Die Repräsentation des Frankfurt Dreiecks im ersten Unterrichtsjahr nach Etablierung des Fachs Digitale Grundbildung

Autor/innen

  • Pia Eichstetter

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-24-20

Schlagworte:

Digitale Grundbildung, Schulfach, Evaluation

Abstract

Im Schuljahr 2022/2023 wurde das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung österreichweit als Pflichtgegenstand eingeführt. Im Lehrplan ist festgehalten, dass die fachlichen Konzepte auf dem Frankfurt Dreieck basieren. Dies stellt ein Modell zur Bildung in der digitalen Welt dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern das Frankfurt Dreieck sowohl im Lehrplan als auch in der Unterrichtspraxis des ersten Unterrichtsjahres seit Etablierung des Fachs umgesetzt wurde. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein Mixed-Methods-Design gewählt. Es wurden Schüler*innen mittels online Fragebogen befragt. Zudem wurden auch Interviews mit Lehrkräften geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Frankfurt Dreieck nicht korrekt im Lehrplan umgesetzt wurde. Außerdem zeigt sich, dass der tatsächliche Unterricht in Digitaler Grundbildung eher wenig am Lehrplan orientiert ist. Die erhobenen Daten weisen darauf hin, dass die Schüler*innen ihr Wissen außerhalb des Unterrichts erwerben.

Literaturhinweise

§6 Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 138/2017 3 (2017). BGBl. II Nr. 71, 71/2018 24 (2018), online unter: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71.pdfsig

BGBl. II Nr. 267, 267/2022 BGB1. II 25 (2022), online unter: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2022_II_267/BGBLA_202_II_267.pdfsig

Blankertz, Herwig (1971). Curriculumforschung. Strategien, Strukturierung, Konstruktion (2. Auflage). Berg-Verlag.

Blankertz, Herwig (2000). Theorien und Modelle der Didaktik. 14. Aufl. Juventa.

Brinda, Torsten, Brüggen, Niels, Diethelm, Ira, Knaus, Thomas, Kommer, Sven, Kopf, Christine, Missomelius, Petra, Leschke, Rainer, Tilemann, Friederike, & Weich, Andreas. (2021): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, online unter: https://doi.org/10.25656/01:22117

Brinda, T., Diethelm, I., Rainer, G., Romeike, R., Schöning, J., & Schulte, C. (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Gesellschaft für Informatik e.V., online unter: https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung

Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. (2024). Digitale Grundbildung, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html

Eichstetter, Pia, & Rainer, Florian (2023). Medienkritik und pädagogisches Handeln im

Unterrichtsfach Digitale Grundbildung: Die Vermittlung von Medienkompetenz aus der Perspektive eines Lehrende, in: Medienimpulse, 61(4).

Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen, BGBl (2024).

Haslinger, Jasmin (2022). Digitale Grundbildung ohne Medienkompetenz? Eine Schulbuchanalyse [Universität Wien].

Himpsl-Gutermann, Klaus, Missomelius, Petra, Swertz, Christian, & Barberi, Alessandro (2022). Digitale Grundbildung als Pflichtfach – Kontexte und Konkretisierungen. Medienimpulse, 60(3), online unter: https://doi.org/10.21243/mi-03-22-20

Jenert, Tobias (2021). Curriculumforschung. In T. Schmohl & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (S. 57–66). transcript Verlag, online unter: https://www.jstor.org/stable/jj.11425484.8

Klafki, Wolfgang (1983). Verändert Schulforschung die Schulwirklichkeit? Zeitschrift für Pädagogik, 29(2), 281–296. https://doi.org/10.25656/01:14256

Kuckartz, Udo (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS.

Leitgeb, Thomas, Zimmermann, Alexander, Reumann, Anna, & Rollett, Wolfram (2022). Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland: Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation, in: Medienimpulse, 60(3), 1-26, online unter: https://doi.org/10.21243/mi-03-22-08

Mayer, Horst O. (2012). Qualitative Befragung—Das Leitfadeninterview. In Interview und Schriftliche Befragung. Walter de Gruyter GmbH.

Mayring, Philipp (2020). Qualitative Inhaltsanalyse, in: Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 495–511). Springer.

Mayring, Philipp (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz

Verlagsgruppe.

Mejeh, Mathias, & Hagenauer, Gerda (2022). Mixed Methods in der Schulforschung, in: Handbuch Schulforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_6

Oppl, Stefan, Fuchs, Wolfgang, & Dobiasch, Martin (2021). Zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ an österreichischen Mittelschulen, in: R&E-SOURCE, 16, Article 16, online unter: https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a990

Radlmair, Antonia (2022). Medienpädagogische Analyse von PH-Weiterbildungen für Digitale Grundbildung, in: Medienimpulse, 60(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-22-10

Saurer, M. F. (2023). Digitale Grundbildung 2.0—Eine Analyse des Lehrplans mit Fokus auf Schnittstellen zum Mathematikunterricht. [Universität Wien]

Strömsdörfer, D. (2023). Curriculum. In Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis (S. 677–680). De Gruyter.

Swertz, Christian (2018). Digitale Grundbildung im Pilotversuch, in: Medienimpulse (Wien), 56(3).

Wiater, Werner (2009). Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 127–133). Klinkhardt.

Downloads

Veröffentlicht

2024-09-20

Zitationsvorschlag

Eichstetter, P. (2024). Die Repräsentation des Frankfurt Dreiecks im ersten Unterrichtsjahr nach Etablierung des Fachs Digitale Grundbildung. Medienimpulse, 63(3), 38 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-24-20

Ausgabe

Rubrik

Forschung

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.