bildung – Negativität, Weinheim/Basel: Beltz, 24–37.

Nahessi, Armin (2019): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C. H. Beck.

Nordmann, Alfred (2015): Technikphilosophie. Zur Einführung, Hamburg: Junius.

Peitz, Dirk (2018): OpenAI. „Die künstliche Intelligenz findet: Menschen verhalten sich seltsam.“ – Interview mit Greg Brockmann, online unter: https://www.zeit.de/digital/2018-08/kuenstliche-intelligenz-openai-greg-brockman-non-profit-organisation (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Pongratz, Ludwig A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft, in: Ricken, Norbert et al.: Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: VS, 243–259

Putnam, Hilary (1991): Repräsentation und Realität, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin: Suhrkamp.

Ruhloff, Jörg (2014): Kontinuität und Diskontinuität von Theorie und Empirie. Ein begriffsgeschichtlicher Beitrag zum Empirie-Streit in der Erziehungswissenschaft, in: Leser, C./Pflugmacher, T./Pollmanns, M./Rosch, J./Twardella, J. (Hg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara-Budrich, 65–76.

Sartre, Jean-Paul (2017 [1938]): Der Ekel. Ungekürzte Lesung mit Dietmar Schönherr, hr2-Kultur: DAV.

Schenk, Sabrina/Karcher, Martin (2018): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus, Berlin: Epubli.

Sennett, Richard (2009): The craftsman, London: Penguin.

Sennett, Richard (2016): Auch Musiker, Sportler und Programmierer sind Handwerker, in: Thun-Hohenstein, C./Franz, R./Zickel, T.: handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt, Wien: Verlag für moderne Kunst, 45–47.

Sonderegger, Ruth (2016): Foucaults Kyniker_innen. Auf dem Weg zu einer kreativen und affirmativen Kritik, in: Lorey, Isabell/Ludwig, Gundula/Sonderegger, Ruth: Foucaults Gegenwart. Sexualität – Sorge – Revolution, Wien/Linz/Berlin/London/Zürich/Malaga: transversal texts.

Spiekermann, Sarah (2019): Digitale Ethik: ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, München: Droemer.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Terhart, Ewald (2005): Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? In: Zeitschrift für Pädagogik, 51 (1), 1–13.

Thenorth, Heinz-Elmar (2003): Autonomie und Eigenlogik von Bildungseinrichtungen – ein pädagogisches Prinzip in historischer Perspektive, in: Füssel, H./Roeder, P. (Hg.): Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung, Weinheim: Beltz, 106–119.

Tyldum, Morten (2014): The Imitation Game (USA), Warner Bros./Black Bear Pictures/Bristol Automotive.

Werthner, Hannes et al. (2019): Wiener Manifest für Digitalen Humanismus, online unter: https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2020).

Wimmer, Michael (2019): Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Zweig, Katharina (2019): Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können, München: Heyne.

Downloads

Veröffentlicht

2020-04-02

Zitationsvorschlag

Zobl, C. (2020). Einsatz und Gestaltung von digitalen Technologien und Medien in der Schule.: Pädagogische Überlegungen ausgehend vom menschlichen und maschinellen Lernen. Medienimpulse, 58(1), 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-20-23

Ähnliche Artikel

<< < 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.