Wie Kinder die Welt medial wahrnehmen und spielerisch ordnen: Das politische Bewusstsein von Vorschulkindern im Spiegel der Picturizing Strategy

Autor/innen

  • Raphaela Tkotzyk TU Darmstadt
  • Johanna Lategahn TU Dortmund
  • Gudrun Marci-Boehncke TU Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-24-18

Schlagworte:

Mediennutzung, Media Literacy, Politische Bildung, Kindheitsforschung, Frühe Bildung

Abstract

Die jeweilige „Mediatisierung“ (Krotz 2007) setzt den Rahmen für soziale, kulturelle und politische Handlungsmöglichkeiten einer Gesellschaft. Medienkompetenz spielt daher eine entscheidende Rolle, um politisch teilhaben zu können, weshalb politische Bildung Medienkompetenz voraussetzt (Oberle 2007). Bereits Kleinkinder werden mit den verschiedensten Medien, -formen und -inhalten konfrontiert, die sie teilweise auch selbständig nutzen (Kieninger et al. 2021; Marci-Boehncke 2020). Welchen Einfluss Medien auf das gesellschaftliche Verständnis und das Weltbild von Vorschulkindern haben, ist bis dato jedoch wenig erforscht, da Kinder lange nicht als politische Wesen wahrgenommen wurden (Butschi/Hedderich 2021) und sich zudem die Aufmerksamkeitsspanne und Reflexionsfähigkeit erst langsam entwickelt. Dieser Artikel stellt daher eine altersgerechte Interviewmethode, die Picturizing Strategy (PS), vor, die im Rahmen des interdisziplinären, drittelmittelgeförderten Projekts der bpb und der TU Dortmund PoJoMeC durchgeführt wurde. Die Methode der Picturizing Strategy (PS) stellt dabei eine kindgerechte Form der Versprachlichung dar und beschreibt eine neuartige Interviewmethode, welche, angelehnt an kommunikationsbegleitete Zuordnungsspiele, die reflektive Kapazität der kindlichen Teilnehmenden aktiviert und zu lautem Denken herausfordern soll. Sie stellt dabei Kinder als Expert*innen ihrer Welt in den Mittelpunkt und schließt auf theoretischer Basis an das ökologische Modell der menschlichen Entwicklung nach Uri Bronfenbrenner (1979/81) an.

Literaturhinweise

Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2015): Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch, Frankfurt am Main: Fischer.

Ampuja, Marko/Koivisto, Juha/Väliverronen, Esa (2014): Strong and Weak Forms of Mediatization Theory. A Critical Review, in: Nordicom Review 35 (Special Issue), 111–123.

Besand, Anja (2014): Medienerziehung, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts: Wochenschau, 366–391.

Bilandzic, Helena (2017): Lautes Denken, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. Auflage, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 406–416.

BMU (2019): Umweltbericht der Bundesregierung 2019: Umwelt und Natur als Fundament des sozialen Zusammenhalts, online unter https://tinyurl.com/53f34c2j (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Bockmann, Ann-Katrin/Sachse, Steffi/Buschmann, Anke (2020): Sprachentwicklung im Überblick, Berlin/Heidelberg: Springer.

Boyd, Dwight R. (1980): Becoming of Two Minds about Liberalism. A Chronicle of Philosophical and Moral Development, Rotterdam/Boston/Taipei: Sense Publishers.

Bronfenbrenner, Uri (1979): The Ecology of Human Development: Experiments by Nature and Design, Cambridge/MA: Harvard University Press.

Bronfenbrenner, Uri (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente, 1. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta.

Bundesregierung (2023): Globale Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt, online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Butschi, Corinne/Hedderich, Ingeborg (2021): Kindgerecht forschen. Ein Überblick, in: Hedderich, Ingeborg/Reppin, Jeanne/Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 101–119.

Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

Couldry, Nick/Hepp, Andreas (2013): Conceptualizing mediatization: contexts, traditions, arguments, in: Communication Theory 23(3): 191–202.

Dabbagh, Nada (2002): Concept Mapping as a Mindtool of Critical Thinking, in: Journal of Computing in Teacher Education, vol 17, no.2, 16–23.

Derbolav, Josef (1976): Kritik und Metakritik der Praxeologie, im besonderen der politischen Strukturtheorie, Ratingen: Henn.

Detjen, Joachim et al. (2012): Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden: Springer VS.

Domsch, Holger (2014): Konzentration und Aufmerksamkeit, in: Lohau Arnold/Glüer, Michael (Hg.): Entwicklungsforschung im Kinderalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention, Göttingen: Hogrefe, 63–82.

Driessens, Olivier/Bolin, Göran/Hepp, Andreas/Hjarvard, Stig (Hg.) (2017): Dynamics Of Mediatization. Institutional Change and Everyday Transformations in a Digital Age, Cham: Palgrave Macmillan, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-319-62983-4 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Dülmer, Hermann (2001): Bildung und der Einfluss von Argumenten auf das Moralische Urteil. Eine empirische Analyse zur moralischen Entwicklungstheorie Kohlbergs, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53(1), 1–27.

Durkheim, Émile (1893/1997): The Division of Labor in Society. Übersetzt von W. D. Halls, New York: Free Press 1997.

Ellickson, Robert C. (1994): Order without Law: How Neighbors Settle Disputes, Harvard: Harvard University Press.

Endeward, Detlef (2019): Politische Sozialisation und Kompetenzbildung von Heranwachsenden in der digitalen Gesellschaft, in: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/Körberer, Nina (Hg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend, Baden-Baden: Nomos, 297–314.

Endeward, Detlef et al. (2016): Schnittstellen. Wo Medienbildung zur Politischen Bildung wird, in: Computer+Unterricht, Heft 102, 4–8.

Epp, André (2018): Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene, in: Forum qualitative Sozialforschung, Heft 1 (19), 176–196.

Epstein, Iris et al. (2008): Using puppetry to elicit children’s talk for research, in: Nurs Inq. 2008, Mar;15(1), 49–56.

Erhardt, Klaus Jürgen (1975): Leitsymptom: Konzentrationsstörungen bei Schulkindern, in: Deutsches Ärzteblatt, 72, 3179–3183.

Eurostat (2023): Anteil der Haushalte in Deutschland mit Internetzugang von 2002 bis 2022, online unter: https://de.Statista.com/statistik/daten/studie/153257/umfrage/haushalte-mit-internetzugang -in-deutschland-seit-2002/ (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Faßler, Manfred (1997): Was ist Kommunikation? Eine Einführung, Stuttgart: UTB.

Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye/Glöcker, Stephan (2022): KIM 2022. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger in Deutschland, Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), online unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_website_final.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Flanagan, Constance A. (2013): Teenage Citizens: The Political Theories of the Young, Cambridge (MA): Harvard University Press.

Fürstenau, Bärbel (2011): Concept Maps im Lehr-Lern-Kontext, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18, 1, 46–48.

Gamper, Markus/Schönhuth, Michael (2016): Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerkforschung, in: Lobinger, Katharina (Hg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1–27.

Gauda, Gudrun (2001): Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels. Lebendige Psychologie C. G. Jungs, Dortmund: verlag modernes lernen.

Gilarski, Katharina/Müller, Verena/Nissen, Martin (2020): Mapping-Techniken zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens, online unter: https://tinyurl.com/3pf4kndc (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Goll, Thomas (2020): Politische Konzepte junger Kinder – Ergebnisse einer explorativen Teilstudie, online unter: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32302.13129 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Graf, Dittmar (2014): Concept Mapping als Diagnosewerkzeug., in: Krüger, Dirk/Parchmann, Ilka/Schecker, Horst (Hg.): Methoden der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Berlin/Heidelberg: Springer, 325–335.

Harper, Douglas (2000): Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten, in: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbeck: rowohlt, 402–416.

Hartnack, Florian (2019): Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte, Wiesbaden: Springer VS.

Heimlich, Ulrich (2023): Einführung in die Spielpädagogik, 4. aktualisierte Auflage, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Heinzel, Friedericke (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, Basel/Weinheim: Beltz Juventa.

Hepp, Andreas/Hjarvard, Stig/Lundby, Knut (2015), Mediatization: theorizing the interplay between media, culture and society, in: Media, Culture & Society, 37(2), 314–324, online unter: https://doi.org/10.1177/0163443715573835 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.) (2014): Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Herzig, Bardo (2016): Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education), 59–79, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/428 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Herzig, Bardo/Martin, Alexander (2017): Erfassung der Messbarkeit von Medienkompetenz als wichtige Voraussetzung für politische Bildung, in: Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 126–135, online unter: https://ww, in.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe/ (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Hjarvard, Stig (2008): The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change, in: Nordicom Review 29 (2): pp. 105–134.

Honig, Michael-Sebastian (1999): Forschung „vom Kind aus“?, in: Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf (Hg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung, Weinheim u. a.: Juventa, 33–50.

Hunger, Ina et al. (2019): Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode, in: Hartnack, Florian (Hg.): Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte, Wiesbaden: Springer VS, 169–192.

Hunter, Philippa/Rack, Janina (2016): Advancing young citizens’ political literacy through social-sciences curricula, in: Research Information for Teachers, (3), 23–28.

Jax, Matthias et al. (2020): Die Allerjüngsten (0–6 J.) & digitale Medien, online unter: https://www.saferinternet.at/fileadmin/redak

teure/Projekt-Seiten/Safer_Internet_Day/Safer_Internet_Day_2020/Praesentation_PK_Safer_Internet_Day_2020.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Johann, Tobias/Zimmermann, Eva (2022): Digitale Demokratieförderung – Modellprojekte als Experimentierräume für politische Medienbildung., in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hg.): Wissen schafft Demokratie, 12/2022, Berlin, 162–170, online unter: https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd12-14 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Junge, Jens et al. (2016): Spielerisches Gestalten – Ludologie als transdisziplinärer Forschungsbereich, Berlin: Institut für Ludologie, 142–152, online unter: https://tinyurl.com/3fu4ryfr (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Kienbaum, Jutta/Schuhrke, Bettina/Ebersbach, Mirjiam (2019): Entwicklungspsychologie der Kindheit. Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 196–200.

Kieninger, Julia et al. (2021): miniKIM-Studie 2020. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Kleinkindern in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), online unter: https://tinyurl.com/kjch9hbz (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Korczak, Janusz (1973): Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kränzl-Nagl/Renate, Sabine/Wilk, Liselotte (2000): Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren soziale und personale Wünschbarkeit, in: Heinzel, Friederike (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, Weinheim: Juventa, 59–75.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

Kultusministerkonferenz (KMK) (2012): Medienbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012), Berlin, online unter: https://tinyurl.com/mpuscdra (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Kultusministerkonferenz (KMK) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (Entwurf der Kultusministerkonferenz vom 27.04.2016), Berlin, online unter: https://tinyurl.com/bdcsfetd (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Lampert, Claudia (2000): Spannung, Spiel und Schokolade. Aspekte qualitativer Forschungsmethoden mit Vorschulkindern am Beispiel einer Untersuchung zum Verständnis von Fernsehwerbung, in: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorien und Methoden: ein Arbeitsbuch, München: kopaed, 115–129.

Länderkonferenz MedienBildung (LKM) (2015): Kompetenzorientiertes Konzept für schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier, online unter: https://digid.jff.de/digid_paper/ laenderkonferenz-medienbildung-kompetenzorientiertes-konzept-fuer-die-schulische-medienbildung-lkm-positionspapier-stand-29-01-2015/ (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Lapenta, Francesco (2011): Some theoretical and methodological views on photo-elicitation, in: Margolis, Eric/Pauwels, Luc (Hg.): The SAGE handbook of visual research methods, London: Sage, 201–213.

Lategahn, Johanna/Tkotzyk, Raphaela/Marci-Boehncke, Gudrun (2024): Challenges of diversity-sensitive research with young children – A case study of media use and political education, in: INTED 2024 Proceedings, 3054–3060.

Lewin, Kurt (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, Bern: Huber.

Lobinger, Katharina/Mengis, Jeanne (2019): Visuelle Medien. Forschen mit Bildern – Erforschen von Bildern, in: Lobinger, Katharina (Hg.): Handbuch visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 1–24.

Manzel, Sabine (2017): Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit, 207-217, online unter: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe/257617/medienkompetenz-als-eine-schluesselkompetenz-fuer-politische-urteils-und-handlungsfaehigkeit/ (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Marci-Boehncke, Gudrun (2020): Die Welt erschließen analog und digital: Populärkulturelle Medien in der Frühen Bildung, in: Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia (Hg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: Didaktische und ästhetische Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 59–80.

Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias/Tkotzyk, Raphaela (2022): How to become political?, in: Carmo, Mafalda: Education Applications & Developments, inScience Press 2022.

Education Applications & Developments, inScience Press. How to Become Political? Basic Concepts for Exploring Early Childhood Understanding of Politics, in: Carmo, Mafalda (Hg.): Education and New Developments 2022, Lissabon: InScience Press 2022 (zus. mit. Matthias O. Rath, Thomas Goll & Michael Steinbrecher).

Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias O./Goll, Thomas/Steinbrecher, Michael (2022): How to become political? Basic concepts for exploring early childhood understanding of politics, in: Carmo, Mafalda (Hg.): Education and New Developments 2022, Vol. 1, Lissabon: inScience Press, 179–183, online unter: https://doi.org/10.36315/2022v1end038 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias/Tkotzyk, Raphaela (2023): Media, Language, and Their Impact on the Development of Young Children’s Political Awareness, in: Carmo, Mafalda (Hg.): Education Applications and Developments VIII, Lissabon: in Science Press, 419–434.

Measelle, J. R. et al. (1998): Assessing young children’s views of their academic, social, and emotional lives: an evaluation of the self-perception scales of the Berkeley Puppet Interview, in: Child Dev. 1998 Dec; 69(6), 1556–1576.

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) (2018): Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen in Nordrhein-Westfalen. Freiburg im Breisgau: Herder.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2021): Lehrplan für die Primarstufe. Fach Deutsch. Auszug aus Heft 2012 der Schriftenreihe „Schule in NRW“, Sammelband: Lehrpläne Primarstufe, online unter: https://tinyurl.com/44rjdk9s (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Novak, Joseph D. (1990): Concept maps and vee diagrams: Two metacognitive tools for science and mathematics education, in: Instructional Science, 19, 29–52.

Novak, Joseph D./Canas, Alberto J. (2008): The Theory Underlying Concept Maps and How to Construct Them, in: Technical report IHMC Cmap Tools 2006–01 Rec 01–2008, Florida Institute for Human and Machine Cognition, online unter: https://cmap.ihmc.us/publications/researchpapers/theoryunderlyingconceptmaps.pdf (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Novak, Joseph D./Gowin D. Bob (1984): Learning how to learn, New York: Cambridge University Press.

Oberle, Monika (2017): Medienkompetenz als Herausforderung für die politische Bildung, in: Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 187–196.

Ockenfels, Axel (2018): Spieltheorie, online unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/spieltheorie-46576 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Oerter, Rolf (1999): Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz, Weinheim: Beltz.

Papke-Hirsch, Natalie/Adam, Andrea/Ruppin, Iris (2018): Politische Bildung schon in Kindertageseinrichtungen? Internationale und nationale Konzepte politischer Erziehung und Bildung im Elementarbereich, in: Ruppin, Iris (Hg.): Kinder und Demokratie. Weinheim: beltz Juventa, 51–72.

Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften.

Petermann, Franz/Windmann, Sabine (1993): Sozialwissenschaftliche Erhebungstechniken bei Kindern, in: Markefka, Manfred/Nauck, Bernhard (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung, Neuwied: Luchterhand, 125–141.

Piaget, Jean (2015) [1954]: Das moralische Urteil des Kindes, Schlüsseltexte Band 3, 2. Auflage, hrsg. von Richard Kohler, Stuttgart: Klett-Cotta.

Pohl, Gabriele (2014): Kindheit – aufs Spiel gesetzt: Vom Wert des Spielens für die Entwicklung des Kindes, Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.

Pole, Christopher J. (2004): Visual Research: Potential and Overview, in: Pole, Christopher J. (Hg.): Seeing is believing? Approaches to visual research, Oxford, UK: Elsevier, 1–7.

Pross, Harry (1972): Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen, Darmstadt: Carl Habel Verlagsbuchhandlung.

Rath, Matthias (2000): Kann den empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der normativen Ethik, in: Rath, Matthias (Hg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 63–87.

Rosa, Edinete Maria/Tudge, Jonathan (2013): Urie Bronfenbrenner’s Theory of Human Development: Its Evolution From Ecology to Bioecology, in: Journal of Family Theory & Review, 5, 243–258.

Rowe, D. (2005): The Development Of Political Thinking In School Students: An English Perspective, in: International Journal of Citizenship and Teacher Education 1 (1), 97–110.

Rüsing, Olaf (2006): Kindgerechtigkeit. Ideen zur kindgerechten Forschung, Saarbrücken: VDM Verl Dr. Müller.

Rychen, Dominique/Salganik, Laura (Hg.) (2003): Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society, Göttingen: Hoegrefe und Huber.

Sander, Wolfgang (2009): Was ist politische Bildung?, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Dossier Kulturelle Bildung, online unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturellebildung/59935/politische-bildung?p=all (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Sander, Wolfgang (2017): Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der Politischen Bildung, in: Gloe, Markus/Oeftering, Tonio (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute, Baden-Baden, 129–148.

Selman, Robert L. (1984): Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Simkus, Julia (2023): Convenience Sampling: Definition, Method, And Examples, online unter: www.simplypsychology.org/convenience-sampling.html (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Stewart, James/van Kirk, Judith/Rowel, Richard M. (1979): Concept Maps: A Tool for Use in Biology Teaching, in: The American Biology Teacher, 41 (3), 171–175.

Stoetzer, Katja (2004): Photointerviews als synchrone Erhebung von Bildmaterial und Text, in: ZBBS, 5 Jg., Heft 2/2004, 361–370.

Swertz, Christian/Kern, Gudrun/Kovacova, Erika (2014): Der mediale Habitus in der frühen Kindheit, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 22, 1–18, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/150 (letzter Zugriff: 15.03.2024).

Tkotzyk, Raphaela (im Druck): Mediennutzung und ihr Wirken auf die politische Sozialisation von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Vorschulalter: Wie kann eine diversitätssensible Forschung gelingen?, in: Blume, Carolyn et al. (Hg.): Diversity in Culture, Bielefeld: Transcript.

Tkotzyk, Raphaela/Lategahn, Johanna/Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Picturizing Strategy: Introducing a New Participatory Interview Tool in research with Young Children, in: ICERI 2022 Proceedings, 2260–2265.

Tkotzyk, Raphaela/Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Research with young children: Do picture concept maps work as interview tool in early childhood research? INTED 2022 Proceedings, 7258–7267.

Trautmann, Thomas (2010): Interviews mit Kindern: Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (1. Aufl.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vogl, Susanne (2012): Alter und Methode, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vogl, Susanne (2015): Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung, Basel/Weinheim: Beltz Juventa.

Vogl, Susanne (2021): Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick, in: Hedderich, Ingeborg/Reppin, Jeanne/Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 142–157.

Wagner, Ulrike (2013): Ein souveränes Leben mit Medien gestalten – Normative Perspektiven medienpädagogischer Forschung, in: Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara (Hg.): Normativität in der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 267–288.

Wagner, Ulrike/Gebel, Christa (2014): Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien, Wiesbaden: Springer VS.

Weise, Marion (2021): Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern., in: Hedderich, Ingeborg/Reppin, Jeanne/Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 158–171.

Wuggenig, Ulf (1990): Die Fotobefragung als projektives Verfahren, in: Angewandte Sozialforschung, 16 (1/2), 109–129.

Wygotski, Lev (1934/2002): Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen, Weinheim: Beltz.

Veröffentlicht

2024-03-21

Zitationsvorschlag

Tkotzyk, R., Lategahn, J., & Marci-Boehncke, G. (2024). Wie Kinder die Welt medial wahrnehmen und spielerisch ordnen: Das politische Bewusstsein von Vorschulkindern im Spiegel der Picturizing Strategy. Medienimpulse, 62(1), 66 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-24-18