Medienkritik und pädagogisches Handeln im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung

Die Vermittlung von Medienkompetenz aus der Perspektive eines Lehrenden

Autor/innen

  • Pia Eichstetter Universität Wien
  • Florian Rainer Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-23-20

Schlagworte:

Digitale Grundbildung

Abstract

Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird Digitale Grundbildung flächendeckend als Pflichtfach in Österreich unterrichtet. Der vorliegende Beitrage stellt eine erste Untersuchung des verpflichtenden Unterrichtsfaches dar. Es wird untersucht, inwiefern Medienkompetenz aus der Sicht einer befragten Lehrperson vermittelt wird. Das Verstädnis von Medienkritik wird dabei genauer analysiert.

Literaturhinweise

Apel, Karl Otto (1973): Transformation der Philosophie, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufenanger, Stefan (2006): Medienkritik. Alte und neue Medien unter der Lupe, in: Computer + Unterricht 64, 6-9.

Baacke, Dieter (2007): Medienpädagogik, Tübingen: Max Niemeyer.

Baacke, Dieter (1975): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medi-en, München: Juventa.

Bourdieu, Pierre (1992): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 5. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Buckingham, David (2019): The Media Education Manifesto. Hoboken, New Jersey: Wiley & Sons.

Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014): Unterrichtsprinzip Medienerziehung – Grundsatzerlass, online unter: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/download/2012_04.pdf (letzter Zugriff: 19.11.2023).

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023): Digitale Grundbildung, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html (letzter Zugriff: 09.08.2023).

Brinda, Torsten/ Brüggen, Niels/ Diethelm, Ira/ Knaus, Thomas;/ Kommer, Sven/ Kopf, Christine/ Missomelius, Petra/ Leschke, Rainer/ Tilemann, Friederike/ Weich, Andreas: Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, In: Knaus, Thomas/ Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed 2020, 157-167.

Chomsky, Noam (1997): What Makes Mainstream Media Mainstream?, online unter: https://znetwork.org/zmagazine/what-makes-mainstream-media-mainstream-by-noam-chomsky/ (letzter Zugriff: 15.11.2023).

Dander, Valentin (2017 «Wie ‹medienkritisch› ist Medienpädagogik? Fragen und mögliche Antworten zu Analyse, Ethik und Selbstreflexion einer ‹Disziplin›». MedienPädagogik 29, 105–138.

Fend, Helmut (2009): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden: VS Springer.

Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten, Wiesbaden: VS.

Hörmann, Corinna / Hinterplattner, Sara und Sabitzer, Barbara (2021) „SARS-COVID-19 – Eine Chance für die Bildungs-landschaft? Untersuchung zur Umsetzung der ‚Digitalen Grundbildung‘ während des Lockdowns“. Medienimpulse 59 (3).

Hug, Theo / Madritsch, Reinhold (2020): Globale Bildungsindustrie - Erkundungen zum Stand der Dinge in Österreich, in Medienimpulse 58 (4).

Kellner, Douglas / Share, Jeff (2019): The Critical Media Literacy Guide. Engaging Media and Transforming Education. Leiden: Brill.

Klafki, Wolfgang (1991): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemein-bildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 2. Aufl., Weinheim: Beltz.

Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden, Leverkusen: BudrichUniPress.

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz.

McElvany, Nele/ Schwabe, Franziska/ Bos, Wilfried/ Holtappels, Heinz (2018): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen, Münster, New York: Waxmann.

Meder, Norbert (2004): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Mutsch, Ursula (2012): Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Leh-rern, Dissertation, Wien, online unter: http://othes.univie.ac.at/23971/1/2012-10-18_0104284.pdf (letzter Zugriff: 16.11.2023).

Ort, Nina/ Thor, Patrick/ Babin, Anna-Maria (2017): »...nobody knows exactly what’s going on.« Drei Thesen und eine Schlussfolgerung zum Phänomen des ›Postfaktischen‹. In: MueSem – Münchner Semiotik (Ausgabe 2017). Verfügbar unter: www.muenchner-semiotik.de/ausgabe/2017/ort_thor_babin_phaenomen-des-postfaktischen.pdf

Schröter, Jens / Heilmann, Till A. (2016): Zum Bonner Programm einer neo-kritischen Medienwis-senschaft, in: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 16 (2), 7–36.

Strubing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin: Walter de Gruyter.

Swertz, Christian (2007): Überlegungen zur theoretischen Grundlage der Medienpädagogik, in: Hartwich, Dietmar David / Swertz, Christian / Witsch, Monika: Mit-Spieler, Königshausen und Neumann: Würzburg, 213-222.

Swertz, Christian (2018): Digitale Grundbildung im Pilotversuch: Beobachtungen einer entstehenden Pra-xis. Medienimpulse, 56(3).

Swertz, Christian (2021): Bildung, Verantwortung und digitale Daten. In: Medienimpulse (5) 3.

Swertz, Christian (2022): Bildung, Verantwortung und digitale Technologien, in: Diebel-Fischer, Hermann / Helmig, Lutz / Tischler, Maya (Hg.): Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. Universität Rostock: Rostock, 45-70.

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Eichstetter, P., & Rainer, F. (2023). Medienkritik und pädagogisches Handeln im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung: Die Vermittlung von Medienkompetenz aus der Perspektive eines Lehrenden. Medienimpulse, 61(4), 28 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-20