Kulturrelativismus und Universalismus

Ein Schauplatz der Menschenrechtsdebatte

Autor/innen

  • Georg Koller Freier Autor

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-24-02

Schlagworte:

Universalismus, Aufklärung, Ethi, Menschenrechte

Abstract

Georg Koller kümmert sich in seinem Beitrag um die aktuelle Gefahr der Zerstörung des Universalismus und der Aufklärung, die nicht zuletzt aus der Ecke des Kulturrelativismus und der Postmoderne droht. Denn angesichts von Post- oder Transhumanismus ist es mehr als nötig, das „Verschwinden“ (Michel Foucault) oder das „Zerschneiden“ (Niklas Luhmann) des Menschen aus rationaler und humanistischer Perspektive scharf zu kritisieren. Ganz im Sinne des Digitalen Humanismus steht so der allgemeine Rahmen einer universalistischen (Medien-)Ethik vor Augen, die als normatives Richtmaß der Medienpädagogik Geltung beanspruchen kann.

Literaturhinweise

Améry, Jean (2024): Die Linke und der Zionismus, in: Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Jean Améry. Der neue Antisemitismus, Stuttgart: Klett-Cotta, 51–62.

Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam, Berlin: Suhrkamp.

Boehm, Omri (2022): Radikaler Universalismus: Jenseits von Identität, Berlin: Propyläen.

Cazés, Laura (2024): Judith Butler ist nicht irgendwer, online unter: https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/judith-butler-ist-nicht-irgendwer/ (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Eagleton, Terry (2014): Der Tod Gottes und die Krise der Kultur, München: Pattloch.

Elbe, Ingo/Henkelmann, Katrin et al. (Hg.) (2022): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin: Verlag Klaus Bittermann (Edition TIAMAT).

Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gauß, Karl-Markus (2024): Der kritische Beobachter Karl-Markus Gauß über Antisemitismus heute, in: derstandard.at, online unter: https://www.derstandard.at/story/3000000204782/der-kritische-beobachter-karl-markus-gauss-ueber-antisemitismus-heute (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Guitoo, Arash (2024): Die westlichen Linksprogressiven und der Rest der Welt, in: Vukadinović, Vojin Saša: Siebter Oktober Dreiundzwanzig, Berlin: Querverlag.

Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 347–372.

Heidegger, Martin (1976): Brief über den Humanismus, in: ders., Wegmarken (1919–1961), Band 9, Heidegger-Gesamtausgabe, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 313–364.

Herb, Karlfriedrich (2018): Unter Bleichgesichtern. Kants Kritik der kolonialen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik, Vol. 65, Baden-Baden: Nomos.

Kant, Immanuel (1775): Von den verschiedenen Racen der Menschen: Zur Ankündigung der Vorlesung zur physischen Geographie im Sommerhalbenjahr 1775, in: AA II: 429 ff.

Kant, Immanuel (1900): Akademieausgabe der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, online unter (u. a.): http://www.korpora.org/Kant/ (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Kant, Immanuel (o. J.): Vorarbeiten zum Privatrecht, in: AA XXIII: 300ff.

Karimi, Ahmad Milad/Nimmervoll, Lisa (2019): Islamwissenschafter: Die Aufklärung ist nicht die Lösung aller Probleme, in: www.standard.at, online unter: https://www.derstandard.at/story/2000095506853/islamwissenschafter-die-aufklaerung-ist-nicht-die-loesung-aller-probleme (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Lyotard, Jean-François Lyotard (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Wien: Böhlau.

Marz, Ulrike (2022): Theoretische Einordnung und Grenzen des Ansatzes für die Rassismuskritik in Deutschland, in: Elbe, Ingo/Henkelmann, Katrin et al. (Hg.): Probleme des Antirassismus, Berlin: Verlag Klaus Bittermann, 15–46.

Neiman, Susan (2023): Links ≠ Woke, Berlin: Hanser.

Nietzsche, Friedrich (1988): Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn, in: ders.: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, KSA 1, hg. von Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, München/Berlin/New York: dtv/de Gruyter, 873–890.

Vukadinović, Vojin Saša (Hg.) (2024): Siebter Oktober Dreiundzwanzig, Berlin: Querverlag.

Weininger, Otto: Geschlecht und Charakter, online unter: https://www.gutenberg.org/files/51221/51221-h/51221-h.htm (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Weinthal, Benjamin (2013): The Jew in a Box, in: Foreign Policy, online unter: https://foreignpolicy.com/2013/04/04/the-jew-in-a-box/ (letzter Zugriff: 01.08.2024).

Wessels, Sebastian (2022): Vorurteil plus Macht? Zur Inkohärenz des systemischen Rassismusbegriffs in: Elbe, Ingo/Henkelmann, Katrin et al. (Hg.) (2022): Probleme des Antirassismus, Berlin: Verlag Klaus Bittermann, 67–79.

Veröffentlicht

2024-12-20

Zitationsvorschlag

Koller, G. (2024). Kulturrelativismus und Universalismus: Ein Schauplatz der Menschenrechtsdebatte. Medienimpulse, 63(4), 17 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-02

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.